Start Blog Seite 490

Schrottabholung Iserlohn – Ordentliche Entsorgung von Altmetallen

0

Schrottabholung Iserlohn – Ordentliche Entsorgung von Altmetallen

Sind Schrotthändler weiterhin in den Straßen unterwegs, um Schrott einzusammeln? Ja, das sind sie. Es ist nur nicht mehr so wahrnehmbar, weil das Fahren mit der unverkennbaren Melodie in den meisten Städten in NRW untersagt ist. Das Angebot kann aber weiterhin von Privat- und Firmenkunden genutzt werden. Am sichersten klappt die Abholung mit einem Termin bei einem Anbieter wie Schrottabholung.org. Dort sind Termine für die ordentliche Entsorgung von Altmetallen zu jeder Zeit flexibel möglich.

Schrott aller Art entsorgen

Heizkessel oder -körper, Rohre, Tore und Zäune, Badewannen, Fahrräder, Schubkarren, Rollcontainer oder Aktenschränke. Alles, was aus Metall ist oder Metall enthält kann über einen mobilen Schrotthändler entsorgt werden. Mit einer professionellen Schrottabholung in Iserlohn ist eine fachgerechte Entsorgung sichergestellt.
Zudem ist es für den Kunden sehr bequem. Der Dienstleister verlädt die Teile auf einem Transporter oder Anhänger und der Kunde spart den Weg zum Schrottplatz oder Wertstoffhof. Durch entsprechende Fahrzeuge können auch größere Teile abtransportiert werden. Der gesamte Service wird für die Kunden kostenlos angeboten.

Firmenkunden können den Service ebenso nutzen wie Privatkunden, wenn Schrott bei ihnen anfällt. Unternehmen, bei denen regelmäßig Schrott anfällt treffen am besten individuelle Absprachen für eine regelmäßige Abholung. Heizungsinstallateure nutzen das Angebot ebenso wie Autohändler oder das Baugewerbe. Direkt von der Baustelle abgeholt, haben sie somit keine Last mit Schrott, der im Weg liegt. Zusätzlich ist das Aufstellen von Containern möglich, die bereitgestellt und abgeholt werden.

Die weitere Entsorgung des Schrotts übernimmt Schrottabholung.org.

Um eine reibungslosen Ablauf bei der Schrottabholung in Iserlohn zu gewährleisten, stellen die Kunden am besten eine unverbindliche Anfrage. So können die passenden Fahrzeuge und Mitarbeiter eingeplant werden, um am vereinbarten Termin alles abholen zu können. Die weitere Entsorgung des Schrotts übernimmt Schrottabholung.org.
Neben der kostenlosen Schrottabholung kann auch der Service von Demontagen in Anspruch genommen werden. Verbaute Heizungen, verlegte Rohre – das Team von Schrottabholung.org hilft bei der Demontage. Mit entsprechenden Mitarbeiter, Werkzeugen und Fahrzeugen erhalten Kunden so einen Rundumservice.

Mit dem Team von Schrottabholung.org steht den Kunden ein zuverlässiger Partner für die Entsorgung zur Seite. Er ist schon viele Jahre in dem Bereich tätig und hat alle erforderlichen Nachweise, die eine ordentliche Entsorgung sicherstellen.

Schrottabholung.org
Mahmoud El-Lahib
Bahnhofstraße 3
44866 Bochum – Wattenscheid
Mobile: 0157/35 855 388
info@schrottabholung.org
https://schrottabholung.org/index.html

Unkomplizierte Schrottentsorgung durch die Schrottabholung Wuppertal

0

Seit vielen Jahren ist die Schrottabholung Wuppertal für ihre Zuverlässigkeit im Umgang mit Schrott und seinen Rohstoffen bekannt

Wenn alte Geräte kaputt gehen, macht sich heutzutage kaum noch jemand die Mühe, sie zu reparieren. In den allermeisten Fällen wandern sie auf den Schrott und werden durch neue Geräte ersetzt. Allerdings ist Schrott nicht gleich Schrott. Vielmehr beinhaltet gerade Metallschrott zahllose Bestandteile, die von der ursprünglichen Funktion des jeweiligen Geräts unabhängig einen großen Wert besitzen. Aus diesem Grund holt die Schrottabholung Wuppertal Metallschrott und Mischschrott in ganz Wuppertal und dem Ruhrgebiet ab, um seine Bestandteile dem Rohstoff-Kreislauf wieder zuzuführen. Für das Recycling interessant ist dabei eine große Anzahl an Materialien, wie zum Beispiel Palladium, Aluminium, Messing, Zinn, Gold, Silber, Zink, Kupfer, Edelstahl und vieles mehr. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass all diese Komponenten ohne den Schrotthandel und die nachfolgenden Stellen dem Rohstoff-Kreislauf für alle Zeiten verloren gehen würden.

Die Schrottabholung Wuppertal sortiert den Schrott und bringt ihn zu den Wiederaufbereitungsanlagen

Die Schrottabholung Wuppertal arbeitet seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Abholung und der fachmännischen Sortierung von Schrott aller Art. Fachmännisches Arbeiten ist bei der Sortierung tatsächlich unverzichtbar, wenn man sich vor Augen führt, dass der Schrott neben den Materialien, die seinen Wert ausmachen, auch toxische Stoffe enthält. Diese Stoffe sollten keinesfalls in die Umwelt gelangen und sie sind darüber hinaus ein Grund dafür, dass Privatpersonen nicht selbst versuchen sollten, alte Geräte und sonstigen Schrott aufzutrennen. Schon der Hautkontakt kann gefährlich sein. Die Schrottabholung Wuppertal geht bei der Sortierung sehr sorgfältig vor.

Die giftigen und wertlosen Komponenten wandern anschließend in die Entfallstellen, die verhindern, dass Umweltgifte in die Natur gelangen. Der wertvolle Metallschrott kann nun in die auf die jeweiligen Materialien spezialisierten Wiederaufbereitungsanlagen gebracht werden, von wo aus sie schließlich in den sekundären Rohstoff-Kreislauf gelangen. Dieser sekundäre Rohstoff-Kreislauf ist umso wichtiger, weil er eine überflüssige Neugewinnung verhindert. Darüber hinaus ist es für Unternehmen im Vergleich zur Neugewinnung weitaus kostengünstiger, Sekundärrohstoffe zu verwenden. Im Endeffekt wird also viel Geld und Energie gespart, die beim Neugewinn der jeweiligen Materialien aufgerufen werden müssten. Damit gibt es viele gute Gründe für einen Anruf bei der Schrottabholung Wuppertal.

Kurzzusammenfassung

Natürlich spielten vor der Industrialisierung Altmetalle eher eine untergeordnete Rolle, doch der Gedanke, gebrauchte und ausrangierte oder bei der Gewinnung anderer Stoffe übriggebliebene Materialien wieder beziehungsweise weiter zu verwerten ist wohl so alt wie die Menschheit selbst. Bis in das 19. Jahrhundert waren die sogenannten Klüngelskerle unterwegs. Heute ist es die Schrottabholung Wuppertal, die ihren Kunden das kostenlose Abholen von Schrott garantiert und bei größeren Mengen auch einen Ankauf des Schrotts anbietet.

Schrottabholung.org
Mahmoud El-Lahib
Bahnhofstraße 3
44866 Bochum – Wattenscheid
Mobile: 0157/35 855 388
info@schrottabholung.org
https://schrottabholung.org/index.html

Tradition Und Zukunft Der Schrottabholung Bottrop Und NRW

0
Tradition Und Zukunft Der Schrottabholung Bottrop Und NRW
Tradition Und Zukunft Der Schrottabholung Bottrop Und NRW

Schrott lag lange Zeit nicht im Fokus des Interesses der Klüngelskerle der Vergangenheit. Sie waren interessiert an Stoffen, Knochen und Altpapier. Das Prinzip jedoch war damals bereits dasselbe: Die Menschen, die ihre nicht mehr benötigten Materialien hergaben, erhielten im Gegenzug Haushaltswaren. Die Händler ihrerseits brachten beispielsweise die Knochen zu Knochenmühlen. Diese stellten aus diesen Seife, Porzellan und Leim her und zahlten für das Rohmaterial Geld, das zum Teil wiederum für die Tonwaren, die die abgebende Bevölkerung erhielt, eingesetzt wurde.

Heute ist es so, dass die Schrottabholung Bottrop den Schrott beispielsweise an Recycling-Anlagen verkauft, nachdem sie ihn zuvor ihren Kunden, die in größerer Menge Schrott entsorgen möchten, abgekauft hat. Die Wahl der Mittel ist also der heutigen Zeit angepasst, der Grundgedanke ist geblieben. Allerdings hat sich der Fokus im Schrotthandel vor allem auf Altmetalle und Sekundärrohstoffe verlagert – Materialien, die gefragt sind, weil sie ständig benötigt werden und deren Neu-Produktion wesentlich mehr Ressourcen und Finanzmittel verschlingt als das entsprechende Recycling. Bei diesem von der Schrottabholung Bottrop gefragten Schrott handelt es sich um Silber, Aluminium, Gold, Kupfer, Palladium, Edelstahl und Zink, aber auch um Glas, Papier und Kunststoffe.

Schrott entsorgen wird mit der Schrottabholung Bottrop leicht gemacht

Für den Privat- oder auch Geschäftskunden handelt es sich einfach nur um das Entsorgen von Schrott, das Gewinnen von Platz und das Loswerden von Altlasten. Doch im Gesamten betrachtet, leistet die Schrottabholung einen gewichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt und der Ressourcenschonung. Im Detail bedeutet dies, dass die zu recycelnden Materialien von den wertlosen, vielleicht sogar gesundheitsgefährdenden Stoffen getrennt werden.

Dieser Prozess ist zeitaufwändig und fordert entsprechende Kompetenz. Anschließend wird der Schrott den entsprechenden Wiederaufbereitungsanlagen und Entfallstellen zugeführt. Für den Kunden ist es einfach, diese Form des Umweltschutzes zu unterstützen: Er vereinbart ganz einfach einen Termin mit der Schrottabholung Bottrop und die Mitarbeiter rücken zu diesem Termin an, um den Schrott zu entsorgen. Diese Leistung ist für ihn selbstverständlich kostenfrei. Besser noch: Hat er größere Mengen Schrott zu entsorgen, so unterbreitet ihm die Schrottabholung Bottrop gern ein Angebot, dem die tagesaktuellen Kurse zugrunde liegen.

Der Metall- und Elektroschrott wird von der Schrottabholung Bottrop abgeholt

In Hinblick auf den Umweltschutz ist auch der Aspekt der im Schrott enthaltenen Giftstoffe nicht zu unterschätzen. All diese Argumente zusammen ergeben in Summe einen sehr guten Grund, den Schrott von der Schrottabholung Bottrop abholen zu lassen. Ein Termin kann unkompliziert per Telefon oder Mail vereinbart werden. Am Wunschtag wird der Schrott dann vom Hof der Privatperson oder des Unternehmens abgeholt – selbstverständlich kostenfrei. Diese Abholung seitens der Schrottabholung erfolgt nicht nur in Bottrop, sondern in ganz NRW und sogar bundesweit. Sind entsprechende Mengen an Metall- und Elektroschrott vorhanden, so besteht außerdem die Möglichkeit, dass der Schrott von der Schrottabholung Bottrop angekauft wird. Auf diese Weise realisiert der Kunde neben einem wichtigen Beitrag zum Schutz der Ressourcen außerdem einen persönlichen Gewinn.

Kurzzusammenfassung

Schrott lag lange Zeit nicht im Fokus des Interesses der Klüngelskerle der Vergangenheit. Sie waren interessiert an Stoffen, Knochen und Altpapier. Das Prinzip jedoch war damals bereits dasselbe. Heute ist es so, dass die Schrottabholung Bottrop den Schrott beispielsweise an Recycling-Anlagen verkauft, nachdem sie ihn zuvor ihren Kunden, die in größerer Menge Schrott entsorgen möchten, abgekauft hat. Die Wahl der Mittel ist also der heutigen Zeit angepasst, der Grundgedanke ist geblieben.

Schrott-Ankauf-NRW
M.EL Lahib
Bahnhofstraße 3
44866 Bochum
E-Mail:
info@schrott-ankauf-nrw.de
Telefon: 0163/20 49 842
https://www.schrott-ankauf-nrw.de/schrottabholung-bottrop.html

Autoankauf Kassel: Autoankauf von Fahrzeugen mit Motor- und Getriebeschaden in Kassel

0

Gebrauchtwagen Ankauf Kassel
Gebrauchtwagenankauf Kassel! Ankauf jeglicher KFZ-Modelle

Autoankauf in Kassel nimmt Ihren alten Pkw in Zahlung. Und das ohne Wenn und Aber. Sie möchten sich ein neues Auto anschaffen und dieses nicht beim Händler, sondern privat erwerben?

