Start Blog Seite 672

SKODA SUPERB mit noch mehr Sicherheit und frischem Design – erstmals auch als SCOUT


Der aufgewertete SKODA SUPERB ist ab sofort bestellbar – erstmals auch als SCOUT. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/28249 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Skoda Auto Deutschland GmbH”

Weiterstadt (ots)

 - Aufgefrischter SUPERB erhält als erstes SKODA Serienmodell Voll-LED-Matrix-Scheinwerfer und dynamische Lichtfunktionen - Attraktives Design: neuer Frontstoßfänger, LED-Nebelscheinwerfer und -Heckleuchten - Plus an Sicherheit: Premiere für neue Assistenzsysteme mit erweitertem Funktionsumfang - Multifunktionaler Lifestyle-Kombi: SUPERB SCOUT bereichert erstmals die SUPERB-Familie - SUPERB ist auch in der eleganten PREMIUM Edition und als dynamische SPORTLINE-Variante erhältlich

Der umfangreich überarbeitete SKODA SUPERB und der SUPERB COMBI präsentieren sich moderner und attraktiver denn je. Das Flaggschiff der Marke profitiert ab sofort von neuen und erweiterten Assistenzsystemen wie etwa dem vorausschauenden Adaptiven Abstandsasisstenten sowie einem rundum aufgefrischten Design. Als erstes SKODA Serienmodell verfügt der SUPERB auf Wunsch über innovative Voll-LED-Matrix-Scheinwerfer. Erstmals bietet SKODA den SUPERB auch in der robust designten SCOUT-Version an.

SKODA hat das Design des SUPERB und SUPERB COMBI gezielt verfeinert. Optische Glanzpunkte setzen die neue Frontschürze sowie der modifizierte Kühlergrill. Letzerer trägt jetzt Doppelrippen, ist größer und ragt weiter nach unten in die Frontschürze. Die flacher gezeichneten Scheinwerfer verfügen serienmäßig über LED-Technik für Abblend-, Fern-, Tagfahr- und Positionslicht und reichen nun bis an den Grill heran. Das Heck des SUPERB zieren der neue SKODA Schriftzug in Einzelbuchstaben sowie eine horizontale Chromleiste. Sie verbindet die Heckleuchten, die je nach Ausstattung in Kristallglasoptik und Voll-LED-Technologie erstrahlen.

Der Innenraum erfährt ebenfalls eine Aufwertung. Hierfür sorgen unter anderem neue Dekorleisten sowie clevere Details wie die Erweiterung des variablen Ladebodensystems und die vergrößerte Phonebox. Mit großzügigen Platzverhältnissen und einem Kofferraumvolumen von 625 Litern bei der Limousine respektive 660 Litern beim Kombi setzt der SUPERB nach wie vor Maßstäbe in seinem Segment.

Zu den technologischen Highlights des überarbeiteten SUPERB zählen die Voll-LED-Matrix-Scheinwerfer, die erstmals in einem Modell von SKODA zum Einsatz kommen. Die innovative Technologie erzeugt einen Lichtkegel aus mehreren individuell gesteuerten Segmenten. Vorteil: Trotz stets eingeschaltetem Fernlicht werden andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet. Mithilfe der Kamera an der Frontscheibe erkennt das System entgegenkommenden Verkehr sowie reflektierende Personen und Objekte und schaltet sofort einzelne Segmente des Lichtkegels aus.

Vorausschauender Fußgängerschutz und Systeme mit erweitertem Funktionsumfang

Der SUPERB überzeugt mit einer Fülle moderner Assistenzsysteme. Im Zuge des aktuellen Updates erweitert SKODA das Angebot um den Frontradarassistent mit vorausschauendem Fußgängerschutz. Dieser warnt den Fahrer optisch, akustisch und mithilfe einer leichten Betätigung der Bremse vor einer möglichen Kollision. Bei Bedarf leitet er automatisch eine Notbremsung ein.

Darüber hinaus bieten einige Assistenzsysteme im überarbeiteten SUPERB einen erweiterten Funktionsumfang. Bestes Beispiel: Der modifizierte Adaptive Abstandsassistent erkennt in seiner neuesten Variante sowohl Geschwindigkeitsbegrenzungen als auch Kurven und passt das Tempo automatisch vorausschauend an. Den ebenfalls verfügbaren Spurwechselassistent hat SKODA im überarbeiteten SUPERB noch weiter verbessert. Das System warnt jetzt schon vor Fahrzeugen, die sich in 70 Metern Entfernung annähern. Das heißt: Der Radar erkennt auch Autos, die zwar noch in weiter Ferne scheinen, sich aber mit hoher Geschwindigkeit nähern – ein großes Sicherheitsplus für das eigene Fahrzeug und andere Verkehrsteilnehmer. Zudem erscheint das optische Warnsignal nun im Außenspiegelgehäuse und ist somit für den Fahrer noch deutlicher zu sehen.

Weiteres Novum: SKODA hat sein Zugangs- und Start-Stopp-System KESSY weiterentwickelt, das im SUPERB optional erhältlich ist – in den Versionen PREMIUM Edition, SPORTLINE, L&K sowie im SUPERB SCOUT ist dieses Merkmal bereits serienmäßig an Bord. Der Fahrzeugschlüssel verfügt nun über einen integrierten Bewegungsmelder. Wenn sich der Schlüssel nicht bewegt, sendet er auch keine Signale – Reichweitenverstärker haben somit keine Chance, Funksignale abzugreifen und so das Fahrzeug unbefugt zu öffnen.

Effiziente und kraftvolle Motoren

Zum Bestellstart werden SUPERB und SUPERB COMBI mit drei Motorisierungen erhältlich sein – zwei Benziner und ein Diesel. Als Basisbenziner fungiert zunächst der neue 2,0 TSI mit 140 kW (190 PS)*, den SKODA erstmals für den SUPERB anbietet. Alternativ steht für den überarbeiteten SUPERB auch der 2,0 TSI mit 200 kW (272 PS)* zur Wahl. Dieses Triebwerk ist auch im neuen SUPERB SCOUT verfügbar. Darüber hinaus ist der SUPERB mit dem 140 kW (190 PS)* starken Zweiliter-Diesel erhältlich. Auch dieses Aggregat steht bei der SCOUT-Variante zur Verfügung – hier immer mit 7-Gang-DSG und Allradantrieb kombiniert. Ab August rundet der 1,5 TSI ACT die Motorenpalette nach unten ab. Er leistet 110 kW (150 PS)* und wird sowohl mit manuellem 6-Gang-Getriebe als auch mit 7-Gang-DSG zur Wahl stehen.

Multifunktionaler Lifestyle-Kombi: SUPERB SCOUT ergänzt die SUPERB-Familie

Zum ersten Mal in der langjährigen Erfolgsgeschichte des SUPERB bietet SKODA sein Flaggschiff als robuste SCOUT-Version an. Das multifunktionale Lifestyle-Fahrzeug kombiniert das elegante Design und die großzügigen Platzverhältnisse des SUPERB COMBI mit den Tugenden und dem Flair eines Abenteurers. Der ausschließlich als Kombi und mit Allradantrieb erhältliche SUPERB SCOUT verfügt serienmäßig unter anderem über robuste Karosserieerweiterungen, 18 Zoll große Leichtmetallräder, ein Schlechtwegepaket mit einer um 15 Millimeter erhöhten Bodenfreiheit sowie die spezielle SCOUT-Optik im Innenraum. Der SUPERB SCOUT startet zu Preisen ab 46.150 Euro.

SKODA SUPERB auch als PREMIUM Edition und SPORTLINE

SKODA bietet den überarbeiteten SUPERB in zwei umfangreich ausgestatteten Versionen an. Die besonders edel ausgestattete PREMIUM Edition bietet Premium-Highlights in Serie. Hierzu zählen zum Beispiel das Musiksystem Bolero inklusive Sprachbedienung und 8-Zoll-Touchdisplay, das schlüssellose Zugangs- und Start-Stopp-System KESSY sowie die LED-Ambientebeleuchtung. Im Interieur kommen Fahrer und Passagiere in den Genuss der hochwertigen Lederausstattung GLAMOUR. Diese umfasst beheizbare Vordersitze mit Feinnappalederbezug inklusive Belüftung. Der Fahrersitz verfügt zusätzlich über eine Massagefunktion. Weiteres Komfortmerkmal ist die vollautomatische Dreizonen-Klimaanlage Climatronic. In Kombination mit einem Businesspaket bietet der SKODA SUPERB PREMIUM Edition einen attraktiven Preisvorteil von bis zu 2.300 Euro gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten Serienmodell. Zum Bestellstart ist die Limousine ab 43.450 Euro erhältlich, die Kombiversion startet bei 44.450 Euro. Die Einstiegsmotorisierung für den SUPERB PREMIUM Edition wird später verfügbar sein.

Die Rolle des dynamischen Sportlers übernimmt der SKODA SUPERB SPORTLINE. Seinen athletischen Auftritt unterstreichen in Schwarz gehaltene Details wie der Rahmen des neu gestalteten, ebenfalls schwarzen Kühlergrills oder die neue horizontale hochglänzende Leiste zwischen den serienmäßigen Voll LED Rückleuchten. Die Voll LED Matrix-Scheinwerfer und dynamische Blinker hinten gehören ebenso zur Serienausstattung wie das Adaptive Fahrwerk DCC und 19-Zoll-Leichtmetallräder Vega in Anthrazit. Weitere SPORTLINE Highlights sind Alcantara® Leder Sportsitze mit Kontrastnähten und integrierten Kopfstützen, das Dreispeichen Lederlenkrad mit Kontrastnaht, Dekorleisten in schwarzer Karbonoptik und verchromte Zierelemente. Der SUPERB SPORTLINE ist zum Bestellstart zu Preisen ab 42.390 Euro, als SUPERB COMBI SPORTLINE ab 43.490 Euro erhältlich. Weitere Motor-Getriebe-Kombinationen werden später verfügbar sein.

SKODA SUPERB – Motorisierungen und Preise in Euro

Motorisierung Getriebe Ambition Style L&K 2,0 TSI DSG 140 kW (190 PS)* 7-Gang-DSG 35.850 39.150 42.550 2,0 TSI DSG 4x4
200 kW (272 PS)* 7-Gang-DSG 45.050 48.450 2,0 TDI DSG
140 kW (190 PS)* 7-Gang-DSG 38.350 41.650 45.050 2,0 TDI DSG 4x4
140 kW (190 PS)* 7-Gang-DSG 40.450 43.750 47.150

SKODA SUPERB COMBI – Motorisierungen und Preise in Euro

Motorisierung Getriebe Ambition Style L&K SCOUT 2,0 TSI DSG 140 kW (190 PS)* 7-Gang-DSG 36.850 40.150 43.550 2,0 TSI DSG 4x4 200 kW (272 PS)* 7-Gang-DSG 46.050 49.450 47.450 2,0 TDI DSG 140 kW (190 PS)* 7-Gang-DSG 39.350 42.650 46.050 2,0 TDI DSG 4x4 140 kW (190 PS)* 7-Gang-DSG 41.450 44.750 48.150 46.150

Alle Informationen zu den Motor-Getriebe-Optionen sowie zu Ausstattungsdetails und Preisen des aufgewerteten SKODA SUPERB stehen auf dem SKODA Online-Medienportal www.skoda-media.de zur Verfügung.

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 ersetzt der neue WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) den bisherigen Fahrzyklus (NEFZ). Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.skoda-auto.de/wltp.

Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

* Verbrauch nach Verordnung (EG) Nr. 715/2007; CO2-Emissionen und CO2-Effizienz nach Richtlinie 1999/94/EG. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem “Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen” entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de), unentgeltlich erhältlich ist.

Überarbeiteter SUPERB 1,5 TSI ACT 110 kW (150 PS) Die Verbrauchsangaben zum offiziellen Kraftstoffverbrauch innerorts, außerorts und kombiniert sowie zu den CO2-Emissionen liegen derzeit noch nicht vor, da das Fahrzeug noch nicht zum Verkauf angeboten wird und daher nicht der Richtlinie 1999/94 EG unterliegt.

Überarbeiteter SUPERB 2,0 TSI DSG 140 kW (190 PS) innerorts 8,5 l/100km, außerorts 4,8 l/100km, kombiniert 6,2 l/100km,
CO2-Emissionen kombiniert 139 g/km, CO2-Effizienzklasse B Überarbeiteter SUPERB 2,0 TSI DSG 4x4 200 kW (272 PS) innerorts 8,9 l/100km, außerorts 5,8 l/100km, kombiniert 7,0 l/100km,
CO2-Emissionen kombiniert 159 g/km, CO2-Effizienzklasse C Überarbeiteter SUPERB 2,0 TDI SCR DSG 140 kW (190 PS) innerorts 5,3 l/100km, außerorts 3,9 l/100km, kombiniert 4,4 l/100km,
CO2-Emissionen kombiniert 117 g/km, CO2-Effizienzklasse A Überarbeiteter SUPERB 2,0 TDI SCR DSG 4x4 140 kW (190 PS) innerorts 5,8 l/100km, außerorts 4,4 l/100km, kombiniert 4,9 l/100km,
CO2-Emissionen kombiniert 129 g/km, CO2-Effizienzklasse A Überarbeiteter SUPERB COMBI 2,0 TSI DSG 140 kW (190 PS) innerorts 8,5 l/100km, außerorts 4,9 l/100km, kombiniert 6,2 l/100km,
CO2-Emissionen kombiniert 141 g/km, CO2-Effizienzklasse B Überarbeiteter SUPERB COMBI 2,0 TSI DSG 4x4 200 kW (272 PS) innerorts 9,0 l/100km, außerorts 6,0 l/100km, kombiniert 7,1 l/100km,
CO2-Emissionen kombiniert 161 g/km, CO2-Effizienzklasse C Überarbeiteter SUPERB COMBI 2,0 TDI SCR DSG 140 kW (190 PS) innerorts 5,3 l/100km, außerorts 4,0 l/100km, kombiniert 4,5 l/100km,
CO2-Emissionen kombiniert 118 g/km, CO2-Effizienzklasse A Überarbeiteter SUPERB COMBI 2,0 TDI SCR DSG 4x4 140 kW (190 PS) innerorts 5,8 l/100km, außerorts 4,6 l/100km, kombiniert 5,0 l/100km,
CO2-Emissionen kombiniert 132 g/km, CO2-Effizienzklasse A SUPERB SCOUT 2,0 TSI DSG 4x4 200 kW (272 PS) innerorts 9,0 l/100km, außerorts 6,0 l/100km, kombiniert 7,1 l/100km,
CO2-Emissionen kombiniert 161 g/km, CO2-Effizienzklasse C SUPERB SCOUT 2,0 TDI SCR DSG 4x4 140 kW (190 PS) innerorts 5,8 l/100km, außerorts 4,6 l/100km, kombiniert 5,0 l/100km,
CO2-Emissionen kombiniert 132 g/km, CO2-Effizienzklasse A Überarbeiteter SUPERB PREMIUM Edition 2,0 TDI SCR DSG 140 kW (190 PS)
innerorts 5,3 l/100km, außerorts 3,9 l/100km, kombiniert 4,4 l/100km,
CO2-Emissionen kombiniert 117 g/km, CO2-Effizienzklasse A Überarbeiteter SUPERB COMBI PREMIUM Edition 2,0 TDI SCR DSG 140 kW (190 PS) innerorts 5,3 l/100km, außerorts 4,0 l/100km, kombiniert 4,5 l/100km,
CO2-Emissionen kombiniert 118 g/km, CO2-Effizienzklasse A Überarbeiteter SUPERB SPORTLINE 2,0 TSI DSG 140 kW (190 PS) innerorts 8,5 l/100km, außerorts 4,8 l/100km, kombiniert 6,2 l/100km,
CO2-Emissionen kombiniert 140 g/km, CO2-Effizienzklasse B Überarbeiteter SUPERB COMBI SPORTLINE 2,0 TSI DSG 140 kW (190 PS) innerorts 8,5 l/100km, außerorts 4,9 l/100km, kombiniert 6,2 l/100km,
CO2-Emissionen kombiniert 141 g/km, CO2-Effizienzklasse B

Pressekontakt:

Ulrich Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon: +49 6150 133 121
E-Mail: ulrich.bethscheider-kieser@skoda-auto.de

Karel Müller
Media Relations
Telefon: +49 6150 133 115
E-Mail: Karel.Mueller@skoda-auto.de

Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell

Schrottabholung in Neuss


Schrottabholung in Neuss
Schrottabholung in Neuss

die unkomplizierte Schrottabholung in Neuss

Wir alle haben zuhause viel zu viele Dinge herumliegen, die nicht mehr benötigt werden. Sei es, weil sie defekt sind oder, weil sie nun wirklich nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Natürlich nimmt man sich wieder und wieder vor, den alten Kram zu entsorgen, doch gibt es leider stets Dinge, die wir im Augenblick als wichtiger empfinden. Und so bleibt der Altmetallschrott im Keller oder einer Ecke im Hof einfach liegen, raubt Platz und ist nicht gerade das, was man als Blickfang bezeichnen kann.

Dabei gibt es eine tatsächlich sehr einfache Lösung des Problems, die weder Zeit noch Mühe kostet: Die Schrottabholung Neuss. Der Schrotthändler arbeitet seit vielen Jahren ausgesprochen service-orientiert. Das bedeutet im Fall der Schrottabholung, dass die Kunden aus Neuss und Umgebung lediglich einen Termin vereinbaren müssen. Zum vereinbarten Zeitpunkt wird der Schrott abgeholt – natürlich für die Kunden kostenfrei. Auch fest installierte Anlagen, wie beispielsweise Heizungen, können von der Schrottabholung Neuss abgebaut, zerlegt und abgefahren werden. Auch diese Leistung ist für den Kunden mit keinerlei Kosten verbunden.