Dann ist unser Team genau der richtige Ansprechpartner für Sie. Wir nehmen Ihr altes Auto gerne in Zahlung. Beim Autoankauf Kassel kennen wir jeden Gebrauchtwagen, seine typischen Mängel sowie seine Besonderheiten. Schauen Sie doch einfach bei uns vorbei und lassen Sie uns Ihren Gebrauchten unter die Lupe nehmen. Wir kaufen Ihren Gebrauchtwagen und Sie erhalten sofort eine Anzahlung für Ihren neuen Traumwagen.

Autoankauf von Fahrzeugen mit Motor- und Getriebeschaden in Kassel

Langjährige Erfahrung und der Überblick über tagesaktuelle Wertschwankungen im Gebrauchtwagenhandel machen uns zu echten Kennern des Gebrauchtwagenmarktes. Wir vom Autoankauf Kassel kennen den Markt und können daher wirklich faire Preise bieten. Wir bauen auf langjährige Partnerschaft. Unsere Kunden kommen gerne wieder, wenn ein erneuter Autokauf ansteht. Autoankauf Kassel ist Ihr Team für den An- und Verkauf von Autos jeder Preisklasse und in jedem Zustand, denn wir verstehen es bestens, aus jedem Fahrzeug das Beste herauszuholen.

Ankauf von Unfallfahrzeugen in Kassel mit leichten und schweren Unfallschäden

Ob Jahreswagen, Oldtimer oder irgendetwas dazwischen – bei uns sind Sie immer an der richtigen Adresse. Ein Team aus erfahrenen Kfz-Fachleuten begutachtet auch Ihren Gebrauchtwagen und schnell können wir uns mit Ihnen auf einen fairen Ankaufspreis einigen. Nachdem wir Ihr Fahrzeug auf die Bühne gefahren haben, den Motor in Augenschein genommen und den Gesamtzustand Ihres Fahrzeugs analysiert haben, setzen wir uns ins Büro, schlagen einen fairen Preis vor und können so schnell zum Abschluss kommen. Während wir unseren Kunden einen weiteren Gebrauchten anbieten können, erhalten Sie von uns bares Geld für Ihre Neuinvestition.

KFZ-Ankauf Kassel übernimmt auch LKW mit Mängeln

Autoankauf Kassel ist im Kreis Kassel der Ansprechpartner, wenn es um den Kfz-Handel geht. Mit fairen Preisen und immer gehaltene Versprechen konnten wir uns einen großen Vertrauensbonus bei unseren Kunden sichern. Gerne möchten wir auch Sie von unserem Service überzeugen. Das Team vom – Autoankauf Kassel freut sich auf Ihren Besuch und kann Ihnen versprechen, dass Ihr erster Besuch nicht der Letzte sein wird. Wir freuen uns auf eine langfristige Zusammenarbeit mit ihnen.

Gebrauchtwagen-Ankauf in Kassel

Pressekontaktdaten
Wissam El-Mashhadani
Autoankauf Flink
Hauptstraße 95
73072 Donzdorf
Telefon: +49 15788028646
E-Mail: kontakt@autoankauf-flink.de
Web: https://autosankauf-Kassel.de


Kostenlose Presseportal

Europarechtler warnen: „Corona-Paket wird EU um die Ohren fliegen“

0

Europarechtler warnen: „Corona-Paket wird EU um die Ohren fliegen“

Berlin (ots) Europarechtler der Berliner Humboldt-Universität warnen vor dem EU-Gipfel, dass das EU-Corona-Hilfspaket aus 750 Milliarden Euro Pandemiehilfe und 1,1 Billionen Euro Haushaltsmitteln einer gerichtlichen Überprüfung vor dem Bundesverfassungsgericht wohl nicht standhalten würde. Die Konstruktion der Corona-Hilfe stehe im Widerspruch zum geltenden Europarecht, sagten die Juristen Matthias Ruffert und Malte Symann im Interview mit dem „Tagesspiegel“ (Donnerstagausgabe) – der Bundestag plane aber dennoch, den deutschen Anteil mit einfacher Mehrheit zu beschließen: „Das ist eine Einladung zu einer Verfassungsbeschwerde.“ Eigentlich sei eine Zweidrittelmehrheit erforderlich, weil ein bisher „nicht vorhandener Finanzausgleichsmechanismus etabliert“ werde.

Die EU nutze für dieses milliardenschwere Finanzpaket eine Regelung, die eigentlich für Hilfe bei Naturkatstrophen gedacht sei, kritisierte Ruffert. Auf dieser Basis wolle sie „hunderte Milliarden Euro, die nicht da sind, verteilen. Es hat etwas von einer riskanten Luftbuchung.“ Jemand müsse diese hohen Kredite aufnehmen, nämlich die EU. Zurückzahlen wolle sie diese gigantischen Summen erst ab 2028 und zwar zum Großteil aus ihren „sonstigen Einnahmen“, obwohl die derzeit nur etwas mehr als ein Prozent des Haushalts betragen. „Das widerspricht dem geltenden Haushaltsrecht.“ Was die EU plane, dass nämlich die EZB die Coronaanleihen aufkaufe, laufe auf eine verbotene „monetäre Staatsfinanzierung“ hinaus.

„Der Staat (oder die EU) druckt sich das Geld, das er braucht. Genau das darf eigentlich nicht sein.“ Noch bedenklicher seien die Vorschläge, wie man das drohende Veto Polens und Ungarns gegen das Finanzpaket umgehen wolle. Die übrigen 25 EU-Staaten sollten die Hilfe ohne sie beschließen. „Das kriegt man nicht hin“, warnen Ruffert und Symann. Denn dann brauche man eine andere Institution als die EU, die die Kredite aufnimmt. Und die beteiligten Staaten müssten die Haftung übernehmen, was aber wohl nicht möglich sei, weil Italien und andere schon jetzt zu hoch verschuldet seien.

Online unter: https://www.tagesspiegel.de/26708818.html

Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel, Newsroom, Telefon 030-29021-14909

Pressekontakt:

Der Tagesspiegel
Chefin vom Dienst
Patricia Wolf
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tagesspiegel.de

Original-Content von: Der Tagesspiegel, übermittelt durch news aktuell


Online-Presseverteiler

SKODA OCTAVIA CLEVER: Sondermodell mit umfangreicher Ausstattung ab 25.821 Euro

0

Weiterstadt (ots)

– Rückfahrkamera, 3-Zonen-Climatronic und Ergositze vorn serienmäßig

– Sondermodell CLEVER mit kostenloser Anschlussgarantie (Garantiezeitraum fünf Jahre)(1)

– Kunden profitieren von einem Preisvorteil von bis zu 2.990 Euro

– Antriebsvielfalt umfasst effiziente Benziner und Diesel, Erdgas- und Mild-Hybridversionen

Start frei für den OCTAVIA CLEVER: Die vierte Generation des Bestsellers punktet als CLEVER-Sondermodell mit hochwertigen Ausstattungsmerkmalen, kostenloser Anschlussgarantie(1) und attraktivem Preisvorteil von bis zu 2.990 Euro bei 16 Prozent Mehrwertsteuer gegenüber einer vergleichbaren Serienversion.

Die Ausstattungsliste des OCTAVIA CLEVER umfasst viele beliebte und natürlich clevere Merkmale: Zum Lieferumfang zählen schwarze 17-Zoll-Leichtmetallfelgen im Design Pulsar AERO glanzgedreht, Heckleuchten in Kristallglasoptik, Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht, Parksensoren vorn und hinten sowie eine Rückfahrkamera. Zudem verfügt das kompakte Sondermodell über Ergo-Sitze vorn – sowohl die Vorder- als auch die äußeren Rücksitze rüstet SKODA mit Sitzheizung aus. Zur Ausstattung gehören darüber hinaus die 3-Zonen-Klimaanlage Climatronic, ein beheizbares Lenkrad, Ambientebeleuchtung, Bluetooth-Freisprecheinrichtung und das Musiksystem Bolero inklusive 10 Zoll großem Touchdisplay. Per SmartLink können Fahrer ihr Smartphone auch kabellos mit dem Fahrzeug verbinden. Zudem hat der OCTAVIA CLEVER das online-fähige SKODA Connect(2) inklusive Fahrzeugfernzugriff an Bord.

Auch in puncto Assistenzsysteme bietet der OCTAVIA CLEVER eine umfassende Ausstattung: Frontradarassistent inklusive City-Notbremsfunktion sowie Personen- und Radfahrererkennung, Regensensor und Fahrlichtassistent inklusive Coming- and Leaving-Home-Funktion reihen sich ebenso in den Lieferumfang ein wie Fernlicht-, Berganfahr- und Spurhalteassistent.

In Verbindung mit dem 81 kW (110 PS)* starken 1,0 TSI-Benziner startet der OCTAVIA CLEVER bei 25.821 Euro inkl. 16 Prozent MwSt. Der OCTAVIA COMBI CLEVER steht ab 26.503 Euro bereit – dies entspricht einem Preisvorteil von bis zu 2.990 Euro im Vergleich zu einem vergleichbar ausgestatteten Serienmodell. Bei den Motorisierungen können sich Kunden neben effizienten Benzin- und Dieselvarianten auch für einen Mild-Hybrid- oder Erdgasantrieb* entscheiden. Jeder Käufer eines OCTAVIA CLEVER erhält kostenlos die dreijährige Neuwagenanschlussgarantie Garantie+ mit einer Laufleistung bis zu 50.000 Kilometer innerhalb des Garantiezeitraumes von fünf Jahren(1) zusätzlich zur zweijährigen Herstellergarantie.

Neben dem OCTAVIA bietet SKODA die umfangreich ausgestattete CLEVER-Version auch für FABIA, FABIA COMBI, SCALA, KAMIQ, KAROQ und KODIAQ an.

Alle Informationen zu Motor-Getriebe-Optionen, Ausstattungsdetails und Preisen des Sondermodells OCTAVIA CLEVER finden Sie auf der SKODA Media-Seite.

Der SKODA OCTAVIA CLEVER – Motorisierungen und unverbindliche Preisempfehlung in Euro inkl. 16 % MwSt.

Antrieb                           Getriebe       Limousine    COMBI              
1,0 TSI 81 kW  (110 PS)*          6-Gang         25.82        26.503      
1,0 TSI e-TEC 81 kW (110 PS)*     7-Gang-DSG     28.355       29.038   
1,5 TSI 110 kW (150 PS)*          6-Gang         28.424       29.106             
1,5 TSI e-TEC 110 kW (150 PS)*    7-Gang-DSG     30.958       31.641             
1,5 TGI G-TEC 96 kW (130 PS)*     7-Gang-DSG     32.030       32.713             
2,0 TDI 85 kW (115 PS)*           6-Gang         29.691       30.373
2,0 TDI 85 kW (115 PS)*           7-Gang-DSG     31.543       32.225
2,0 TDI 110 kW (150 PS)*          6-Gang         31.056       31.738
2,0 TDI 110 kW (150 PS)*          7-Gang-DSG     32.908       33.590        

(1) Dreijährige Anschlussgarantie Garantie+ zusätzlich zur zweijährigen Herstellergarantie bis zu einer maximalen Gesamtfahrleistung der angegebenen Kilometeranzahl innerhalb des Garantiezeitraums von insgesamt fünf Jahren (je nachdem, was zuerst eintritt und welche Laufleistung ausgewählt wurde).

(2) Unter SKODA Connect sind Funktionen von Infotainment Online und Care Connect erhältlich. Die Dienste sind teilweise kostenpflichtig und ihre Verfügbarkeit ist abhängig vom Land und vom Mobilfunkempfang. Registrierung bei der SKODA AUTO a.s. erforderlich, außer für eCall. Nutzung von Infotainment Online nur mit SKODA Navigationssystem. Care Connect (Remote Access) wird mit der SKODA Connect-App gesteuert, wofür ein Smartphone (iOS oder Android) mit Internetzugang benötigt wird. Nähere Informationen zu SKODA Connect erhalten Sie bei Ihrem SKODA Partner und unter www.skoda-auto.de/connect.

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 ersetzt der neue WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) den bisherigen Fahrzyklus (NEFZ). Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.skoda-auto.de/wltp.

Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

* Verbrauch nach Verordnung (EG) Nr. 715/2007; CO2-Emissionen und CO2-Effizienz nach Richtlinie 1999/94/EG. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de), unentgeltlich erhältlich ist.