Der Termin zur Schrottabholung in Neuss wird kurzfristig realisiert

Wichtig ist für die Kunden in Neuss und Umgebung natürlich, dass sie nicht lange auf einen Termin für die Schrottabholung warten müssen. Oft entscheiden sie sich schließlich gerade dann für die Entsorgung ihres Altmetallschrotts, wenn irgendwelche baulichen Veränderungen anstehen oder Hof und Keller renoviert werden sollen. Die Schrottabholung Neuss realisiert die Abholtermine sehr kurzfristig. Im Vorfeld wird der Umfang abgeklärt, damit der Schrotthändler disponieren kann.

Schrottabholung Neuss

Am Tag der Abholung wird der Altmetallschrott dann verladen und auf dem Gelände der Schrottabholung Neuss in seine Bestandteile zerlegt. Zum einen müssen die giftigen und wertlosen Bestandteile separiert und Entfallstellen zugeführt werden. Zum werden anderen die Teile sortiert, die für den Rohstoffkreislauf von Wert sind und den Recyclinganlagen zugeführt werden. Von diesem nicht zu unterschätzenden Aufwand, den der Schrotthändler, um Ressourcen zu schonen, betreiben muss, bekommt der Kunde nichts mit. Er ist seinen Schrott endlich los und kann den gewonnenen Platz nun sinnvoller nutzen als es zuvor der Fall war.

Kurzzusammenfassung

Wir alle haben zuhause viel zu viele Dinge herumliegen, die nicht mehr benötigt werden. Sei es, weil sie defekt sind oder, weil sie nun wirklich nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Die Schrottabholung Neuss arbeitet seit vielen Jahren ausgesprochen service-orientiert. Das bedeutet, dass die Kunden aus Neuss und Umgebung lediglich einen Termin vereinbaren müssen, zu dem der Schrott abgeholt werden soll – natürlich kostenfrei.

Pressekontakt:

Schrottabholung in Neuss
Issam EL-Lahib
Hochstr. 28
44866 Bochum
www.schrotthaendler-plus.de
info@schrotthaendler-plus.de

Entlastung für den Kunden: die unkomplizierte Schrottabholung in Neuss


Entlastung für den Kunden: die unkomplizierte Schrottabholung in Neuss
Entlastung für den Kunden: die unkomplizierte Schrottabholung in Neuss

die unkomplizierte Schrottabholung in Neuss

Wir alle haben zuhause viel zu viele Dinge herumliegen, die nicht mehr benötigt werden. Sei es, weil sie defekt sind oder, weil sie nun wirklich nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Natürlich nimmt man sich wieder und wieder vor, den alten Kram zu entsorgen, doch gibt es leider stets Dinge, die wir im Augenblick als wichtiger empfinden. Und so bleibt der Altmetallschrott im Keller oder einer Ecke im Hof einfach liegen, raubt Platz und ist nicht gerade das, was man als Blickfang bezeichnen kann.

Dabei gibt es eine tatsächlich sehr einfache Lösung des Problems, die weder Zeit noch Mühe kostet: Die Schrottabholung Neuss. Der Schrotthändler arbeitet seit vielen Jahren ausgesprochen service-orientiert. Das bedeutet im Fall der Schrottabholung, dass die Kunden aus Neuss und Umgebung lediglich einen Termin vereinbaren müssen. Zum vereinbarten Zeitpunkt wird der Schrott abgeholt – natürlich für die Kunden kostenfrei. Auch fest installierte Anlagen, wie beispielsweise Heizungen, können von der Schrottabholung Neuss abgebaut, zerlegt und abgefahren werden. Auch diese Leistung ist für den Kunden mit keinerlei Kosten verbunden.

Der Termin zur Schrottabholung in Neuss wird kurzfristig realisiert

Wichtig ist für die Kunden in Neuss und Umgebung natürlich, dass sie nicht lange auf einen Termin für die Schrottabholung warten müssen. Oft entscheiden sie sich schließlich gerade dann für die Entsorgung ihres Altmetallschrotts, wenn irgendwelche baulichen Veränderungen anstehen oder Hof und Keller renoviert werden sollen. Die Schrottabholung Neuss realisiert die Abholtermine sehr kurzfristig. Im Vorfeld wird der Umfang abgeklärt, damit der Schrotthändler disponieren kann.

Schrottabholung in Neuss

Am Tag der Abholung wird der Altmetallschrott dann verladen und auf dem Gelände der Schrottabholung Neuss in seine Bestandteile zerlegt. Zum einen müssen die giftigen und wertlosen Bestandteile separiert und Entfallstellen zugeführt werden. Zum werden anderen die Teile sortiert, die für den Rohstoffkreislauf von Wert sind und den Recyclinganlagen zugeführt werden. Von diesem nicht zu unterschätzenden Aufwand, den der Schrotthändler, um Ressourcen zu schonen, betreiben muss, bekommt der Kunde nichts mit. Er ist seinen Schrott endlich los und kann den gewonnenen Platz nun sinnvoller nutzen als es zuvor der Fall war.

Kurzzusammenfassung

Wir alle haben zuhause viel zu viele Dinge herumliegen, die nicht mehr benötigt werden. Sei es, weil sie defekt sind oder, weil sie nun wirklich nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Die Schrottabholung Neuss arbeitet seit vielen Jahren ausgesprochen service-orientiert. Das bedeutet, dass die Kunden aus Neuss und Umgebung lediglich einen Termin vereinbaren müssen, zu dem der Schrott abgeholt werden soll – natürlich kostenfrei.

Pressekontakt:

Schrottabholung Neuss
Issam EL-Lahib
Hochstr. 28
44866 Bochum
www.schrotthaendler-plus.de
info@schrotthaendler-plus.de

Aufwendig restaurierter SKODA SUPERB OHV von 1948 ist neues Highlight des SKODA Museums


Aufwendig restaurierter SKODA SUPERB OHV von 1948 ist neues Highlight des SKODA Museums
Im Vergleich der Nachkriegsausführung der ersten SKODA SUPERB-Generation (links) mit einem im Jahr 1939 hergestellten Wagen treten die majestätischen, stämmigen Proportionen hervor. Aufwendig restaurierter SKODA SUPERB OHV von 1948 ist neues Highlight des SKODA Museums. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/28249 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Skoda Auto Deutschland GmbH”

Mladá Boleslav (ots)

 - Nach dreijähriger Restaurierung ist die Luxuslimousine das neue Highlight des SKODA Museums in Mladá Boleslav - Sonderausstellung im SKODA Museum: 'Kvasiny - 70 Jahre mit dem geflügelten Pfeil' - SKODA SUPERB OHV als eines der Topexponate - Einzelstück mit durchgehend belegter Historie gehört zu den nur 158 SUPERB OHV der Nachkriegsserie

Bereits in den 1930er-Jahren kennzeichnete die Modellbezeichnung SUPERB die Spitzenbaureihe des damaligen SKODA Portfolios. Den krönenden Abschluss der Sechszylinderbaureihe markierten die seltenen SUPERB OHV der Nachkriegsserie, zwischen 1946 und 1949 entstanden lediglich 158 Exemplare in besonders beeindruckenden Ausführungen. Eines dieser Fahrzeuge, ein Exemplar aus dem Jahr 1948 mit einer Karosserie aus dem Werk Kvasiny, ist jetzt nach dreijähriger Renovierung im SKODA Museum zu sehen.

Andrea Frydlová, Leiterin des SKODA Museums in Mladá Boleslav, betont: “Dieser SKODA SUPERB OHV gehörte im Jahr 1968 zu den ersten historischen Fahrzeugen, die das SKODA Museum erworben hat. Allerdings kam das Fahrzeug unvollständig und mit nicht originaler Polsterung zu uns. In den vergangenen drei Jahren hat unsere Museumswerkstatt dieses Unikat mit größter Sorgfalt umfangreich restauriert und praktisch in den Auslieferungszustand zurückversetzt. Jetzt rundet das Fahrzeug im SKODA Museum die Reihe der dort ausgestellten älteren Exemplare der prestigeträchtigen Modellreihe SUPERB ab.”

Die Modellbezeichnung SUPERB feiert in diesem Jahr ihr 85. Jubiläum – am 22. Oktober 1934 präsentierte SKODA mit dem 640 SUPERB das erste Modell, das diesen Namen trug. Das Oberklasse-Spitzenmodell verfügte über einen Zentralrohrrahmen, Einzelradaufhängung rundum, hydraulische Bremsen und einen leistungsstarkem Sechszylindermotor – zur damaligen Zeit eine sehr moderne Konstruktion. Das 2.492 ccm große Aggregat leistete 55 PS (40,5 kW). Die Serienproduktion des ersten SUPERB begann im Sommer 1935. In den verbleibenden vier Vorkriegsjahren avancierte die große SKODA Limousine zum Inbegriff eines eleganten, dynamischen, komfortablen und qualitativ hochwertigen Automobils. Mit fast jedem Modelljahr führte SKODA einen stärkeren Motor ein, erweiterte die Ausstattung und verfeinerte das Design. Nach mehr als 600 Fahrzeugen mit seitlicher Ventilsteuerung (SV) erschien 1938 die vorerst letzte Entwicklungsstufe in Form des kopfgesteuerten SUPERB 3000 OHV. Sein Reihensechszylinder verfügte über 3.137 ccm Hubraum und brachte es mit obenliegenden Ventilen auf eine Leistung von 85 PS (62,6 kW) Leistung. Bis 1939 entstanden allerdings nur noch 113 Fahrzeuge dieses Typs. Eines davon – eine schwarze Limousine mit einer imposanten Karosserielänge von 5,2 Metern und einem Radstand von 3,3 Metern – präsentiert das SKODA Museum seit mehreren Jahren auf Oldtimerveranstaltungen und Ausstellungen im In- und Ausland. Zur Sammlung aus Mladá Boleslav zählt auch der einzige erhaltene Vertreter der limitierten Serie SUPERB 4000 mit dem größeren V8-Motor aus dem Jahr 1940.

In den Nachkriegsjahren nahm SKODA die Fertigung des repräsentativen SUPERB OHV wieder auf. Zwischen 1946 und 1949 entstanden in Mladá Boleslav 158 Fahrwerke – davon erhielten allerdings nur elf auch ihre Karosserien im Stammwerk des Automobilherstellers. 103 Chassis wurden vom Prager Karosseriewerk Uhlík und dem Karosseriewerk Sodomka in Vysoké Mýto ‘eingekleidet’. Weitere 44 fahrbereite SUPERB-Fahrgestelle fuhren mit minimaler, provisorisch montierter Verkleidung auf eigener Achse ins mehr als 120 Kilometer entfernte Werk Kvasiny. Die dort gefertigten Karosserien verfügten über in die Kotflügel versenkte Frontscheinwerfer und zahlreiche polierte Aluminiumdetails. Diese Designcharakteristika prägten auch die Optik des damaligen Einstiegsmodells SKODA 1101 ‘TUDOR’.

Das ‘Rolling Chassis’ mit der Motornummer 81587 machte sich am Donnerstag, den 15. April 1948, auf den Weg von Mladá Boleslav nach Kvasiny, wo es seine Außenhaut erhielt. Bereits am 2. September desselben Jahres konnte es an den Käufer übergeben werden – als Dienstwagen der ‘Gemeinsamen Hotel- und Unterkunftsanstaltsverwaltung’ in Karlsbad, der Tourismusbehörde des bekannten Kurorts. 20 Jahre verrichtete der SKODA SUPERB OHV dort seinen Dienst. Als er ausgemustert wurde, griff das damals im Aufbau befindliche Museum des Automobilwerks in Mladá Boleslav zu. Allerdings fehlten an dem Fahrzeug viele Teile, auch die Sitzpolsterungen waren nicht mehr original.

2017 begann die Restaurierung des Unikats: Nach einer ausführlichen Analyse des Fahrzeugzustands und intensiver Recherche in erhaltenen Archivquellen beschaffte das Team des SKODA Museums die nötigen Komponenten für den Neuaufbau und das Restaurierungsteam in Mladá Boleslav versetzte den SUPERB OHV so weit wie möglich zurück in den Auslieferungszustand. Nach der Restaurierung zählt das imposante Fahrzeug jetzt zu den Schmuckstücken im SKODA Museum. Zum Auftakt wird er dort bis zum 1. September im Rahmen der neuen Ausstellung ‘Kvasiny – 70 Jahre mit dem geflügelten Pfeil’ präsentiert.

Den prestigeträchtigen Namen SUPERB – er stammt vom lateinischen Wort ‘superbus’, was so viel wie ‘schön’, ‘herausragend’ oder ‘prächtig’ bedeutet – griff SKODA 2001 auf und präsentierte auf der IAA mehr als 50 Jahre später wieder einen SUPERB. Mit diesem Modell, das ausschließlich im Werk Kvasiny gebaut wird, kehrte die Marke in die Mittelklasse zurück. Zwischen 2001 und 2008 lieferte SKODA 136.000 Exemplare an Kunden aus. Die zweite Generation, die von 2008 bis 2015 vom Band lief, bot SKODA erstmals auch als SUPERB COMBI sowie mit Allradantrieb an. Sie konnte mit mehr als 600.000 ausgelieferten Einheiten einen großen Erfolg erzielen. Die seit 2015 gebaute dritte Modellgeneration hat SKODA soeben umfassend modernisiert, das Modell kommt in Kürze als erstes Modell in der Geschichte des tschechischen Automobilherstellers auch mit Plug-in-Hybridantrieb auf den Markt. Dabei ergänzt ein Elektromotor mit 85 kW den 115 kW (156 PS)* starken 1,4 TSI-Benzinmotor des SUPERB iV. So ausgestattet kann der SUPERB iV nach WLTP-Norm bis zu 55 Kilometer rein elektrisch zurücklegen.

Weitere Bilder zum SKODA SUPERB OHV von 1948 finden Sie auf www.skoda-media.de bei Themen/Tradition unter dem Link https://www.skoda-media.de/seite/115/tradition/115/short/

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 ersetzt der neue WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) den bisherigen Fahrzyklus (NEFZ). Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.skoda-auto.de/wltp.

Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

* Verbrauch nach Verordnung (EG) Nr. 715/2007; CO2-Emissionen und CO2-Effizienz nach Richtlinie 1999/94/EG. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem “Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen” entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de), unentgeltlich erhältlich ist.

SUPERB iV 1,4 TSI DSG 115 kW (156 PS)

Die Verbrauchsangaben zum offiziellen Kraftstoffverbrauch innerorts, außerorts und kombiniert sowie zu den CO2-Emissionen liegen derzeit noch nicht vor, da das Fahrzeug noch nicht zum Verkauf angeboten wird und daher nicht der Richtlinie 1999/94 EG unterliegt.

Pressekontakt:

Andreas Leue
Teamleiter Motorsport und Tradition
Telefon: +49 6150-133 126
E-Mail: andreas.leue@skoda-auto.de

Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell

SKODA AUTO produziert 12-millionstes Getriebe der aktuellen Generation


SKODA AUTO hat heute die Marke von 12 Millionen gefertigten Getrieben erreicht, seitdem die Produktion der aktuellen drei Getriebetypen MQ 200, MQ/SQ 100 und DQ 200 angelaufen ist. Allein im vergangenen Jahr entstanden in Mladá Boleslav und Vrchlabí über 1,1 Millionen Getriebe für Fahrzeuge von SKODA und Modelle weiterer Marken des Volkswagen Konzerns. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/28249 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Skoda Auto Deutschland GmbH”

Mladá Boleslav (ots)

 - SKODA AUTO fertigt drei verschiedene Getriebetypen für den Volkswagen Konzern - Im Jahr 2018 wurden an den Standorten Mladá Boleslav und Vrchlabí insgesamt mehr als 1,1 Millionen Getriebe gefertigt - Standort Vrchlabí wurde nach dem Ausbau zum hochmodernen Komponentenwerk mehrfach für innovative Fertigungsmethoden ausgezeichnet

SKODA AUTO hat heute die Marke von 12 Millionen gefertigten Getrieben erreicht. Produziert werden aktuell die drei Getriebetypen MQ 200, MQ/SQ 100 und DQ 200. Die Getriebe kommen sowohl in SKODA Modellen als auch in Fahrzeugen weiterer Volkswagen Konzernmarken zum Einsatz.

Dr. Michael Oeljeklaus, SKODA AUTO Vorstand für Produktion und Logistik, betont: “Die Zahl von 12 Millionen Getrieben belegt den großen Einsatz unserer Belegschaft in der Komponentenfertigung, die eine sehr wichtige Rolle bei SKODA spielt. In unseren Werken haben wir im fünften Jahr in Folge über eine Million Getriebe für SKODA Fahrzeuge und andere Konzernmarken gefertigt.”

SKODA AUTO produziert an den Standorten Mladá Boleslav und Vrchlabí drei verschiedene Getriebetypen für den Volkswagen Konzern. Im Stammwerk Mladá Boleslav entstehen neben dem MQ 200 auch Getriebe vom Typ MQ/SQ 100. Im Werk Vrchlabí produziert SKODA AUTO seit 2012 das automatische Direktschaltgetriebe (DSG) DQ 200.

Im Jahr 2018 fertigte SKODA AUTO 371.700 Einheiten des MQ 200, 231.300 Getriebe des Typs MQ/SQ 100 sowie 538.759 Exemplare des Doppelkupplungsgetriebes DQ 200. Damit liefen bei SKODA letztes Jahr mehr als 1.141.700 Getriebe vom Band. Das Produktionsvolumen aller Getriebetypen beläuft sich auf insgesamt rund 4.800 Einheiten pro Tag.

Das MQ 200 entsteht bereits seit dem Jahr 2000 in Mladá Boleslav und wird in Kombination mit Benzinmotoren verbaut, die über einen Hubraum zwischen 1,0 und 1,6 Liter verfügen. Dabei kommt das Getriebe in SKODA Fahrzeugen und in Modellen der Konzernmarken Volkswagen, Audi und Seat zum Einsatz. Insgesamt hat SKODA inzwischen 7.210.300 Exemplare dieses Getriebes produziert. Das tägliche Produktionsvolumen des MQ 200 liegt derzeit bei mehr als 1.600 Einheiten pro Tag.