OCTAVIA CLEVER 1,0 TSI 81 kW (110 PS)

innerorts 6,0 l/100km, außerorts 3,9 – 3,8 l/100km, kombiniert 4,7 – 4,6 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 107 – 105 g/km, CO2-Effizienzklasse A

OCTAVIA COMBI CLEVER 1,0 TSI 81 kW (110 PS)

innerorts 6,1 – 6,0 l/100km, außerorts 4,0 l/100km, kombiniert 4,8 – 4,7 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 109 – 107 g/km, CO2-Effizienzklasse A

OCTAVIA CLEVER 1,0 TSI DSG e-TEC 81 kW (110 PS) (Mild-Hybrid)

innerorts 5,1 – 5,0 l/100km, außerorts 3,8 – 3,7 l/100km, kombiniert 4,3 – 4,2 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 98 – 96 g/km, CO2-Effizienzklasse A+

OCTAVIA COMBI CLEVER 1,0 TSI DSG e-TEC 81 kW (110 PS) (Mild-Hybrid)

innerorts 5,1 l/100km, außerorts 3,9 – 3,8 l/100km, kombiniert 4,4 – 4,3 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 100 – 98 g/km, CO2-Effizienzklasse A+ – A

OCTAVIA CLEVER 1,5 TSI 110 kW (150 PS)

innerorts 6,4 – 6,2 l/100km, außerorts 4,0 – 3,9 l/100km, kombiniert 4,8 – 4,7 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 111 – 109 g/km, CO2-Effizienzklasse A

OCTAVIA COMBI CLEVER 1,5 TSI 110 kW (150 PS)

innerorts 6,4 – 6,3 l/100km, außerorts 4,1 – 4,0 l/100km, kombiniert 4,9 – 4,8 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 113 – 110 g/km, CO2-Effizienzklasse A

OCTAVIA CLEVER 1,5 TSI e-TEC DSG 110 kW (150 PS) (Mild-Hybrid)

innerorts 5,9 – 5,8 l/100km, außerorts 4,0 – 3,9 l/100km, kombiniert 4,7 – 4,6 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 107 – 105 g/km, CO2-Effizienzklasse A

OCTAVIA COMBI CLEVER 1,5 TSI DSG e-TEC 110 kW (150 PS) (Mild-Hybrid)

innerorts 5,9 – 5,8 l/100km, außerorts 4,1 – 4,0 l/100km, kombiniert 4,8 – 4,7 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 109 – 107 g/km, CO2-Effizienzklasse A

OCTAVIA CLEVER 1,5 TGI G-TEC DSG 96 kW (130 PS)

innerorts 4,5 kg/100km, außerorts 2,8 – 2,7 kg/100km, kombiniert 3,5 – 3,4 kg/100km, CO2-Emissionen kombiniert 95 – 93 g/km, CO2-Effizienzklasse A+

OCTAVIA COMBI CLEVER 1,5 TGI G-TEC DSG 96 kW (130 PS)

innerorts 4,6 – 4,5 kg/100km, außerorts 2,9 – 2,8 kg/100km, kombiniert 3,5 kg/100km, CO2-Emissionen kombiniert 96 – 95 g/km, CO2-Effizienzklasse A+

OCTAVIA CLEVER 2,0 TDI 85 kW (115 PS)

innerorts 5,2 l/100km, außerorts 3,1 – 3,0 l/100km, kombiniert 3,9 – 3,8 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 101 – 99 g/km, CO2-Effizienzklasse A+

OCTAVIA COMBI CLEVER 2,0 TDI 85 kW (115 PS)

innerorts 5,2 l/100km, außerorts 3,1 l/100km, kombiniert 3,9 – 3,8 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 103 – 101 g/km, CO2-Effizienzklasse A+

OCTAVIA CLEVER 2,0 TDI DSG 85 kW (115 PS)

innerorts 5,0 – 4,9 l/100km, außerorts 3,2 – 3,1 l/100km, kombiniert 3,9 – 3,8 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 102 – 100 g/km, CO2-Effizienzklasse A+

OCTAVIA COMBI CLEVER 2,0 TDI DSG 85 kW (115 PS)

innerorts 5,0 – 4,9 l/100km, außerorts 3,3 – 3,2 l/100km, kombiniert 3,9 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 104 – 102 g/km, CO2-Effizienzklasse A+

OCTAVIA CLEVER 2,0 TDI 110 kW (150 PS)

innerorts 5,2 l/100km, außerorts 3,1 – 3,0 l/100km, kombiniert 3,9 – 3,8 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 103 – 101 g/km, CO2-Effizienzklasse A+

OCTAVIA COMBI CLEVER 2,0 TDI 110 kW (150 PS)

innerorts 5,3 – 5,2 l/100km, außerorts 3,2 – 3,1 l/100km, kombiniert 4,0 – 3,9 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 104 – 103 g/km, CO2-Effizienzklasse A+

OCTAVIA CLEVER 2,0 TDI DSG 110 kW (150 PS)

innerorts 4,8 – 4,7 l/100km, außerorts 3,2 – 3,1 l/100km, kombiniert 3,8 – 3,7 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 100 – 98 g/km, CO2-Effizienzklasse A+

OCTAVIA COMBI CLEVER 2,0 TDI DSG 110 kW (150 PS)

innerorts 4,8 – 4,7 l/100km, außerorts 3,3 – 3,2 l/100km, kombiniert 3,9 – 3,8 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 102 – 100 g/km, CO2-Effizienzklasse A+

Pressekontakt:

Christof Birringer
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 6150 133 120
E-Mail: christof.birringer@skoda-auto.de

Karel Müller
Media Relations
Telefon: +49 6150 133 115
E-Mail: Karel.Mueller@skoda-auto.de

Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell

Gefahrenpotenzial Ablenkung: Fahrassistenten sorgen für trügerische Sicherheit

0

Frankfurt am Main (ots)

– Deutsche Autofahrer sind verunsichert im Umgang mit Fahrassistenten. Jeder Zweite hat kein Vertrauen in die smarte Technik in Gefahrensituationen.

– Mehr als jeder Dritte deutsche Autofahrer befürchtet eine höhere Ablenkung durch die verbauten Fahrassistenten.

– Über die Hälfte der Deutschen sind häufig bis sehr häufig während der Autofahrt abgelenkt.

– Jeder zweite Autofahrer in Deutschland fürchtet durch andere Verkehrsteilnehmer eine so starke Ablenkung, dass es zu Unfällen kommt.

– Ablenkung als eindeutige Unfallursache geht 2020 im Vergleich zu 2019 von 10 Prozent auf 8 Prozent leicht zurück.

Automatisierte Fahrassistenten sollen nicht nur mehr Fahrkomfort, sondern den Autofahrern auch ein höheres Sicherheitsgefühl bieten. Bis zum Jahr 2022 will das Bundesverkehrsministerium sogar Fahrzeuge mit autonomen Fahrfunktionen in den Regelbetrieb bringen. Doch wie sieht das in der Praxis aus? Wie beeinflussen smarte Fahrassistenten das Sicherheitsgefühl der deutschen Autofahrer heute? Antworten liefert die aktuelle infas quo Studie im Auftrag des Direktversicherers DA Direkt. Die repräsentative Untersuchung zeigt, dass jeder zweite deutsche Autofahrer (51 Prozent) in Gefahrensituationen kein Vertrauen in die aktuelle Assistenztechnik hat. Mehr als jeder Dritte (37 Prozent) befürchtet eine gefährliche Ablenkung. Hinzu kommt, dass nur jeder Fünfte (22 Prozent) die automatisierte Technik derzeit für ausgereift hält.

Ausgehend von den neusten Zahlen der DA Direkt Studie müssen Mobilitätsdienstleister und Autohersteller also noch Überzeugungsarbeit leisten, damit intelligente Fahrassistenten auch emotional akzeptiert werden. Egal ob Einparkfunktion, Notbremssystem oder intelligente Geschwindigkeitskontrolle mit Abstandsmessung und Spurwechselassistent, bei mehr als der Hälfte der Befragten (56 Prozent) überwiegen gegenwärtig Vorbehalte gegenüber den Systemen und Angst vor technischen Problemen, so die Studienergebnisse.

Deutsche Autofahrer verunsichert im Umgang mit smarten Fahrassistenten

Trotz Verunsicherung zeigen sich immerhin 39 Prozent der Befragten schon heute davon überzeugt, dass die innovativen Assistenzsysteme zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr führen. Jeder Dritte (36 Prozent) ist zuversichtlich, dass aufgrund der automatisierten Technik künftig weniger Unfälle passieren werden.Ein Viertel (26 Prozent) der Autofahrer ist jedoch skeptisch in Bezug auf den in Aussicht gestellten Sicherheitsgewinn und sieht aktuell keinerlei Vorteile in der Technik. Es ist daher nicht überraschend, dass die Hälfte der Befragten (50 Prozent), die über eine entsprechende System-Ausstattung in ihrem Auto verfügen, die Kontrolle über das Fahrzeug gar nicht erst abgeben will. Die Daten zeigen weiter: Je gefährlicher eine Verkehrssituation erscheint, umso eher wollen die Autofahrer die Kontrolle über das Fahrzeug behalten.

Häufig sind andere Verkehrsteilnehmer Ablenkungsgrund

Die Untersuchung von infas quo und von DA Direkt belegt, dass in Deutschland mehr als die Hälfte (60%) der Autofahrer häufig bis sehr häufig während der Fahrt abgelenkt sind.Dabei nicht zu unterschätzen: der Einfluss anderer Verkehrsteilnehmer. Denn häufig sind es für die Befragten schlicht andere Autofahrer, die für Ablenkung sorgen. Laut Untersuchung sind 37 Prozent der Deutschen im Straßenverkehr durch andere Autofahrer abgelenkt, jeder Dritte wird durch Fahrradfahrer abgelenkt. Fußgänger sorgen immerhin noch bei 16 Prozent der Befragten für Ablenkung.Gefragt nach dem konkreten Gefahrenpotenzial, fürchtet mehr als jeder zweite Autofahrer in Deutschland (52 Prozent) durch andere Verkehrsteilnehmer eine so starke Ablenkung, dass es zu Unfällen kommt.Skurril: Knapp jeder Zehnte fühlt sich durch Verkehrsschilder abgelenkt. Kein Wunder – ältere Statistiken vermuten über 20 Millionen aufgestellte Schilder bundesweit.

Scheinbar harmlose Routinetätigkeiten haben hohes Gefahrenpotenzial

Die neuen Statistiken des Direktversicherers machen deutlich, bereits hitzige Diskussionen mit den Mitfahrern sind gefährlich: Bei jedem vierten Autofahrer in Deutschland (24 Prozent) führt dies dazu, dass er die Aufmerksamkeit für den Straßenverkehr verliert. Ebenfalls nicht zu unterschätzen das Navigationsgerät – rund jeder achte Autofahrer (13 Prozent) lässt sich durch die Bedienung während der Fahrt stark ablenken. Für fehlende Aufmerksamkeit sorgen auch die Angewohnheiten während der Fahrt zu essen und zu trinken (12 Prozent) oder aus dem Autofenster heraus zu flirten (9 Prozent). Diese scheinbar harmlosen Routinetätigkeiten haben ein hohes Gefahrenpotenzial, weil sie häufig nicht mit einem Defizit an Aufmerksamkeit für den Straßenverkehr assoziiert werden. Und das obwohl sich viele Autofahrer des Gefahrenpotenzials bewusst sind. In der Untersuchung schließen nur knapp über die Hälfte (52 Prozent) der Autofahrer, die in den letzten drei Jahren in einem Unfall verwickelt waren, Ablenkung als Unfallursache völlig aus.

Gesetzeswidrig: Im Alter von 18 – 29 Jahren nutzt mehr als jeder Dritte das Smartphone während der Fahrt

Nicht überraschend, dennoch als akute Warnung der Studie zu verstehen, dominieren vorwiegend jüngere Leute bei der Nutzung des Smartphones während der Autofahrt – dabei handeln sie grob fahrlässig. Im Gegensatz zum Durchschnittswert von 18 Prozent, nutzt bei den 18 bis 29-jährigen mehr als jeder Dritte (37 Prozent) bei jeder oder fast jeder Fahrt das Smartphone.Mit dem Smartphone schreiben 59 Prozent der jungen Leute während der Fahrt Nachrichten und fast jeder zweite (45 Prozent) nutzt das Smartphone, um während der Fahrt Fotos zu schießen und zu versenden.Zur Erinnerung: In Deutschland ist es seit der Änderung der StVO (§ 23 Absatz 1a) in 2017 per Gesetz verboten das Smartphone während der Fahrt in der Hand zu bedienen – egal, ob man telefoniert, Nachrichten schreibt oder einfach nur die Uhrzeit auf dem Display checkt.

2020: Unfälle in Deutschland sind zu 8 Prozent auf Ablenkung zurückzuführen

Während in 2019, laut der DA Direkt Studie aus dem vergangenen Jahr, noch jeder 10. Unfall durch Ablenkung verursacht wurde, liegt die Zahl in 2020 leicht niedriger: Ablenkung als eindeutige Unfallursache geht 2020 im Vergleich zu 2019 von 10 Prozent auf 8 Prozent zurück.Der niedrigere Einfluss lässt sich möglicherweise durch den Erhebungszeitraum erklären: Im Corona-Jahr 2020 konnte eine stark veränderte Verkehrssituation identifiziert werden. In Zeiten von Lockdown und Home-Office ist bei den Autofahrern die Anzahl der Fahrten deutlich zurückgegangen. Täglich waren nur noch 41 statt 48 Prozent unterwegs, dafür ist der Anteil der Befragten, die nur 2-3 Mal die Woche das Auto nutzen, von 19 auf 28 Prozent gestiegen.