Die MQ 100/SQ 100-Getriebe wurden ursprünglich für die ,New-Small-Family’-Modelle des Volkswagen Konzerns (SKODA CITIGO, VW up! und SEAT Mii) konzipiert und entstehen seit 2011 in Mladá Boleslav. Außerdem sorgen die MQ 100/SQ 100-Getriebe im SKODA FABIA und weiteren Kleinwagen des Volkswagen Konzerns für den Kraftschluss, jeweils im Zusammenspiel mit 1,0-Liter-Benzinmotoren. Im Juni 2019 fertigte SKODA das zweimillionste Getriebe dieser Art, aktuell werden täglich mehr als 900 Einheiten produziert.

Das automatische 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DQ 200 entsteht seit 2012 am Standort Vrchlabí und gehört zu den modernsten Getrieben seiner Art. Bei einer aktuellen Stückzahl von 2.200 Einheiten pro Tag hat SKODA AUTO bereits 2.749.800 Einheiten produziert. Auch dieses 7-Gang-Direktschaltgetriebe (DSG) kommt in SKODA Fahrzeugen und Modellen weiterer Konzernmarken zum Einsatz. In der Produktion setzt SKODA AUTO auf Technologien aus dem Bereich der Industrie 4.0 wie beispielsweise auf kooperierende Roboter. Sie unterstützen die Mitarbeiter bei einer der sensibelsten Tätigkeiten in der Mechatronikmontage, dem Einbau des Schaltkolbens.

Konsequente Ausrichtung des Werkes Vrchlabí an Prinzipien der Industrie 4.0

Im Rahmen einer tiefgreifenden Standorttransformation baute SKODA AUTO das Werk Vrchlabí im Jahr 2012 vom Fahrzeug- zum hochmodernen Komponentenwerk um. Innerhalb von nur 18 Monaten entstand eine neue Werkshalle und die bestehenden Produktionshallen wurden außerdem umfassend modernisiert. Heute gehört Vrchlabí mit zu den modernsten Produktionsanlagen im Volkswagen Konzern.

Für den Einsatz kooperierender Roboter und weiterer Techniken nach dem Leitbild der Industrie 4.0 erhielt das Werk Vrchlabí bereits zahlreiche Preise. So versorgt beispielsweise der sogenannte Handlingroboter Dutzende von Maschinen mit Teilen und bringt leere Behälter zurück ins Lager. Im Jahr 2015 wurde der Fertigungsstandort mit einem der renommiertesten Preise für die verarbeitende Industrie in Europa ausgezeichnet und erhielt den europäischen Titel ,Fabrik des Jahres’.

Pressekontakt:

Ulrich Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon: +49 6150 133 121
E-Mail: ulrich.bethscheider-kieser@skoda-auto.de

Karel Müller
Media Relations
Telefon: +49 6150 133 115
E-Mail: Karel.Mueller@skoda-auto.de

Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell

Das Schrott-Recycling ist ein wichtiger Bestandteil modernen Umweltschutzes


Das Schrott-Recycling ist ein wichtiger Bestandteil modernen Umweltschutzes
Das Schrott-Recycling ist ein wichtiger Bestandteil modernen Umweltschutzes

Auch die Schrottabholung Düsseldorf trägt ihren Teil dazu bei, dass Metalle dem Kreislauf erhalten bleiben

Sie denken, Schrott sei wertloser Tand, der ebenso schmutzig wie überflüssig ist und darüber hinaus auch noch jede Menge Platz bindet? Nun, damit liegen Sie im Großen und Ganzen richtig – allerdings bis auf eine Annahme: Schrott ist das Gegenteil von wertlos, denn er enthält eine große Menge Rohstoffe, die keinesfalls ungenutzt verrotten sollten. Dies gilt vor allem für Elektro- und Metallschrott, der eine Vielzahl von wertvollen Bestandteilen enthält, die sich hervorragend für ein modernes Recycling eignen. Allen voran kann hier das wichtige Palladium genannt werden, sowie Kupfer, das bei der Erstförderung unter menschenunwürdigen Bedingungen gewonnen wird.

Schrottankauf Düsseldorf

Auch viele Buntmetalle, Eisen, Zink und NE-Metalle, Weißblech, diverse Kunststoffe und Glas stellen einen nicht zu unterschätzenden Wert im Recycling-Kreislauf dar. Dasselbe gilt für Edelmetalle, wie zum Beispiel Gold. Aus diesem Grund bietet der Schrotthändler für Düsseldorf nicht nur die kostenlose Abholung, sondern bei größeren Mengen auch den Ankauf des Schrotts zu tagesaktuellen Preisen an.

Platz gewinnen und Geld verdienen: der doppelte Nutzen der Schrottabholung Düsseldorf

Das Abholen von Schrott ist vor dem Hintergrund des Recyclings und des Schutzes unserer natürlichen Ressourcen weit mehr als ein Wirtschaftsfaktor. Es handelt sich vielmehr um einen wichtigen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen, die nicht nach einmaliger Nutzung ausgedient haben sollten. Die Schrottabholung Düsseldorf ist seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Schrottabholung tätig. Die Kunden können sich auf eine faire Bezahlung ihres Metallschrotts ebenso verlassen wie auf die Zuführung zu einem modernen Recycling, den verantwortungsvollen Umgang mit ebenfalls im Schrott enthaltenen Giftstoffen sowie die Verbringung der wertlosen Bestandteile zu den sogenannten Entfallstellen.

Schrottankauf in Düsseldorf

Für Sie als Kunden ist das ganze Procedere dagegen denkbar einfach: Sie müssen lediglich Kontakt zum Schrotthändler in Düsseldorf aufnehmen, der daraufhin Ihren Schrott kostenfrei bei Ihnen zuhause oder vom Werksgelände abholt. Bei entsprechenden Mengen kann der Elektro- und Metallschrott außerdem zu tagesaktuellen Kursen vergütet werden. Nach der Verladung und Bezahlung verlässt der Schrotthändler Sie auch schon wieder und Sie können sich über den neu gewonnenen Platz freuen. So einfach kann effektiver Umweltschutz sein.

Kurzzusammenfassung

Schrott ist das Gegenteil von wertlos, denn er enthält eine große Menge Rohstoffe, die keinesfalls ungenutzt verrotten sollten. Dies gilt vor allem für Elektro- und Metallschrott, der eine Vielzahl von wertvollen Bestandteilen enthält, die sich hervorragend für ein modernes Recycling eignen. Das Abholen von Schrott ist vor dem Hintergrund des Recyclings und des Schutzes unserer natürlichen Ressourcen weit mehr als ein Wirtschaftsfaktor. Es handelt sich vielmehr um einen wichtigen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen.

Pressekontakt:

Schrottankauf Düsseldorf
Issam EL-Lahib
Hochstr. 28
44866 Bochum
www.schrotthaendler-plus.de
info@schrotthaendler-plus.de

E-Scooter: Gutachten zur Erteilung einer ABE von der GTÜ


E-Scooter: Gutachten zur Erteilung einer ABE von der GTÜ
E-Scooter Voiager 1 · Veröffentlichung honorarfrei · bei Veröffentlichung Beleg/Link an die GTÜ erbeten. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/36262 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung GmbH/VOI Scooters/GTÜ”

Stuttgart (ots)

Seit 15. Juni 2019 sind E-Scooter auch in Deutschland erlaubt. Das Kraftfahrtbundesamt hat nun den ersten “Elektrokleinstfahrzeugen mit Lenk- oder Haltestange” die Allgemeine Betriebserlaubnis erteilt. Das Gutachten dafür hat der Technische Dienst der GTÜ erstellt – und ist damit bei E-Scootern eine der ersten Prüforganisationen.

E-Scooter dürfen seit kurzem legal im Straßenverkehr bewegt werden – wenn sie eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) nach § 20 StVZO haben und außerdem die entsprechenden Versicherungs- und Verkehrsregeln eingehalten werden. Am 21. Juni 2019 hat das Kraftfahrtbundesamt (KBA) dem E-Scooter Voiager 1 des schwedischen Unternehmens VOI Technology AB eine ABE erteilt. Das Gutachten dafür hat die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung in Stuttgart erstellt.

Obwohl es sich bei einem E-Scooter – offiziell ein “Elektrokleinstfahrzeug mit Lenk- oder Haltestange” – um ein vergleichsweise einfaches Fahrzeug handelt, ist die Gutachtenerstellung durch den Technischen Dienst eine durchaus aufwendige Sache. Denn untersucht wird das komplette Fahrzeug auf Konformität mit der Straßenverkehrsordnung (StVZO) sowie der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV). Bei E-Scootern gehören zu den Kriterien beispielsweise Elektroantrieb, maximale Leistung, Höchstgeschwindigkeit und Ladeanschluss. Einige Kriterien sind ausschließlich in speziell dafür konzipierten Prüflaboren zu untersuchen. Aber auch Dinge wie Maße und Bereifung sind festgehalten. Sind alle Kriterien erfüllt, wird das Gutachten beim KBA eingereicht, das auf dieser Basis dann die ABE erteilt.

Als eine der führenden Prüforganisationen hat die GTÜ mit ihrem Technischen Dienst die technische Kompetenz für das Erstellen solcher Gutachten.

Pressekontakt:

GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH
Frank Reichert · Leiter Unternehmenskommunikation
Fon: 0711 97676-620 · Fax: 0711 97676-609
E-Mail: frank.reichert@gtue.de · http://presse.gtue.de

Original-Content von: GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung GmbH, übermittelt durch news aktuell

Ford Ranger bei den ETM Awards 2019 zum Sieger unter den Pick-ups gekürt


Ford Ranger bei den ETM Awards 2019 zum Sieger unter den Pick-ups gekürt
Ford Ranger: Sieger bei den ETM Awards 2019 in der Kategorie “Pick-ups”. Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Ford-Werke GmbH” Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/6955 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Ford-Werke GmbH”

Köln (ots)

 - Große Leserwahl der Nutzfahrzeug-Fachmedien des Euro TransportMedia Verlages (ETM)
 - Über 40 % der mehr als 8.400 Teilnehmenden votierten für den Ford Ranger
 - Ford Ranger: Marktführer in Deutschland und Europa

Mehr als 8.400 Leserinnen und Leser der Nutzfahrzeug-Fachmedien des Euro TransportMedia (ETM) Verlages haben sich an der Wahl der ETM Awards 2019 beteiligt, über 40 % davon waren sich einig: Der Ford Ranger ist zum Sieger in der Kategorie der Pick-ups gekürt worden. Das Votum der Fachleserschaft spiegelt auch das Marktgeschehen wider: Schon seit Jahren ist der Ford Ranger sowohl auf dem deutschen als auch dem europäischen (EU20*) Markt der unangefochtene Marktführer im Pick-up-Segment.

Thomas Juraschek, Leiter Nutzfahrzeuge der Ford-Werke GmbH, nahm die Trophäe für den Ford Ranger am Abend des 26. Juni im Rahmen der großen Preisverleihung in Stuttgart entgegen. “Wir freuen uns sehr über den anhaltenden Erfolg des Ford Ranger in der Lesergunst und am Markt”, sagt Juraschek. “Mit dem Ranger haben wir über die letzten Jahre maßgeblich dazu beigetragen, die Pick-ups als wichtiges Segment am Markt zu etablieren – vor allem als vielseitige Arbeitstiere, aber auch als lifestylige Spaßmacher.”

Im laufenden Jahr 2019 hat Ford mit einer umfassenden Überarbeitung der Ranger-Baureihe die Latte im Segment nochmals höher gelegt: Neben noch hochwertigeren Assistenzsystemen, serienmäßigem 4×4-Antrieb und der neuen Ford EcoBlue-Motorenpalette** bietet der Ranger als erstes Fahrzeug im Segment ein 10-Gang-Automatikgetriebe als Option. Neu ist auch das sportliche Topmodell der Ranger-Baureihe – der Ranger Raptor. Mit seinem extrovertierten und kompromisslosen Design verdeutlicht der neue Ranger Raptor auf den ersten Blick, dass er für ultimativen Offroad-Fahrspaß konzipiert wurde und sich dank seines verstärkten Ford Performance-Chassis auch für Geländefahrten mit höherer Geschwindigkeit eignet.

*Ford Europa berücksichtigt unter EU 20 folgende 20 europäischen Märkte, auf denen das Unternehmen mit eigenen Verkaufsorganisationen vertreten ist: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Rumänien, Schweden, Schweiz, Tschechien und Ungarn.

** Kraftstoffverbrauch des Ford Ranger in l/100 km: 9,5 – 6,9 (kombiniert); CO2-Emissionen (kombiniert): 248 – 179 g/km.

Hinweis zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen: Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem “Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen” entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und unter http://www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.

Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 hat das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das derzeitige Prüfverfahren, ersetzt. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 46 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter www.media.ford.com.

Pressekontakt:

Detlef Jenter
Ford-Werke GmbH
0221/90-18745
djenter@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

Spritpreise kaum verändert Anstieg der Rohölpreise zeigt bislang keine Wirkung

München (ots)

Die Kraftstoffpreise an den Tankstellen bewegen sich derzeit nur gering. Dies ergibt die aktuelle Auswertung des ADAC. Autofahrer müssen für einen Liter Super E10 im Bundesdurchschnitt 1,465 Euro bezahlen, 0,3 Cent weniger als in der Vorwoche. Diesel hingegen verteuerte sich um 0,5 Cent auf 1,257 Euro je Liter.

Im Zuge der Spannungen am Persischen Golf erfolgte in der vergangenen Woche ein Anstieg der Rohölnotierungen auf über 65 Dollar für ein Barrel der Sorte Brent. Der Preis liegt aber immer noch rund 10 Dollar unter dem Ölpreis im Frühjahr. An den Tankstellen wirkt sich die leichte Erhöhung bislang nicht aus.

Der ADAC empfiehlt Autofahrern, vor dem Tanken die Preise zu vergleichen. Wer die teilweise erheblichen Preisunterschiede zwischen verschiedenen Tankstellen und Tageszeiten nutzt, spart bares Geld und stärkt den Wettbewerb zwischen den Anbietern. Unkomplizierte und schnelle Hilfe bietet die Smartphone-App “ADAC Spritpreise”. Ausführliche Informationen zum Kraftstoffmarkt und aktuelle Preise gibt es auch unter www.adac.de/tanken.

Mit dem ADAC Vorteilsprogramm günstiger tanken: ADAC Mitglieder bekommen einen Cent Rabatt pro Liter Kraftstoff – an jeder fünften Tankstelle in Deutschland. Alle Infos dazu unter www.adac.de/mitgliedschaft/mitglieder-vorteilsprogramm.

Pressekontakt:

ADAC Newsroom
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell

Ladesäulencheck 2019: Kampf um Vormachtstellung auf Kosten der Verbraucher


Preisvergleich von großen Ladesäulenbetreibern in Deutschland Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/22265 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/LichtBlick SE”

Hamburg (ots)

Der Ladesäulencheck von LichtBlick geht 2019 in die dritte Runde und bestätigt erneut die schwierige Situation für E-Auto-Fahrer in Deutschland: Hohe Preise, ein unwegsamer Tarifdschungel, eine noch stärkere Ausprägung lokaler Monopole. “Was früher Königreiche und Herzogtümer waren, sind heute im Bereich Mobilität die Ladesäulenbetreiber. Sie bestimmen in ihren Gebieten Verfügbarkeiten, Preise und Handel – legen ihre ganz eigenen Gesetze fest”, sagt Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft bei LichtBlick. “Der Verbraucher hat keine Wahlmöglichkeiten – ihm wird etwas vorgesetzt, womit er sich zufriedengeben muss”, so Lücking. “So wird die Energiewende im Verkehrssektor scheitern.”

Gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Statista hat LichtBlick die Tarife der größten Anbieter für Laden ohne Vertrag unter die Lupe genommen. “Egal ob Abrechnungsmethode, Zugang, lokale Monopole oder Kosten – sämtliche Ergebnisse des Ladesäulenchecks 2019 sind alarmierend”, so Gero Lücking. “Eine vollständige, unabhängige Liste aller Ladesäulen in Deutschland ist ebenfalls nicht vorhanden – wie soll es für den Endkunden da transparent und einfach sein?”

Von den zwölf recherchierten Anbietern rechnen nur drei Unternehmen kilowattstundenbasiert, also verbrauchsabhängig ab. Auch 2019 liegen die Preise deutlich über den Durchschnittkosten für Haushaltsstrom (2018: 30,3 Cent) in Deutschland. Spitzenreiter 2019 ist Eon mit 53 Cent pro Kilowattstunde, gefolgt von den Stadtwerken München mit 47 Cent/kWh. Nutzen die E-Auto-Fahrer Roaminganbieter, kommen Gebühren hinzu und es wird noch teurer.

Hinzu kommen die komplizierten Zugangsvoraussetzungen: An einem Ladepunkt muss sich der Nutzer per SMS anmelden, an einem anderen geht es nur per App, Ladekarte oder mit Vorabregistrierung auf der Internetseite. Die genaue Preisauskunft bekommt der Verbraucher meist erst zu sehen, wenn er sein E-Auto mit dem Ladepunkt verbindet. Dabei sind die Ladesäulenbetreiber seit dem 1. April gesetzlich dazu verpflichtet, eine verbrauchsabhängige Abrechnung nach Kilowattstunden zu ermöglichen und geladene Kilowattstunden sowie Kosten klar darzustellen.