Zur Untersuchung

Das infas quo Meinungsforschungsinstitut hat im Auftrag der Direktversicherung DA Direkt eine bundesweite, repräsentative Studie unter 2.109 deutschen Autofahrern ab 18 Jahren im Zeitraum von 14.10. bis 21.10.2020 durchgeführt. In der Umfrage wurden Fahrassistenzen per Definition als automatisierte / teilautonome Systeme beschrieben. Das heißt: „der Fahrer darf sich von der Fahraufgabe und dem Verkehrsgeschehen abwenden, muss aber wahrnehmungsbereit bleiben und das Steuer nach Aufforderung wieder übernehmen“.Die Daten der Studie liefern keinen objektiven statistischen Beweis, dass Fahrassistenzsysteme, die heute schon im Einsatz sind, einen signifikanten Einfluss auf die Unfallhäufigkeit in Deutschland haben – weder positiv noch negativ. Die subjektiven Ängste der deutschen Autofahrer vor der neuen Technik und ihrer ablenkenden Wirkung sind aber statistisch signifikant messbar.

Die DA Direkt Versicherung

DA Direkt ist eine Tochtergesellschaft der Zurich Gruppe in Deutschland mit Beitragseinnahmen (2019) von 275,2 Millionen Euro und rund 1,4 Millionen Versicherungsverträgen. Seit über 40 Jahren immer für Sie da.Der Direktversicherer bietet das Beste aus zwei Welten: Digital und persönlich. Bequeme digitale Services und persönliche Unterstützung rund um die Uhr. Als Teil der weltweit erfolgreichen Zurich Insurance Group kombiniert DA Direkt fundiertes Versicherungswissen mit innovativem Vordenken der internationalen Unternehmensgruppe. Weitere Informationen: www.da-direkt.de

Pressekontakt:

DA Direkt Versicherung
Pressekontakt Bernd O. Engelien
Deutzer Allee 1 | 50679 Köln
Tel.: +49 (0)221 7715 5638
E-Mail: presse@da-direkt.de
http://newsroom.da-direkt.de

Original-Content von: DA Direkt, übermittelt durch news aktuell

Teurer Sprit, neue Zulassungsnormen und härtere Strafen für Gaffer – Das ändert sich 2021 für Autofahrer, Reisende und Co.

0

München (ots)

Im Jahr 2021 kommen viele Neuerungen und Änderungen auf Autofahrer und Reisende zu. Der ADAC hat die wichtigsten Änderungen rund um Mobilität zusammengefasst.

Ab Januar wird durch ein neues Gesetz zum Klimaschutz das Tanken teurer. Um fossile Brenn- und Kraftstoffe weniger und klimafreundlichere Alternativen wie E10 noch attraktiver zu machen, steigen die Preise für Diesel und Super-Benzin. Auch für Fahrzeuge, die ab dem 1. Januar neu zugelassen werden, gibt es Änderungen: Für Autos mit hohem Spritverbrauch steigt die Kfz-Steuer. Bei Pkw dürfen nur noch Fahrzeuge zugelassen werden, die die Abgasnorm Euro 6d-ISC-FCM erfüllen. In der Klasse L (vor allem Motorräder) sind nur noch Euro-5 Modelle zulassungsfähig.

Bereits bei einer Erstzulassung ab dem 21. Dezember dieses Jahres müssen Radios mit dem digitalen Standard DAB+ ausgestattet sein. Seit dem 1. Dezember gilt die Reform des Wohn-Eigentums-Gesetzes. Dadurch werden die Rahmenbedingungen zur Installation einer Ladeeinrichtung für E-Autos in Mehrfamilienhäusern erleichtert. Um Pendler zu entlasten steigt zum Jahresbeginn die Entfernungspauschale ab dem 21. Kilometer der einfachen Arbeitswegstrecke von 30 auf 35 Cent pro Kilometer.

Gaffern drohen ab nächstem Jahr höhere Strafen: Nicht nur das Filmen und Fotografieren von Verletzten, sondern ab Januar auch das von Toten wird mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder einer Geldstrafe bestraft. Wer eine Drohne ab 500 Gramm MTOM (die noch keine CE-Zertifizierung haben) besitzt, braucht ab Jahresbeginn einen großen Drohnenführerschein. Sonst ist der Drohnenflug verboten. Günstigere Autoersatzteile ermöglicht eine sogenannte Reparaturklausel im „Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs“. Dies hat zur Folge, dass freie Ersatzteilhändler künftig mit Automobilherstellern und deren Original-Ersatzteilen konkurrieren dürfen. Dadurch können sichtbare Ersatzteile wie Kotflügel, Motorhauben oder Scheinwerfern, deren Design nach dem Inkrafttreten angemeldet wird, im freien Teilehandel günstiger werden.

Auch für Reisende hält das Jahr 2021 einige Änderungen bereit. Die Fahrgastrechte werden voraussichtlich zum August 2021 reformiert: Fahrgäste mit Behinderung oder eingeschränkter Mobilität bekommen dann mehr Rechte. Außerdem soll jeder Bahnkunde zukünftig das Recht haben, Fahrräder mit in den Zug zu nehmen und der Anspruch auf Entschädigung, wenn sogenannte außergewöhnliche Umstände (z.B. extremes Wetter, Pandemie) zum Zugausfall oder einer Verspätung führen.

Frankreich führt ab dem 1. November eine generelle Winterreifenpflicht für Bergregionen ein. Diese wird voraussichtlich in 48 Departements gelten. Aktuell gibt es in Frankreich keine generelle Winterausrüstungspflicht, sie kann bei winterlichen Straßenverhältnissen regional kurzfristig angeordnet werden.

In Spanien wird ab Mitte 2021 das Tempolimit innerorts flächendeckend gesenkt. Die Kommunen können aber bereits früher damit beginnen.

-  Auf Straßen mit einer einzigen Fahrspur für beide Fahrtrichtungen und ohne seitliche Gehsteige ohne Höhenunterschied gilt ein Tempolimit von 20 km/h. 
-  Auf Straßen mit jeweils einer Fahrbahn für jede Fahrtrichtung gelten maximal 30 km/h. 
-  Auf Straßen mit zwei oder mehr Fahrspuren in jeder Fahrtrichtung beträgt das Tempolimit weiterhin 50 km/h.

Auch das Mitführen von Radarwarngeräten wird dann verboten und mit 500 Euro Bußgeld geahndet.

Details und weitere Neuerungen für 2021 finden Sie auf adac.de

Pressekontakt:

ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell

Schrottabholung Moers: einfach und unkompliziert

0

Bei der Schrottabholung Moers stellt man sich auf die Terminwünsche des Kunden ein

Natürlich spielten vor der Industrialisierung Altmetalle eher eine untergeordnete Rolle, doch der Gedanke, gebrauchte und ausrangierte oder bei der Gewinnung anderer Stoffe übriggebliebene Materialien wieder beziehungsweise weiter zu verwerten, ist wohl so alt wie die Menschheit selbst. Sie begann bereits in der Steinzeit, denn zu der Zeit war es üblich, von einem erlegten Tier nicht nur das Fleisch zu nutzen, sondern auch Knochen, Fett und Fell. Bis in das 19. Jahrhundert waren dann die sogenannten Klüngelskerle unterwegs. Sie sammelten in erster Linie Knochen, die zur Herstellung von Porzellan, Seife und Leim genutzt wurden. Auch Stoffe waren Gegenstand des Interesses. Bei der heutigen Schrottabholung spielen diese beiden Materialien keine Rolle mehr. Für die Schrottabholung Moers sind vielmehr Altmetalle von Interesse. Altmetalle und Elektroschrott enthalten wertvolle Edelmetalle, wie Silber und Gold. Auch Sekundärrohstoffe, zu denen Zink, Glas, Papier, Kupfer, Kunststoffe, Aluminium, Edelstahl und Palladium zählen, sind heiß begehrt und sollten dem Rohstoff-Kreislauf unbedingt wieder zugeführt. Das Abholen von Schrott stellt somit auch heute noch einen wertvollen Beitrag zur Schonung vorhandener Ressourcen dar. Die Schrottabholung Moers garantiert ihren Kunden das kostenlose Abholen von Schrott – mit terminlicher Absprache. Nach dem Abholen des Schrotts wird dieser sortiert und auf Recyclinganlagen und Entsorgungsstellen verteilt. Dabei muss äußerst umsichtig gehandelt werden, da Schrott neben Altmetallen auch gesundheitsgefährdende Giftstoffe enthalten kann, die nicht ohne weiteres in die Umwelt gelangen dürfen. Aufgrund dieser notwendigen Sorgfalt nimmt dieser Vorgang des Sortierens einige Zeit in Anspruch und erfordert gute Fachkenntnisse.

Die Schrottabholung Moers bietet nicht nur das kostenlose Abholen von Schrott, sondern auch seinen Ankauf an

Ihren Kunden garantiert die Schrottabholung Moers einen sicheren Abtransport des Schrotts und eine umsichtige Sortierung der Altmetalle und sonstigen Schrottbestandteile – das alles völlig kostenfrei. Ein weiteres Angebot ergänzt das Leistungsangebot der Schrottabholung Moers: Sie bietet all den Kunden, die über nennenswerte Mengen an Schrott, insbesondere Altmetalle und Elektroschrott verfügen, die Möglichkeit des Schrottankaufs an. Die entsprechenden Angebote werden anhand der Tageskurse kalkuliert und ermöglichen den Kunden einen finanziellen Obolus für die Abgabe ihres Schrotts.

Kurzzusammenfassung
Natürlich spielten vor der Industrialisierung Altmetalle eher eine untergeordnete Rolle, doch der Gedanke, gebrauchte und ausrangierte oder bei der Gewinnung anderer Stoffe übriggebliebene Materialien wieder beziehungsweise weiter zu verwerten ist wohl so alt wie die Menschheit selbst. Bis in das 19. Jahrhundert waren die sogenannten Klüngelskerle unterwegs. Heute ist es die Schrottabholung Moers, die ihren Kunden das kostenlose Abholen von Schrott garantiert und bei größeren Mengen auch einen Ankauf des Schrotts anbietet.

Pressekontaktdaten:
Schrottabholung.org
Mahmoud El-Lahib
Bahnhofstraße 3
44866 Bochum – Wattenscheid

Mobile: 0157/35 855 388
info@schrottabholung.org
https://schrottabholung.org/index.html

GP JOULE CONNECT schafft 45 Ladepunkte in München

0

Kürzlich wurden in München 45 neue Ladepunkte für die im Haus „M8 – Mühldorfstrasse 8“ ansässigen Firmen in Betrieb genommen. Über die Details zum Projekt und den Stellenwert von Lademöglichkeiten während der Arbeitszeit – für Immobilienanbieter als auch Arbeitgeber – informiert Sie die folgende Pressemitteilung.

München / Reußenköge, 08. Dezember 2020

So geht modernes Bauen: Gemeinsam mit dem Immobilienentwickler Office Center Oberhaching GmbH hat die auf nachhaltige E-Mobilität spezialisierte GP JOULE CONNECT eine Gewerbeimmobilie mit Vorzeigecharakter umgesetzt. Das Objekt „M8 – Mühldorfstrasse 8“ in München verfügt über eine Tiefgarage mit 160 Stellplätzen. Davon hat GP JOULE CONNECT mehr als ein Viertel für das Laden von E-Autos ausgerüstet, die Mitte November in Betrieb genommen wurden. „Die Lademöglichkeit am Arbeitsplatz ist ein wichtiger Baustein der Energie- und Verkehrswende und ein zentraler Treiber der Elektrifizierung von Firmen-Fuhrparks“, betont Wolfgang Rechner, Projektleiter bei CONNECT. Die Erfahrung der zur GP JOULE Gruppe gehörenden E-Mobilität-Experten zeigt, dass „Charge@Work“-Angebote ein sehr gutes Mittel der Mitarbeitermotivation sind und Unternehmen damit ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern können. Auch Immobilienanbieter können sich mit Ladepunkten vom Wettbewerb abheben, weil die Nachfrage elektrifizierter Stellplätze stetig ansteigt. Insbesondere im urbanen Bereich gewinnt Ladeinfrastruktur als Entscheidungskriterium potenzieller Mieter stark an Bedeutung.

Hohe Energieeffizienz, niedrige Betriebskosten

Die drei Mieter der neuen Immobilie, die Firmen JSMD Event GmbH, Brainloop AG und thinkproject Deutschland GmbH, teilen sich die Park- und Ladeplätze in verschiedenen Paketen. Im größten Einzelposten stehen 30 Lade- und Parkplätze zur Verfügung, hinzu kommen zwei kleinere Chargen mit zehn und fünf Plätzen. Um die gleichzeitige Nutzung aller vorhandenen Ladepunkte zu gewährleisten, kommt ein dynamisches Lastmanagement zum Einsatz: Durch einen permanenten Abgleich von zur Verfügung stehender Energie mit momentan benötigter Energie kann die maximale Ladeleistung intelligent an die ladenden Fahrzeuge verteilt werden. Eine Überlastung oder ein Ausfall der gesamten Ladeinfrastruktur wird damit ausgeschlossen.