Ladestrom teilweise teurer als Benzin

Der Ladesäulencheck hat sich in diesem Jahr nicht nur die Preise pro Kilowattstunde angeschaut, sondern zusätzlich kalkuliert, wie hoch die Kosten für eine Tankfüllung für 100 Kilometer Reichweite wären. Eine Ladung für 100 km an einer Ladesäule von Eon kostet 7,95 Euro, an der gleichen Eon-Ladesäule über den Roaminganbieter “The New Motion” sind es bereits 14,88 Euro, bei “Plugsurfing” sogar 16,36 Euro. “Diese Preise sind schockierend – es ist ein und dasselbe Produkt”, so Gero Lücking. “Ladestrom ist damit teilweise deutlich teurer als Benzin für die gleiche Reichweite. Der Kostenvorteil der Elektromobilität in den laufenden Kosten wird so konterkariert.”

Bevorzugte und sonstige Ladesäulen verdreifachen den Preis bei einem Anbieter

Roaminganbieter erleichtern einen fleckendeckenden Zugang zu Ladesäulen verschiedener Anbieter – aber auch hier schwanken die Preise. Das kann für E-Auto-Besitzer überraschende Folgen haben: “Get Charge” der deutschen Telekom hat zum 1. April die Abrechnung auf Kilowattstunde umgestellt, unterscheidet in ihren Tarifen allerdings zwischen “bevorzugten” und “sonstigen Ladesäulen”. Ist ein Verbraucher mit einem Elektroauto und einer “Get Charge”-Ladekarte im Weser-Elbe-Gebiet unterwegs und muss zwangsläufig an einer Säule von EWE laden (EWE hat eine Marktdurchdringung von 76 Prozent in der Region), zahlt er 89 Cent pro Kilowattstunde und somit 13,35 Euro für 100 Kilometer Reichweite. An einer “bevorzugten Säule” wie von Innogy wären es 29 Cent/kWh. Ein Preisunterschied von mehr als 300 Prozent.

Regionale Monopole dominieren den Markt

Zahlreiche, große Anbieter kontrollieren in einigen Gebieten der Bundesrepublik den gesamten Markt. Durch die mangelnde Konkurrenz können die Unternehmen so Preis, Tarif und Vorrausetzungen für eine Ladung frei von Wettbewerb deutlich oberhalb des Haushaltsstrompreises festlegen. Meistens sind es die regionalen Stromnetzbetreiber und Stromversorger, die sich das Monopol der Ladeinfrastruktur sichern. In Dortmund und Essen dominiert Innogy mit über 90 Prozent den Markt, EnBW kontrolliert mit 75 Prozent die Region um Freiburg, in Köln RheinEnergie mit 81 Prozent. In Hamburg, Berlin und München sind es Stromnetz Hamburg/Hamburg Energie, Allego und die Stadtwerke München (SWM).

Berechnungsgrundlage der Kalkulationen waren jeweils die Kosten pro Kilowattstunde für eine Tankfüllung für 100 Kilometer mit einem BMW i3 (Verbrauch: 15 kWh/100 km) an einem AC-3-Anschluss (11 kW) an öffentlichen Ladesäulen. Die Ladedauer beträgt 1:36 Stunden. Es wurden ausschließlich Tarife ohne Vertragsbindung berücksichtigt.

Weitere Hintergrundinformationen finden Sie unter http://bit.ly/Ladesaeulencheck_2019

Pressekontakt:

Volker Walzer, Pressesprecher, LichtBlick SE, Zirkusweg 6, 20359
Hamburg, Tel: 040 / 6360-1260, E-Mail: volker.walzer@lichtblick.de
LichtBlick auf Twitter: @lichtblick_de

Original-Content von: LichtBlick SE, übermittelt durch news aktuell

Top-Angebot der Ford Auto-Versicherung für den aktuellen Kuga: 15 Prozent Rabatt auf Haftpflicht- und Kasko-Prämie

0

Top-Angebot der Ford Auto-Versicherung
Top-Angebot der Ford Auto-Versicherung für die aktuelle Ford Kuga-Baureihe: Die Käufer eines Ford Kuga-Neufahrzeugs profitieren vom vollen Versicherungsschutz, erhalten aber 15 Prozent Rabatt auf ihre individuelle Haftpflicht- und Kasko-Prämie. Anders ausgedrückt: Kuga-Fahrer genießen über die gesamte Laufzeit ihres Versicherungsvertrages 100 Prozent Sicherheit, zahlen aber nur 85 Prozent der Prämie. Das entsprechende Motto dieser Initiative lautet daher: “100% Sicherheit bei 85% Prämie”. Diese attraktiven Versicherungs-Konditionen gelten ab 1. Juli 2019 sowohl für Privat- als auch für Gewerbekunden. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/6955 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Ford-Werke GmbH”

Köln (ots)

 - Käufer eines neuen Ford Kuga profitieren vom vollen Versicherungsschutz, zahlen aber nur 85 Prozent ihrer individuellen Haftpflicht- und Kasko-Prämie
 - Konditionen gelten ab 1. Juli 2019 sowohl für Privat- als auch für Gewerbekunden
 - Ford Kuga überzeugt mit dynamischem Styling, modernen Fahrer-Assistenzsystemen sowie kraftvollen und effizienten Motorisierungen

Top-Angebot der Ford Auto-Versicherung1 für die aktuelle Ford Kuga-Baureihe: Die Käufer eines Ford Kuga-Neufahrzeugs profitieren vom vollen Versicherungsschutz, erhalten aber 15 Prozent Rabatt auf ihre individuelle Haftpflicht- und Kasko-Prämie. Anders ausgedrückt: Kuga-Fahrer genießen über die gesamte Laufzeit ihres Versicherungsvertrages 100 Prozent Sicherheit, zahlen aber nur 85 Prozent der Prämie. Das entsprechende Motto dieser Initiative lautet daher: “100% Sicherheit bei 85% Prämie”. Diese attraktiven Versicherungs-Konditionen gelten ab 1. Juli 2019 sowohl für Privat- als auch für Gewerbekunden.

Die Ford Auto-Versicherung bietet den Kunden weitere Vorteile und überzeugt zudem mit einem leicht verständlichen Konzept. Sowohl in der Haftpflicht als auch in den Kasko-Tarifen profitieren die Versicherten von einer umfangreichen Risiko-Abdeckung. Diese umfasst zum Beispiel eine Deckungssumme von 100 Millionen Euro in der Haftpflicht sowie eine Kaufpreis-Entschädigung für Neufahrzeuge über zwölf Monate in der Vollkasko. Die Teilkasko-Versicherung übernimmt unter anderem Schäden durch Tierbisse – wie sie etwa Marder im Motorraum verursachen können – inklusive etwaiger Folgeschäden bis zu einer Schadenshöhe von 10.000 Euro. Schäden durch elektrische Überspannung an Fahrzeug-Bauteilen sowie Schäden an fest eingebauten Teilen wie etwa Navigationsgeräten oder Audiosystemen sind bis zu einem Betrag von 20.000 Euro mitversichert.

Ford Kuga startet mit umfangreicher Serienausstattung zu Preisen ab 24.350 Euro

Ford bietet den Kuga – die mittlere seiner drei europäischen SUV-Baureihen – in fünf Ausstattungsversionen an: Trend, Cool & Connect, Titanium, ST-Line und Vignale. Die Preise beginnen bei 24.350 Euro. Bereits die Einstiegsversion Trend überzeugt mit einer umfangreichen Grundausstattung. Hierzu zählen unter anderem das Audiosystem CD inklusive Ford SYNC mit AppLink und Lenkrad-Fernbedienung, elektrische Fensterheber vorne und hinten mit Einklemmschutz, die Ford Power-Startfunktion für schlüsselfreies Starten, eine Geschwindigkeitsregelanlage mit Geschwindigkeitsbegrenzer sowie das Ford MyKey-Schlüsselsystem. Serienmäßig sorgen Klimaanlage, Lederlenkrad und Berganfahr-Assistent sowie Sportsitze für Fahrer und Beifahrer für zusätzlichen Komfort.

Maßstäbe setzt der Kuga auch in Sachen Sicherheit. Ab Werk punktet er mit dem Intelligenten Sicherheits-System IPS (Intelligent Protection System) inklusive sieben Airbags. Zur Serienausstattung zählen ferner das elektronische Sicherheits- und Stabilitätsprogramm (ESP) sowie der Sicherheits-Bremsassistent EBA (Emergency Brake Assist).

Motorseitig stehen vier Benziner- und drei Diesel-Triebwerke zur Wahl. Das Leistungsspektrum reicht bei den Benzinern von 88 kW (120 PS)* bis 169 kW (230 PS)* und bei den Dieseln von ebenfalls 88 kW (120 PS)* bis 132 kW (180 PS)*. Alle Ford Kuga-Motoren erfüllen die Euro 6d-TEMP-Norm und verfügen serienmäßig über ein Start-Stopp-System. Einige Motorisierungen werden serienmäßig mit einem intelligenten Allradantrieb mit permanent geregelter elektronischer Drehmomentverteilung kombiniert.