360° von der Analyse bis zum Betrieb

Neben der technischen und baulichen Umsetzung hat GP JOULE CONNECT den gesamten Prozess begleitet: Nach der Standort- und Bedarfsanalyse zu Beginn des Projekts erfolgte eine umfassende Beratung zu den Vorteilen einer solchen Anlage und Förderungsmöglichkeiten für das Vorhaben. Auch bei der konkreten Umsetzung war GP JOULE CONNECT in allen Phasen beteiligt: Von der technischen Planung und Auslegung, über das Projektmanagement bis hin zur Lieferung, Montage und Inbetriebnahme. Nach Beginn des Regelbetriebs bleibt der System-Anbieter für integrierte Energielösungen aktiv und steuert den technischen Betrieb, übernimmt Service und Wartung – und steht im Fall des Falles für Reparaturen bereit. Auch die Abrechnung der Ladevorgänge wird von GP JOULE CONNECT abgewickelt.

„Die genaue Analyse in der Frühphase hat es uns ermöglicht, gemeinsam mit der Firma IKR Projektsteuerung eine bedarfsgerechte Gewerbeimmobilie zu schaffen, wie sie heute in einer urbanen Lage erwartet wird. Durch unser umfassendes Service-Angebot für den Betrieb einer solchen Anlage erleichtern wir Immobilienunternehmen den Aufbau einer Ladeinfrastruktur in ihren Objekten“, fasst Manuel Reich, Geschäftsführer GP JOULE CONNECT, die Kooperation der beiden Unternehmen zusammen.

Über GP JOULE

2009 mit der Überzeugung gegründet, dass 100% erneuerbare Energieversorgung machbar ist, ist GP JOULE heute ein System-Anbieter für integrierte Energielösungen aus Sonne, Wind und Biomasse sowie ein Partner auf Versorgungsebene für Strom, Wärme, Wasserstoff sowie Elektro-Mobilität. Als Pionier in der Sektorkopplung beschäftigt die mittelständische Unternehmensgruppe rund 290 Mitarbeiter in Deutschland, Europa und Nordamerika. GP JOULE ist Träger des Umweltpreises der Wirtschaft Schleswig-Holstein 2019 und wurde im September 2020 zum Gewinner des German Renewables Award gekürt.

GP JOULE CONNECT, Mitglied der GP JOULE Gruppe, verbindet Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen mit der nachhaltigen Nutzung in Form von E-Mobilität. CONNECT plant und realisiert Projekte rund um die Kernprodukte Consulting, Ladeinfrastruktur, Sharen / Poolen und einem Lade- und Energiemanagement für die Wohnungswirtschaft, Fuhrparks, Energieversorger, Automotive und Infrastrukturbetreiber.

Bildrechte: GP JOULE, zur honorarfreien Verwendung, ausschließlich im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Ladeinfrastruktur im Objekt „M8 – Mühldorfstrasse 8“

Pressekontakt 
Frau Elvira Rock
Abteilungsleiterin Marketing
GP JOULE Connect GmbH
e.rock@gp-joule.de 
Mobil +49 (0) 174 1769565
 
GP JOULE GmbH • Cecilienkoog 16 • 25821 Reußenköge • Deutschland
T +49 4671 6074 -0 (Zentrale) • -199 (Fax) www.gp-joule.de
Amtsgericht Flensburg • Registernummer HRB 7993 FL • USt-IdNr.: DE269751176
Geschäftsführer: Ove Petersen • Heinrich Gärtner • Dr. Daniel Gerner • Jürgen Gerold
Diese E-Mail enthält vertrauliche und gesetzlich geschützte Informationen. Wenn diese E-Mail nicht für Sie bestimmt ist, lesen, verwenden, kopieren oder verbreiten Sie diese Informationen unter keinen Umständen. Bitte informieren Sie in diesem Fall die Firma GP JOULE GmbH darüber, dass Sie die E-Mail irrtümlicherweise erhalten haben und löschen Sie umgehend die E-Mail.
This e-mail contains confidential and legally privileged information. If you are not the intended recipient, you must not read, use, copy or disseminate this information. In this case please notify the company GP JOULE GmbH (Germany) of the fact that you have received this e-mail in error and immediately delete this e-mail.

Die Schrottabholung Mülheim an der Ruhr – kauft Schrott aller Art und holt Ihn direk tbeim Kunden ab

0

Faire Preise werden garantiert und jedem Angebot die tagesaktuellen Kurse zugrunde gelegt

Schrottabholung Mülheim an der Ruhr
Schrottabholung Mülheim an der Ruhr

 Gerne wird Schrott zu den überall im Stadtgebiet verteilten Wertstoffhöfen gebracht. Was im Fall von Grünschnitt und Tapetenresten sinnvoll ist, sollte in Bezug auf Schrott hinterfragt werden. Schließlich gibt es eine weitaus komfortablere Möglichkeit, ihn loszuwerden: die kostenlose Schrottabholung durch den Schrottabholung Mülheim an der Ruhr. Der Händler ist in Mülheim an der Ruhr und dem gesamten Ruhrgebiet unterwegs, um Elektroschrott, Computerschrott und Mischschrott jeder Art einzusammeln. Insbesondere Unternehmen, aber auch Privatkunden mit einem größeren Schrott-Bestand haben über die kostenlose Schrottabholung hinaus die Möglichkeit, ein tagesaktuelles Angebot anzufordern. Nach einer kurzen Terminabsprache fahren die Mitarbeiter zum Kunden und verschaffen sich einen Überblick, um anschließend einen konkreten Kaufpreis nennen zu können. Auch in allen Fragen der fachgerechten Entsorgung steht der Schrotthändler seinen Kunden mit kompetenten Antworten zur Seite. Bei allen Aktivitäten wird besonders viel Wert auf kurze Wege gelegt: So findet ein kundenseitig angefragter Termin in aller Regel noch am selben Tag statt – lange Wartezeiten dagegen sucht man beim Schrottabholung Mülheim an der Ruhr vergeblich.

Jeder Auftrag wird zuverlässig und termingerecht ausgeführt

Ist das Thema „Schrott“ für die Privatkunden mit der kostenlosen Schrottabholung erledigt, die ihnen die Fahrt zum Wertstoffhof erspart hat, so sieht dies bei den gewerblichen Kunden oftmals anders aus. Sie benötigen unter anderem Entsorgungsnachweise und müssen Rechenschaft ablegen über den Umgang mit ihrem Schrott. Die Schrottabholung Mülheim an der Ruhr berät seine Kunden kompetent und verbindlich. Sämtliche benötigten Unterlagen werden den Unternehmen ausgehändigt, sodass diese stets lückenlos den Verbleib des Schrotts belegen können. Der Schrotthändler selbst garantiert in der Folge einen fachgerechten Umgang mit dem Schrott. Er führt eine Sichtung sowie die anschließende Sortierung durch und führt die entsprechenden Bestandteile den Entfallstellen und diversen Recycling-Anlagen zu. Die Stoffe, die für ein Recycling infrage kommen, sind zahlreich: Im Schrott enthalten sind Kunststoffe, Glas, Metalle und Legierungen. Insbesondere für Stahl und Edelstahl, seltene Erden und Edelmetalle besteht national und international großer Bedarf. Die Schrottabholung Mülheim an der Ruhr sorgt dafür, dass keines dieser für den Rohstoff-Kreislauf so wichtigen Materialien verloren geht und darüber hinaus keine Giftstoffe in die Umwelt gelangen.

Kurzzusammenfassung
 Die Schrottabholung Mülheim an der Ruhr kauft Schrott aller Art bei seinen privaten und gewerblichen Kunden in Mülheim an der Ruhr und dem gesamten Ruhrgebiet an. Er ist in der Lage, den Unternehmen die entsprechenden Nachweise zur Verfügung zu stellen und kümmert sich im Nachgang an den Schrott-Ankauf beziehungsweise die Schrottabholung um die fachgerechte Sortierung und Verbringung zu den Wiederaufbereitungsanlagen.

Pressekontaktdaten:
Schrott-Ankauf-NRW
M.EL Lahib
Bahnhofstraße 3
44866 Bochum

E-Mail:info@schrott-ankauf-nrw.de
Telefon: 0163/20 49 842

CitNOW ernennt Kristian Krapper als neuen General Director für den Raum DACH und Polen

0

Berlin (ots)

-  Der Däne übernimmt die Leitung der deutschsprachigen Märkte sowie Polen von Hans-Jörg Hänggi 
-  Video Relationship Marketing gewinnt im Autohandel weiter an Bedeutung 
-  Kontaktlose Kundenkommunikation in Echtzeit unterstützt Händler in Pandemie-Zeiten

Bei CitNOW findet zum Jahresende ein Führungswechsel statt. Kristian Krapper, der bei CitNOW seit 2018 für Skandinavien und die baltischen Märkte verantwortlich zeichnet, übernimmt nun zusätzlich Deutschland, Österreich, die Schweiz sowie Polen. Er übernahm die Position des General Directors DACH / PL zum 1.12.2020 Dezember von Hans-Jörg Hänggi, der die CitNOW Video GmbH seit Anfang 2016 geleitet hatte. Unter der Führung von Hänggi war der britische Videosoftware-Hersteller in den deutschsprachigen Märkten auf über 1.400 Händlerkunden angewachsen und zählt heute zahlreiche renommierte Automobilhersteller zu seinen Nutzern. Damit wurde der deutschsprachige Markt der am schnellsten wachsende für CitNOW, welches weltweit mit neun Standorten vertreten ist.

Die innovative Videosoftware von CitNOW ermöglicht Anwendern eine zeitgemäße und effiziente Kommunikation zwischen Händler und Kunden per Video. Gerade in Zeiten von Covid-19 ist kontaktlose Kommunikation im Autohandel und Werkstätten ein unverzichtbarer Bestandteil der Kundenbindung geworden und hat die Entwicklung hin zur Nutzung von Videotechnologie noch einmal beschleunigt. CitNOW hatte deshalb Mitte des Jahres zwei neue Features eingeführt, Live Video und Live Desktop. Damit können Händler und Werkstätten ihren Kunden nicht nur ein vorab aufgezeichnetes Video schicken, sondern auch in Echtzeit per Video mit Ihnen kommunizieren, um bspw. einen Gebrauchtwagen vorzustellen oder einen Kostenvoranschlag per Screen Sharing zu erläutern. Die Kommunikation in Echtzeit ermöglicht eine sichere und dennoch transparente Kundenberatung aus der Ferne, da CitNOW im Unterschied zu anderen Videotechnologien nach ISO 27001 TÜV zertifiziert ist und damit alle erhobenen Kundendaten sicher sind.

Die Sicherheit der Kunden und Mitarbeiter steht für CitNOW auch in Pandemie-Zeiten im Vordergrund. Deshalb hat das britische Unternehmen den „Contactless Journey“ ins Leben gerufen, der alle Hygienemaßnahmen und Sicherheitsvorschriften berücksichtigt und dabei dennoch die hohen Service-Standards der Autohändler garantiert. Mithilfe der App können bspw. Wartungsarbeiten in der Werkstatt gezeigt oder Terminvereinbarungen für die Fahrzeugübergabe getroffen werden. Die Kommunikation per Video funktioniert für den Verkaufsbereich sogar aus dem Home Office heraus, wenn bspw. neue Angebote oder Informationen zum Lieferprozess eines Neuwagens besprochen werden. Auch können Händler mithilfe von CitNOW personalisierte Fahrzeugtouren anbieten oder eine Probefahrt vereinbaren, ohne dass der Kunde dafür ins Showroom kommen muss. CitNOW hatte Bestands- und Neukunden die CitNOW Sales App im Zuge des ersten Lockdowns kostenfrei zur Verfügung gestellt, um dem von der Krise betroffenen Autohandel zu helfen.

Kristian Krapper, der neue General Director der CitNOW Video GmbH, sagte: „Durch die Digitalisierung und die Auswirkungen der Pandemie wird sich die Kommunikation im Autohandel in den nächsten Jahren rasant wandeln. Wir bei CitNOW stellen sicher, dass der Kunde dabei dennoch im Zentrum steht und individuell und persönlich angesprochen werden kann. Die Technologie steht für uns stets im Dienste des Kunden. Denn Kunden lieben es, personalisierte Videos aus ihrer Werkstatt zu erhalten, mit deren Hilfe sie sehen, was z.B. unter ihrem Auto passiert, oder im Verkaufsbereich, wo der Verkäufer ihnen genau das Auto vorführt, an dem sie interessiert sind.“

Redaktionelle Hinweise:

Über CitNOW

CitNOW ist ein britisches Softwareunternehmen, das sich auf die Bereitstellung innovativer Videotechnologie-Apps für den Autohandel spezialisiert hat. 2008 gegründet, beschäftigt das Unternehmen mehr als 100 Mitarbeiter an neun Standorten weltweit. Die deutsche Tochtergesellschaft CitNOW Video GmbH ist in Berlin ansässig und für den Vertrieb in den Märkten Deutschland, Österreich, Schweiz und Polen zuständig. CitNOW ist nach dem internationalen Datenschutzstandard ISO 27001 zertifiziert.

www.citnow.com/de

Über Kristian Krapper, General Director DACH / PL / Nordic & Baltic

Kristian ist seit 2018 General Director & Head of Sales für Skandinavien und die Baltic Region. Dabei verzeichnete er bereits in den ersten beiden Jahren ein zweistelliges Umsatzwachstum in den nordeuropäischen Märkten. Seine berufliche und geografische Verantwortung bei CitNOW hat sich im Dezember 2020 auf die DACH Region & Polen ausgeweitet. Der 1964 geborene Däne verfügt seit über fünfzehn Jahren Führungserfahrung im internationalen Umfeld bedeutender Unternehmen der Automobil- und Technologiebranche. Unter anderem war er als Managing Director bei Toyota für die baltischen Märkte verantwortlich und wurde anschließend zum President of Toyota Dänemark ernannt.

Pressekontakt:

Lena Siep PR
+49 151 65487949
ls@lena-siep.com

Original-Content von: CitNOW Video, übermittelt durch news aktuell

Der mobile Schrotthändler in Recklinghausen holt Altmetallschrott beim Kunden ab

0

Auch die Schrottabholung Recklinghausen bietet diesen komfortablen Service an

Schrott schafft nicht nur im Privaten, sondern auch in zahlreichen Unternehmen mehr oder weniger ausgeprägte Platzprobleme. Zu einfach ist es, alte Materialien und Geräte zunächst einmal „zwischenzulagern“. Oftmals wird er in der Folge vergessen, wodurch er erhebliche räumliche Kapazitäten bindet. Das muss nicht sein, denn mit der Schrottabholung Recklinghausen steht sowohl privaten Kunden als auch Unternehmen die komfortable Möglichkeit offen, ihren Altmetallschrott unkompliziert und vor allem kostenlos abholen zu lassen. Der Kunde vereinbart mit dem mobilen Schrotthändler einfach auf telefonischem Wege einen Termin für die Schrottabholung. Bei der Terminabsprache teilt der Kunde dem mobilen Schrotthändler Art und Umfang des Schrotts mit. Diese Information erlaubt dem Händler die Vorbereitung eines reibungslosen Ablaufs. Der Abholtermin selbst ist in aller Regel kurzfristig realisierbar, da die Schrottabholung Recklinghausen nie weit ist, wodurch sich einer der Vorteile offenbart, mit einem lokal ansässigen Unternehmen zusammenzuarbeiten. Bei größeren Mengen Schrott besteht außerdem die Option des Ankaufs durch den mobilen Schrotthändler. Ein weiterer Service, den die Schrottabholung Recklinghausen für ihre Kunden übernimmt, ist der Rückbau von Anlagen, die entsorgt werden sollen. Dies können im privaten Bereich zum Beispiel alte Heizungen sein, im gewerblichen Bereich dagegen die Demontage alter Ofenanlagen. Ohne die Kunden in ihren Abläufen zu stören, baut die Schrottabholung die entsprechenden Anlagen ab. Für die Kunden selbst ist der mit der Schrottabholung verbundene Aufwand bereits mit der Terminvereinbarung erledigt.

Fürs Verrotten viel zu schade: Altmetallschrott enthält wertvolle Rohstoffe

Neben den persönlichen Gründen, die sich aus der Schrottabholung ergeben, sprechen auch erhebliche Vorteile für die Umwelt und den Rohstoff-Kreislauf dafür, den Schrott nicht einfach verrotten zu lassen. Tatsächlich ist Altmetallschrott kein wertloser Abfall. Vielmehr enthält er Aluminium, Eisen, Stahl, Messing, Kupfer und Zinn sowie viele andere Sekundär- und Primär-Rohstoffe. Insbesondere Elektroschrott enthält außerdem seltene Bestandteile, die dem Rohstoff-Kreislauf wieder zugeführt werden sollten. Die Schrottabholung Recklinghausen ist auf die Abholung und das anschließende Sortieren spezialisiert. Das Fachpersonal splittet das Altmetall professionell auf und führt die nicht verwendbaren Substanzen einschließlich der Schadstoff-behafteten Stoffe den Entfallstellen zu. Die Materialien, die zurück in den Kreislauf gelangen sollen, werden nach einer entsprechenden Vorsortierung vom mobilen Schrotthändler zu den Recyclinganlagen transportiert, wo sie wiederaufbereitet werden.

Kurzzusammenfassung
Natürlich spielten vor der Industrialisierung Altmetalle eher eine untergeordnete Rolle, doch der Gedanke, gebrauchte und ausrangierte oder bei der Gewinnung anderer Stoffe übriggebliebene Materialien wieder beziehungsweise weiter zu verwerten ist wohl so alt wie die Menschheit selbst. Bis in das 19. Jahrhundert waren die sogenannten Klüngelskerle unterwegs. Heute ist es die Schrottabholung Recklinghausen, die ihren Kunden das kostenlose Abholen von Schrott garantiert und bei größeren Mengen auch einen Ankauf des Schrotts anbietet.

Pressekontaktdaten:
Schrottabholung.org
Mahmoud El-Lahib
Bahnhofstraße 3
44866 Bochum – Wattenscheid

Mobile: 0157/35 855 388
E-Mail: info@schrottabholung.org
Web: https://schrottabholung.org/index.html

Die Schrottabholung Dortmund Bietet Die Abholung Von Schrott Sowie Den Ankauf Von Metallschrott In Ganz NRW

0

Es werden alle Services rund um das Thema Metallschrott von der Demontage bis zur ordnungsgemäßen Entsorgung angeboten

Schrottabholung Dortmund
Schrottabholung Dortmund

Die Schrottabholung Dortmund ist täglich im Ruhrgebiet und ganz NRW unterwegs, um Metallschrott von Privatpersonen und Unternehmen einzusammeln. Dafür stehen spezielle Fahrzeuge zur Verfügung, die ein effizientes Arbeiten und damit eine kurze Verweildauer beim Kunden ermöglichen. Ziel ist es, den Aufwand, den die Abholung von Schrott verursacht, für den Kunden möglichst gering zu halten. Grundsätzlich wird jede Art von Schrott – Sondermüll ausgenommen – vom Schrottabholung Dortmund eingesammelt. Hierfür genügt ein kurzer Anruf und kurz darauf rollt das Fahrzeug des Händlers auch schon auf den Hof. Sind neben der reinen Abholung auch Demontage-Arbeiten notwendig, sollte dies bereits bei der Terminabsprache bekanntgegeben werden, da der Schrottankauf in diesem Fall mit dem entsprechenden Gerät beim Kunden vorfährt und darüber hinaus gegebenenfalls Kosten anfallen können. Nach der Demontage und der Abholung sorgt die Schrottabholung Dortmund für eine fachgerechte Weiterbehandlung des Schrotts: nicht wiederverwendbare Materialien werden entsorgt und alle anderen Bestandteile zu den hochspezialisierten Recyclinganlagen verbracht.

 Privatkunden profitieren ebenso wie die Unternehmen vom Schrott-Ankauf

Während sämtliche Kunden in den Genuss der kostenlosen Schrott-Abholung kommen, ist für den Schrott-Ankauf eine bestimmte Mindestmenge erforderlich. Die Konditionen hierfür können jederzeit beim Schrottabholung Dortmund angefragt werden. Bei entsprechender Quantität kann für jede Art von Metallschrott ein Angebot erstellt werden. Die Bezahlung des vereinbarten Betrages erfolgt per Überweisung oder Barzahlung – ganz nach Wunsch des Kunden. Da sortenreiner Schrott in der Folge den geringsten Aufwand für den Schrotthändler bedeutet, werden für diesen die höchsten Preise geboten. Aber auch Mischschrott jeder Art wird zu reellen Konditionen angekauft. Hier muss vor der Weitergabe an die Recyclingunternehmen eine Vorsortierung stattfinden. Die unterschiedlichsten Bestandteile machen alte Mofas, Haushaltsgeräte und Fahrräder zu einem Schatz für den Schrottabholung Dortmund. Aber auch Katalysatoren, Heizkörper und alte Leitungen werden gerne angekauft. Für die Recyclinganlagen interessant sind unter anderem Materialien wie Kupfer, VA, Blei, Edelstahl, Messing, Zink, Aluminium und Kabel sowie Kabelabfall jeder Art. All diese Materialien werden professionell  aufbereitet, um sie im Anschluss dem Rohstoff-Kreislauf wieder zuführen zu können.

Kurzzusammenfassung
 Die Schrottabholung Dortmund holt alte Haushaltsgeräte, Kfz-Schrott und vieles mehr kostenlos bei seinen Kunden im gesamten Ruhrgebiet ab. Wird seitens der Kunden ein Mindestvolumen erreicht, kann der Metallschrott außerdem angekauft werden. Für die Abgabe eines Angebots benötigt der Schrotthändler Angaben zu Menge und Art des Schrotts. Der Ankaufpreis wird per Überweisung oder Barzahlung beglichen. Auch diesbezüglich richtet sich die Schrottabholung Dortmund nach den Wünschen der Kunden.

Pressekontaktdaten:
Schrott-Ankauf-NRW
M.EL Lahib
Bahnhofstraße 3
44866 Bochum

E-Mail: info@schrott-ankauf-nrw.de
Web: https://www.schrott-ankauf-nrw.de/schrottabholung-dortmund.html
Telefon: 0163/20 49 842

SEG Automotive unterzeichnet 5-Jahres-Outsourcing-Vertrag mit DXC Technology

0

Böblingen (ots)

DXC Technology (NYSE: DXC) und SEG Automotive Germany GmbH, ein weltweit führender Zulieferer der Automobilindustrie, haben ihren IT-Outsourcing-Vertrag um 5 Jahre verlängert. SEG Automotive, Technologieführer für Starter, Generatoren und E- Motoren für Hybridantriebe, entschied sich für DXC aufgrund der langjährigen Partnerschaft und umfassenden Kenntnis der SEG-Unternehmensprozesse.

Im Rahmen des Vertrags betreibt DXC das lokale Rechenzentrum von SEG Automotive. Dabei wird SEG unterstützt, die bestehende IT-Landschaft zu optimieren. Um dieses Ziel zu erreichen führen die beiden Partner eine Transformation durch, die Teile der IT-Anlagen in die Cloud verlagern. Dies führt zu einer Reduktion der internen Betriebsaufwände und ermöglicht dadurch Innovationen und weitere Kosteneinsparungen. Das Rechenzentrum wird mittels einer hybriden Strategie betrieben, bei der eine Kombination aus DXCs Virtual Private Cloud und Microsoft Azure sowie eine zusätzliche Automatisierung durch die Plattform DXC(TM) (PDXC) zum Einsatz kommt. Durch die Einführung des PDXC wird die Effizienz und Zuverlässigkeit des Störfallmanagements erhöht.

Rino Ariganello, DXCs Generaldirektor für die Automobilindustrie in Nord- und Mitteleuropa: „Die Dienste, die wir als ’new DXC‘ anbieten, unterstützen SEG Automotive dabei, Vorteile wie Kostenoptimierung und Risikoreduzierung zu nutzen und von kritischen Sicherheits-, Cloud- und Anwendungsfunktionen über den gesamten Enterprise Technology Stack hinweg zu profitieren.“

Die Systemkosten von SEG Automotive wurden bereits um ca. 20 Prozent gesenkt und ein Upgrade der lokalen Rechenzentrumsinfrastruktur wird dazu beitragen, die operationellen Risiken insgesamt zu minimieren.

„Die Flexibilität und Konstruktivität des DXC-Teams und sein tiefes Verständnis für das Geschäft und die Anforderungen von SEG Automotive waren die Schlüsselfaktoren für den Erfolg dieser fortgesetzten Partnerschaft“, sagte Thomas Flesch, Global Lead Buyer IT bei SEG Automotive Deutschland.

Über DXC Technology
DXC Technology (NYSE: DXC) unterstützt globale Unternehmen beim Betrieb ihrer unternehmenskritischen Systeme und Abläufe, während gleichzeitig die IT modernisiert, die Datenarchitekturen optimiert und die Sicherheit und Skalierbarkeit in öffentlichen, privaten und hybriden Clouds hinweg gewährleistet wird. Aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung in der Innovationsförderung vertrauen die weltweit größten Unternehmen auf die Bereitstellung unserer Services über den gesamten DXC Enterprise Technology Stack hinweg, um ein neues Niveau an Leistung, Wettbewerbsfähigkeit und Kundenzufriedenheit zu erreichen. Erfahren Sie mehr über DXC und unseren Fokus auf unsere Mitarbeiter, Kunden und die operative Umsetzung unter http://www.dxc.technology.

Über SEG Automotive
SEG Automotive ist eng mit der Geschichte des Automobils verbunden. Hervorgegangen aus dem Geschäftsbereich BOSCH Starter Motors & Generators im Januar 2018, steht das Unternehmen für mehr als ein Jahrhundert Innovationen in seinem Produktbereich: Von der Erfindung des Anlassers und Generators über Start/Stop bis hin zur Mild-Hybridisierung. Durch die Reduzierung der Emissionen über alle Antriebstechnologien hinweg leistet SEG Automotive einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz: Angetrieben von seiner Innovationsleidenschaft treibt der globale Zulieferer den Übergang zu effizienteren Verbrennungsmotoren, 48V-Hybriden und der Elektrifizierung voran.

Fast alle Automobilhersteller weltweit vertrauen auf das globale Produktionsnetzwerk von SEG Automotive, das leistungsstarke, langlebige und wettbewerbsfähige Produkte mit einheitlichen Qualitätsstandards liefert. Diese globale Stärke gründet sich auf interkulturelle Teams bestehend aus rund 7.000 Mitarbeitern in 14 Ländern der wichtigsten Automobilmärkte der Welt. www.seg-automotive.com

Pressekontakt:
Ingrida Bartkiene
Marketing and Communications Manager,
UKIIMEA&NCE Automotive Industry,
DXC Technology
E-Mail: ibartkiene@dxc.com
Phone: +370 61032028

Original-Content von: DXC Technology, übermittelt durch news aktuell

Schrottabholung.org – Wir holen Ihr Altmetall in ganz NRW ab…

0

Ein kurzer Anruf genügt – schon wird Ihr Schrott kostenfrei abgeholt

Schrott ist mehr als wertloser Plunder, der Keller und Hof verstopft. Tatsächlich enthält Schrott, insbesondere Altmetall und Elektroschrott zahlreiche wertvolle Komponenten, die zu schade zum Verrotten sind. Zu diesen Komponenten gehören Altmetalle wie Aluminium, Kupfer, Palladium und Zink sowie Edelmetalle wie Platin, Silber und Gold – versteckt im scheinbar wertlosen Schrott. Bei Schrottabholung.org hat man sich auf das Abholen von Schrott in ganz NRW spezialisiert. Der Schrott wird kostenlos beim Kunden zuhause, dem Werksgelände oder der Baustelle abgeholt und gegebenenfalls vor dem Verladen zerlegt. Für den Kunden ist das Ganze nur mit minimalem Aufwand verbunden, denn er muss lediglich einen Termin vereinbaren. Den Rest übernimmt die Schrottabholung für NRW.

Sie haben größere Mengen Schrott? Gerne erhalten Sie ein Angebot für den Schrottankauf

Gerade für Unternehmen in NRW, bei denen große Mengen Elektroschrott oder Altmetall im Allgemeinen anfallen, lohnt es sich oft, ein Angebot für einen Schrottankauf einzuholen. Sie sagen, um welche Art von Schrott es sich handelt und in welcher Menge er vorhanden ist, und erhalten dann ein faires Angebot, dem die tagesaktuellen Kurse zugrunde gelegt werden. Viele zufriedene Kunden in NRW haben in den vergangenen Jahren bereits die faire und unkomplizierte Art der Schrottabholung und des Schrottankaufs kennengelernt.

Sie lassen den Schrott abholen – die Schrottabholung bereitet ihn für das Recycling vor

Sobald die Schrottabholung oder der Schrottankauf beim Kunden erfolgt ist, wird alles zum Firmengelände transportiert. Dort werden der Elektroschrott und der Metallschrott sortiert. Des Weiteren werden toxische Stoffe und wertlose Bestandteile aussortiert, die den entsprechenden Stellen zugeführt werden. Diese wiederum entsorgen sie fachmännisch. Übrig bleiben die Bestandteile, die als Sekundärrohstoffe relevant sind und in den Rohstoff-Kreislauf zurückgeführt werden können. Diese Materialien werden ebenfalls sortiert und gehen dann an spezialisierte Stellen, die das Schrott-Recycling übernehmen. Dieses Zusammenspiel ist wertvoll für die Umwelt und schont die vorhandenen Ressourcen, denn einerseits sollten toxische Materialien natürlich nicht einfach herumliegen und auf diese Weise Mensch und Umwelt bedrohen. Darüber hinaus verbraucht das Schrott Recycling aber auf der anderen Seite auch wesentlich weniger Ressourcen als es bei einer Neugewinnung der Materialien der Fall wäre.

Kurzzusammenfassung
Bei Schrottabholung.org hat man sich auf das Abholen von Schrott in ganz NRW spezialisiert. Der Schrott wird kostenlos beim Kunden zuhause, dem Werksgelände oder der Baustelle abgeholt und gegebenenfalls vor dem Verladen zerlegt. Für den Kunden ist das Ganze nur mit minimalem Aufwand verbunden, denn er muss lediglich einen Termin vereinbaren. Den Rest übernimmt die Schrottabholung für NRW, die alle für das Recycling relevanten Komponenten an die entsprechenden Stellen weiterleitet.

Pressekontaktdaten:
Schrottabholung.org
Mahmoud El-Lahib
Bahnhofstraße 3
44866 Bochum – Wattenscheid

Mobile: 0157/35 855 388
info@schrottabholung.org
https://schrottabholung.org/index.html

Sedus und BMW Motorsport präsentieren innovatives SIM-Racing-Rig

0

Dogern (Landkreis Waldshut) (ots)

BMW Motorsport, BMW Designworks und Sedus haben in enger Zusammenarbeit ein multifunktionales Möbelstück geschaffen, das drei Funktionen vereint: Lounge-Tisch, SIM-Racing-Rig und temporärer Arbeitstisch. Vorgestellt wurde das innovative Konzept namens FUSION SL während des weltweit ausgestrahlen SIM-Racing-Events aus der BMW Welt am 05.12.2020.

Im SIM-Racing werden dank Computersimulation am PC oder der Spielkonsole realistische Rennen nachgebildet und Fahrphysik, Traktion, Grip und Reifenverhalten so exakt wie möglich simuliert. Dazu nötig sind nur die richtige Plattform (die Simulations-Software), die Hardware (PC oder Konsole) sowie eine geeignete Peripherie wie z.B. Lenkrad und Pedale.

Profi SIM-Racer und solche, die es noch werden wollen investieren gerne in eigene SIM-Rigs, die oft im Keller oder in anderen Bereichen des Hauses platziert werden, wo sie möglichst unsichtbar sind und ungestört genutzt werden können. Das Wohnzimmer bleibt in den meisten Fällen tabu, fehlt es doch an räumlicher und ästhetischer Akzeptanz.

Die Idee für die Konzeptstudie entstand bei den Verantwortlichen für das Sim Racing Engagement von BMW Motorsport, welche die Kollegen von BMW Designworks in Kalifornien mit der Konzeption eines neuen Möbelstücks beauftragten.

Es sollte wohnlich sein, sich aber im Nu zu einem vollwertigen SIM-Rig umbauen lassen. Für die Expertise in Bezug auf Ergonomie und Möbelentwicklung wurden die Fachleute von Sedus hinzugezogen. Immerhin verfügt das Unternehmen über 150 Jahre Erfahrung in der Möbelherstellung und hat mit seinen Erfindungen weltweite Standards gesetzt.

Developed by the best – designed in California – engineered in Germany

Mit dem Konzept FUSION SL wurde ein Hybridmöbel als Archetyp entwickelt, der SIM-Racing hof- bzw. wohnzimmerfähig machen kann, auch weil er sich mit wenigen Handgriffen schnell und einfach umbauen lässt. Eben noch ein hochwertiger und perfekt ins Wohnambiente integrierter Tisch, wenige Handgriffe später ein voll funktionsfähiges und stabiles SIM Rig für höchste Ansprüche.

Die Kombination aus dem Loungesessel WOOOM, der sowohl in Arbeitsumgebungen als auch in privaten Wohnzimmern gerne eingesetzt wird, und der Konzeptstudie FUSION SL ist mehr als ein SIM-Racing-Rig. Sie ist Rennfahrer-Cockpit, Einrichtung, Hingucker, Lounge- und temporärer Arbeitstisch zugleich, lässt sich rasendschnell umbauen und vereint das Beste aus verschiedenen Welten. Das patentierte Hybridmöbel FUSION SL vereint modernes, hochwertiges Design mit ebenso hochwertigen und nachhaltigen Materialien wie Filz, Flachs, Holz und den gleichen Materialien, die BMW Motorsport in seinen Renn- und fortgeschrittenen Konzeptfahrzeugen verwendet: Aluminiumlegierungen, geschmiedete Kohlefaser und Kupfer als Akzentfarbe.

Der FUSION SL hat 3 Betriebsmodi: im Ruhezustand, beim Einrollen in Position und aufrecht in seinem aktiven Simulationsmodus. Der avantgardistische Drehsessel lässt sich mit einem kurzen Handgriff in Position fixieren und ist mit einer speziellen Polsterung ausgestattet, die den Fahrer/die Fahrerin in die perfekte Rennposition bringt. Die komplette SIM-Racing-Hardware ist bereits in den Fusion SL integriert. Doch jetzt kommt der eigentliche Clou, denn aus dem Tisch entfaltet sich ein richtiges SIM-Rigg, mit Pedalen, Lenkrad – und schon kann das Rennen beginnen!

Der FUSION SL ist zunächst als Konzeptstudie angelegt, die im Rahmen der BMW SIM Live am 5. Dezember 2020 vorgestellt wurde. Ernst Holzapfel, Marketingleiter der Sedus Stoll AG: Bei dem aktuellen Zuspruch der Community gehen wir davon aus, dass der FUSION SL bei Sedus in Produktion gehen wird. Alle Anzeichen sprechen dafür, dass wir im Trend liegen und wir wollen das faszinierende Projekt auf jeden Fall gerne mit BMW umsetzen. Das Serienprodukt wird dann auch sehr wohnlichen Farb- und Materialausführungen erhältlich sein.

SIM-Racing hat in den letzten Jahren extrem an Beliebtheit und Aufmerksamkeit gewonnen. SIM-Racing ist nicht nur eine umweltschonende Alternative zum realen Rennsport, sondern noch viel mehr. Viele Auto- und Rennsportfans aus der ganzen Welt sehnten sich nach der Chance, selbst einmal mit einem Rennwagen über weltbekannte Strecken zu fahren. Heute und ganz besonders in der Pandemiezeit können sie sich von Zuhause aus gegeneinander messen.

„SIM-Racing professionalisiert sich immer mehr und etabliert sich als eigenständige Rennsport-Disziplin. Darüber hinaus bietet es eine neue, bezahlbare Einstiegsmöglichkeit in den Rennsport. Wir nutzen dieses dynamische Umfeld für intensiven Technologie-Transfer und kreieren viele Synergien zwischen digitalem und realem Racing“, sagt Rudolf Dittrich, Head of BMW Motorsport SIM Racing.

Beim BMW SIM 120 Cup und BMW SIM M2 CS Racing Cup ging es um Preisgelder von insgesamt mehr als 25.000 Euro und inzwischen fährt die weltweite Community in ihren Arbeits- und Wohnzimmern aufregend spannende Rennen.

Pressekontakt:

Sedus Presseagentur / Sedus press agency
Joachim Sparenberg, Dr.-Schwörer-Str. 20, D-79761 Waldshut-Tiengen,
Tel. +49 7741 8355003, E-Mail: sparenberg-pr@web.de

Original-Content von: Sedus Stoll AG, übermittelt durch news aktuell

Die Schrottabholung Oberhausen entsorgt Ihren Metallschrott

0

Sowohl Demontage- und Abbrucharbeiten als auch die Schrottabholung werden vom Schrotthandel übernommen

In zahllosen Haushalten fristet nicht nur beweglicher Schrott ein vergessenes Dasein, sondern auch Metallschrott in Form von beispielsweise alten Heizungsanlagen und -kesseln. Aus Angst vor den Kosten einer Demontage wagen sich viele Menschen an das Thema nicht heran und akzeptieren den Platzverlust durch die alte Anlage. Dabei kann es so einfach sein: Die Schrottabholung Oberhausen demontiert diese alten Anlagen und holt den Schrott darüber hinaus kostenlos ab. Die Mitarbeiter der Schrottabholung Oberhausen verfügen über das Wissen, das einen sorgfältigen Rückbau fest installierter Anlagen garantiert. Dank vieler Jahre Berufserfahrung und der entsprechenden Ausbildung zählt der Schrotthandel in Oberhausen seit Langem zu den wichtigsten Adressen, wann immer es um fachgerechte Demontagen, Aufräum- und Abbrucharbeiten sowie die kostenfreie Abholung und einen fairen Verkauf von Metallschrott geht. Im Anschluss an die Arbeiten, die direkt beim Kunden durchgeführt werden, wird mit den Tätigkeiten begonnen, die dafür sorgen, dass alle relevanten Materialien in den Rohstoff-Kreislauf zurückgeführt werden können: Der gesamte Metallschrott wird sortiert. Auch hierbei ist größtmögliche Sorgfalt notwendig, da insbesondere bei alten Geräten und Maschinen oftmals giftige Materialien verbaut wurden. Diese dürfen keinesfalls in die Umwelt gelangen. Vielmehr müssen sie vom übrigen Schrott separiert und den Entfallstellen zugeführt werden, die für eine fachgerechte Entsorgung oder Lagerung sorgen.

Die Schrottabholung ist eine Win-win-Situation für alle Seiten

Sind alle toxischen Materialien beseitigt, bleiben die Bestandteile, die für das Recycling relevant sind. Hierzu gehören die beispielsweise in Sanitär-Armaturen und Geschirrspülern sowie Metallrohren enthaltenen Metalle, Legierungen, Kunststoffe sowie viele weitere Stoffe. Von besonderem Interesse sind außerdem seltene Erden und Edelmetalle, deren Recycling-Wert in einer modernen Industriegesellschaft überhaupt nicht hoch genug einzuschätzen ist. Die Schrottabholung Oberhausen sorgt dafür, dass sie alle in den sekundären Rohstoff-Kreislauf gelangen, indem sie die Materialien dem Recycling zuführt.

Der Schrotthandel erfolgt zu tagesaktuellen Kursen

Auch wer nicht nur von der kostenlosen Schrottabholung profitieren, sondern darüber hinaus Geld mit seinem Metallschrott verdienen möchte, ist beim Schrotthandel Oberhausen an der richtigen Adresse. Die tagesaktuellen Werte des Schrotts werden ermittelt und dem Kunden ein Kaufangebot unterbreitet. Anschließend wechselt der Schrott gegen Barzahlung den Besitzer.

Kurzzusammenfassung
Natürlich spielten vor der Industrialisierung Altmetalle eher eine untergeordnete Rolle, doch der Gedanke, gebrauchte und ausrangierte oder bei der Gewinnung anderer Stoffe übriggebliebene Materialien wieder beziehungsweise weiter zu verwerten ist wohl so alt wie die Menschheit selbst. Bis in das 19. Jahrhundert waren die sogenannten Klüngelskerle unterwegs. Heute ist es die Schrottabholung Oberhausen, die ihren Kunden das kostenlose Abholen von Schrott garantiert und bei größeren Mengen auch einen Ankauf des Schrotts anbietet.

Pressekontaktdaten:
Schrottabholung.org
Mahmoud El-Lahib
Bahnhofstraße 3
44866 Bochum – Wattenscheid

Mobile: 0157/35 855 388
info@schrottabholung.org
https://schrottabholung.org/index.html

Der Ford Fiesta WRC beendet die WM-Saison mit einem vierten Platz bei der Rallye Monza

0

Köln (ots)

-  Esapekka Lappi / Janne Ferm verpassen den Sprung aufs Podium trotz früher Führung bei heiklen Witterungsbedingungen nur knapp 
-  Unerwarteter Wintereinbruch in der Lombardei verwandelte die Strecken rund um den italienischen Grand Prix-Kurs von Monza in Rutschbahnen 
-  Teemu Suninen / Jarmo Lehtinen und Gus Greensmith / Elliott Edmondson mussten vorzeitig aufgeben

Esapekka Lappi und Beifahrer Janne Ferm haben das Finale der diesjährigen Rallye-Weltmeisterschaft mit einem vierten Rang bei der ereignisreichen Rallye Monza beendet. Das finnische Duo hat damit am Steuer des rund 400 PS starken Ford Fiesta WRC, der auf dem in Köln-Niehl produzierten Kleinwagen basiert, sein bestes Saisonergebnis wiederholt. Ihre Landsleute und M-Sport-Teamkollegen Teemu Suninen/Jarmo Lehtinen sowie die Briten Gus Greensmith/Elliot Edmondson mussten ihre Fahrzeuge nach jeweils starkem Auftakt vorzeitig abstellen.

Für Lappi hatte der kurzfristig angesetzte WM-Endlauf rund um die italienische Grand Prix-Rennstrecke viel versprechend begonnen. Bei schwierigen Witterungs- und Streckenbedingungen bewies der 29-Jährige auf der Freitagsetappe ein goldenes Händchen bei der Reifenwahl und übernahm auf den ersten Wertungsprüfungen (WP) die Führung. In der Übernachtungspause lag er auf Rang zwei. Am Samstag, als die Rallye den südlichen Alpenausläufern bei Bergamo eine Stippvisite abstattete, konnte der schnelle Mann aus Pieksämäki seine Routine erneut ausspielen: Nach einem unerwarteten Wintereinbruch begrüßten teilweise verschneite oder matschige Straßen die Teilnehmer. Lappi bewies einmal mehr, dass der M-Sport Ford Fiesta in der Weltspitze mitmischen kann. Aufgrund der schwierigen Bedingungen und mehrerer Zwischenfälle wurden jedoch zwei WP abgesagt und der Finne kehrte als Vierter ins Autodromo Nationale die Monza zurück. Diese Position verteidigte er bis ins Ziel und sicherte sich auf der 16. Prüfung, der abschließenden „Power Stage“, als Viertschnellster noch zwei zusätzliche WM-Punkte.

Teemu Suninen musste einen frühen Rückschlag hinnehmen, als sein Turbo-Allradler auf der ersten Prüfung des Freitags mit Fehlzündungen verlangsamte. Ein Check ließ auf einen größeren Schaden schließen und der 26-Jährige musste die Rallye vorzeitig aufgeben. Gus Greensmith ließ auf der WP 3 mit der viertschnellsten Zwischenzeit aufhorchen, bevor er an einem Tor die vordere rechte Radaufhängung seines Fahrzeugs beschädigte. Nach dem Restart am Samstagmorgen sorgte das Nachwuchstalent aus Manchester mit fünft- und sechstschnellsten Zeiten für Aufsehen, bis am Nachmittag auch er ein Opfer der heimtückischen Streckenbedingungen wurde und gegen eine Leitplanke prallte – das Aus für ihn.

„Wir hatten an diesem Wochenende den Speed, das WM-Finale zu gewinnen – von daher sind wir durchaus ein wenig enttäuscht von diesem Resultat“, erläutert M-Sport-Teamchef Richard Millener. „Dennoch gibt uns die Performance, die wir mit dem Ford Fiesta WRC bei der Rallye Monza wie auch bei der Sardinien-Rallye Italien an den Tag legen konnten, Zuversicht. Wir können stolz darauf sein, was wir speziell bei diesen beiden Läufen geleistet haben. Wir blicken auf ein schwieriges Jahr für M-Sport Ford zurück. Die letzten beiden Rallyes der Saison jeweils angeführt zu haben, stärkt vor der kurzen Winterpause noch einmal unser Selbstvertrauen.“

Esapekka Lappi / Janne Ferm (Ford Fiesta WRC, Startnummer 4); Platz: 4; WM-Rang: 6.

„Alles in allem war es ein gutes Wochenende für uns“, betont Lappi. „Es hat Spaß gemacht, mal wieder auf Asphalt zu fahren und zu zeigen, dass wir auch unter diesen schwierigen Bedingungen konkurrenzfähig sein können. Auch wenn nicht alles zu unseren Gunsten gelaufen ist, so bin ich mit meiner Vorstellung dennoch zufrieden. Wir haben gezeigt, dass wir an der Spitze mitkämpfen können.“

Teemu Suninen / Jarmo Lehtinen (Ford Fiesta WRC, Startnummer 3); Ausfall; WM-Rang: 7.

„Auf der ersten Prüfung am Donnerstag hatte ich noch etwas Schwierigkeiten, in meinen Rhythmus zu finden. Dafür ging es am Samstagmorgen für uns eigentlich sehr gut los“, resümiert Suninen. „Leider hat sich schnell ein Motorproblem eingestellt. Das Team und die Mechaniker haben noch alles versucht, die Situation zu beheben, aber es hat leider nichts gebracht. Der Ausfall ist wirklich schade, wir hätten ganz vorne mit dabei sein können.“

Gus Greensmith / Elliott Edmondson (Ford Fiesta WRC, Startnummer 44); Ausfall; WM-Rang: 11.

„Am Samstagmorgen sind wir sehr schnell in unseren Rhythmus gekommen, es lief wirklich gut. In der ersten Prüfung nach der Mittagspause hat uns jedoch bei 155 km/h eine Passage mit gutem Grip, der plötzlich Aquaplaning und Schneematsch folgte, auf dem falschen Fuß erwischt – wir waren nur noch Passagiere, ich konnte nichts mehr machen. Mir und Elliott geht es gut. Wir hätten den Leuten bei M-Sport Ford gerne ein besseres Ergebnis als Dank für die tolle Arbeit während der gesamten Saison präsentiert.“

# # #

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 47 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter http://www.media.ford.com.

Pressekontakt:

Hartwig Petersen
Ford-Werke GmbH
+49 (0) 221/90-17513
hpeter10@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

Schrottabholung Gladbeck: Kindheitserinnerung und tägliches Deja-Vu: Bei der Schrottabholung erklingen Musik und Glocken

0

Noch heute sind die unaufdringlichen Melodien das Erkennungszeichen der „Schrotteler“, die jenseits dieser Nostalgie längst hochtechnisiert arbeiten

Schrotthändler sind in gewisser Weise seit Jahrtausenden aktiv. Bereits in sehr frühen Zeiten bestand ein großes Interesse daran, Materialien, die im täglichen Leben Ausschuss oder aufgrund ihres Alters unbrauchbar geworden waren, einer neuen Bestimmung zuzuführen. Allerdings waren in vergangenen Jahrhunderten ganz andere Materialien Gegenstand des Interesses. Wie oft erklang früher der Ruf in den Dörfern: „Alteisen, Lumpen, Knochen und Papier, das alles sammeln wir.“ Würde man diesen Spruch auf den modernen Schrotthandel übertragen, so müsste er in etwa lauten: „Stahl, Alu, Edelmetalle und Glas, gebt her, wir nutzen das …“ Wurden früher beispielsweise Seife, Kurz- und Tonwaren aus eingesammeltem Material gewonnen, so dient die Schrottabholung heutzutage dem so wichtigen Unterfangen, die wertvollen, im Metallschrott enthaltenen Rohstoffe in den Kreislauf zurückzuführen. Hintergrund hierfür ist der schier unendliche Bedarf der Industrie an Aluminium, Edelstahl, Buntmetallen, Edelmetallen, seltenen Erden und Kunststoffen. Neben der weltweiten Knappheit zahlreicher Primär-Rohstoffe stellt die Neuproduktion von beispielsweise Edelstahl eine sehr energie- und kostenintensive Angelegenheit im Vergleich zu durch Recycling gewonnenem Edelstahl dar. Die Schrottabholung Gladbeck ist seit vielen Jahren Teil des Recyclingmarktes in Gladbeck und Umgebung und damit ein wichtiges Rädchen innerhalb der verschiedenen Wirtschaftszweige, die rund um die Wiederaufbereitung sowie die umweltverträgliche Entsorgung giftiger Restmaterialien entstanden ist. Damit ein effektives Recycling funktioniert, müssen alle beteiligten Rädchen reibungslos ineinander greifen.

Die Schrottabholung Gladbeck sammelt sortenreinen und Metallschrott kostenlos beim Kunden ein

Die Schrottabholung Gladbeck arbeitet gewissermaßen auf Abruf. Nach einer entsprechenden Terminabsprache fahren die Mitarbeiter des Schrotthandels zum privaten Kunden oder Unternehmen, um den Metallschrott abzuholen. Sollten Demontagen notwendig sein, so können diese ebenfalls mit durchgeführt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Schrott anzukaufen. Insbesondere bei sortenreinem Schrott können schnell nennenswerte Beträge entstehen, aber auch mit Mischschrott kann der eine oder andere kleine Gewinn gemacht werden – vorausgesetzt, es handelt sich um eine relevante Menge. Auch Kleinmengen hingegen werden grundsätzlich kostenfrei abgeholt, wodurch der Kunde im Gegensatz zur Lieferung an Wertstoffhöfe die Möglichkeit hat, ohne irgendeinen finanziellen Aufwand Ordnung zu schaffen.

Kurzzusammenfassung
Der Gedanke der Wiederaufbereitung und Weiterverwendung von Stoffen, die nach ihrer ersten Bestimmung nicht mehr benötigt werden, ist vermutlich so alt wie die Menschheit selbst. Allerdings werden heute vor allem Materialien gesammelt, die im Zuge von Produktionsprozesse benötigt werden, um auf vielfältige Art und Weise Ressourcen zu sparen. Die Schrottabholung Gladbeck holt den Metallschrott direkt beim Kunden ab und splittet ihn in Komponenten, die weiterverwendet und Bestandteile, die entsorgt werden, auf.

Pressekontaktdaten:
Schrottabholung.org
Mahmoud El-Lahib
Bahnhofstraße 3
44866 Bochum – Wattenscheid

Mobile: 0157/35 855 388
info@schrottabholung.org
https://schrottabholung.org/index.html