 1) Ein Versicherungsangebot der Allianz Versicherungs-AG, Königinstraße 28, 80802 München, über einen dauerhaften Rabatt von 15 Prozent auf die jeweilige individuelle Prämie (Haftpflicht und Kasko), für Privat- und Gewerbekunden in der Ford Auto-Versicherung (ausgeschlossen sind Großkunden mit Ford-Rahmenabkommen sowie gewerbliche Sonderabnehmer wie Taxi, Fahrschulen, Behörden) bei verbindlicher Fahrzeugbestellung eines aktuellen Ford Kuga-Neufahrzeugs. Es gelten die Allgemeinen Kraftfahrt-Bedingungen (AKB) sowie die Sonderbedingungen des Versicherers zur Ford Auto-Versicherung.

* Kraftstoffverbrauch2) des Ford Kuga in l/100 km: 12,6 – 5,7 (innerorts), 7,6 – 5,2 (außerorts), 9,5 – 5,4 (kombiniert); CO2-Emissionen2 (kombiniert): 216 – 141 g/km. CO2-Effizienzklasse: F – B

 2) Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt.

Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 hat das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das derzeitige Prüfverfahren, ersetzt. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen.

Die angegebenen Werte dieses Fahrzeugtyps wurden bereits anhand des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt und zu Vergleichszwecken zurückgerechnet. Bitte beachten Sie, dass für CO2-Ausstoß-basierte Steuern oder Abgaben seit dem 1. September 2018 die nach WLTP ermittelten Werte als Berechnungsgrundlage herangezogen werden. Daher können für die Bemessung solcher Steuern und Abgaben andere Werte als die hier angegebenen gelten.

Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‘Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen’ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei http://www.dat.de/ unentgeltlich erhältlich ist. Für weitere Informationen siehe Pkw-EnVKV-Verordnung.

Ford-Werke GmbH Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 46 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter www.media.ford.com.

Pressekontakt:

Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH
0221/90-17518
ihennen1@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

Schrott einfach loswerden mit der Schrottabholung Wuppertal


Schrott einfach loswerden mit der Schrottabholung Wuppertal
Schrott einfach loswerden mit der Schrottabholung Wuppertal

Die Schrottabholung Wuppertal holt den Altmetallschrott nicht nur ab, sondern kauft ihn auf Wunsch auch an

Nutzloser Tand, Müll, Dreck: Das alles sind Namen, mit denen Altmetallschrott wenig liebevoll betitelt wird. Tatsächlich ist er im eigenen Zuhause und auf dem Firmengelände einfach nur störend und platzraubend. Ausrangierte Batterien, Auspuffe und Motoren, Computerschrott und ganze Mofas, aber auch Kabel verstopfen den Keller und machen ganze Bereiche der Gewerbeflächen unnutzbar. Dennoch tut man dem Altmetallschrott Unrecht. Denn der Altmetallschrott stellt vor allem für den Rohstoff-Kreislauf einen Wert dar, der gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Aus diesem Grund holt die Schrottabholung Wuppertal den Altmetallschrott direkt vom Kunden ab – unkompliziert, schnell und vor allem kostenlos. Sind tatsächlich nennenswerte Mengen an Schrott beim Kunden vorhanden, so kann der Altmetallschrott außerdem angekauft werden. Es lohnt sich also, im Vorfeld eine entsprechende Anfrage zu stellen. Der Kunde erhält dann sein persönliches Angebot, dem die aktuellen Kurse für die jeweiligen Schrotttypen zugrunde liegen. Dabei erzielt sortenreiner Schrott höhere Preise als Mischschrott.

Der Kunde bestimmt den Zeitpunkt der Schrottabholung in Wuppertal

Bei der Terminabsprache ist es selbstverständlich, dass die Wünsche des Kunden zählen. Die Schrottabholung Wuppertal versucht auf dieser Basis einen zeitnahen Termin zu finden, an dem der Altmetallschrott abgeholt oder auch angekauft wird. Oft ist dies bereits am selben oder aber am Folgetag möglich. Die Terminabsprache ist dann auch tatsächlich der einzige Aufwand, den der Kunde selbst betreiben muss, da der Schrotthändler den gesamten Rest übernimmt. Dies beginnt mit der Anfahrt und einer eventuellen Demontage von Anlagen, wie beispielsweise einer ausrangierten Heizung oder Industrieanlage.

Schrottabholung in Wuppertal

Im Anschluss erfolgt das Aufladen des gesamten Schrotts und Abtransport – im Falle einer Ankaufpreisvereinbarung nach der entsprechenden Bezahlung. Der Kunde selbst muss zu keinem Zeitpunkt selbst mit Hand anlegen. Die Schrottabholung Wuppertal arbeitet ausgesprochen service-orientiert und entlastet den Kunden effektiv. Auf dem eigenen Gelände angekommen, nimmt der Schrotthändler dann die für jede weitere Verwendung so wichtige Sortierung vor. Hierbei sind vor allem beispielsweise Edelstahl, Zink, Messing, Aluminium, Eisen, Palladium, Kupfer von Interesse, für die ein großer Bedarf auf dem Rohstoff-Markt besteht, da sie entweder knapp oder in der Neubeschaffung weitaus Ressourcen-intensiver sind als bei ihrem Recycling.

Kurzzusammenfassung

Altmetallschrott stellt vor allem für den Rohstoff-Kreislauf einen Wert dar, der gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Aus diesem Grund holt die Schrottabholung Wuppertal den Altmetallschrott direkt vom Kunden ab – unkompliziert, schnell und vor allem kostenlos. Sind tatsächlich nennenswerte Mengen an Schrott beim Kunden vorhanden, so kann der Altmetallschrott außerdem angekauft werden. Es lohnt sich also, im Vorfeld eine entsprechende Anfrage zu stellen. Der Kunde erhält dann sein persönliches Angebot, dem die aktuellen Kurse für die jeweiligen Schrotttypen zugrunde liegen. Dabei erzielt sortenreiner Schrott höhere Preise als Mischschrott.

Pressekontakt: Schrottankauf Wuppertal
Issam EL-Lahib
Hochstr. 28
44866 Bochum
www.schrotthaendler-plus.de
info@schrotthaendler-plus.de

Weil es einfach wichtig ist: Schrott-Recycling in Leverkusen


Weil es einfach wichtig ist: Schrott-Recycling in Leverkusen
Weil es einfach wichtig ist: Schrott-Recycling in Leverkusen

Die Schrottabholung Leverkusen sorgt dafür, dass Metalle zurück in den Rohstoff-Kreislauf gelangen

In einer Zeit, in der Handys in unvorstellbaren Massen produziert werden und Waren, die von Kunden retourniert werden, vernichtet werden, ist es mehr denn je zuvor unverzichtbar, dass der Vernichtung von Rohstoffen etwas entgegengesetzt wird. Eine wichtige Rolle spielen hierbei bereits seit vielen Jahrzehnten Schrotthändler und moderne Anlagen für das Schrott-Recycling. In einem gut aufeinander abgestimmten Zusammenspiel wird der Schrott aufgespalten und je nach Beschaffenheit entsorgt oder dem Schrott-Recycling zugeführt. Auch die Schrottabholung für Leverkusen ist Teil dieses immer existentieller werdenden Systems, dass neben aller Ideologie auch längst zu einem gewaltigen Wirtschaftsfaktor geworden ist. Der Markt, in dem mit wiederaufbereiteten Metallen und Sekundärrohstoffen gehandelt wird, wächst und ein Ende ist nicht abzusehen. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Zum einen gibt es Materialien, deren Vorkommen in absehbarer Zeit erschöpft sein werden, zum anderen solche, deren Gewinnung Unsummen an finanziellen und personellen Ressourcen verschlingt. Oftmals ist es wesentlich kostengünstiger, die Primär- aber auch Sekundärrohstoffe aus Schrott zurückzugewinnen als sie – im zweiten Fall – neu produzieren zu müssen. Aluminium ist hierfür ein sehr gutes Beispiel.

Seine Inhaltsstoffe machen Schrott zu einem wertvollen Gut

Gerade Metallschrott, der von der Schrottabholung Leverkusen eingesammelt wird, spielt beim modernen Schrott-Recycling eine wichtige Rolle. Immerhin steckt er voller Metalle, wie beispielsweise Kupfer, Eisen, Gold und Silber, NE-Metallen und Zink. Aber auch die enthaltenen Buntmetalle, Weißblech, Kunststoffe und Glas finden ihre Abnehmer in der Rohstoff-Industrie. Den Schrott nach der Abholung aufzuspalten in giftige und zu entsorgende Elemente einerseits und recyclingfähige Bestandteile andererseits, ist Aufgabe der Schrottabholung Leverkusen. Diese holt den Schrott zu einem zuvor zusammen mit dem Kunden festgelegten Termin ab und nimmt anschließend die Aufsplittung vor. Der Kunde hat mit all diesem aufwändigen Procedere nichts zu tun. Er muss lediglich Kontakt zum Schrotthändler herstellen und kann sich anschließend zufrieden zurücklehnen: Mit einem minimalen Aufwand, der ihn keinen Cent gekostet hat, konnte er einen wertvollen Beitrag gegen Materialverschwendung und für die Umwelt leisten. Hat er große Mengen an Schrott, so lohnt es sich oft sogar, ein Angebot der Schrottabholung Leverkusen einzuholen. In dem Fall kann er sich sogar über eine nicht zu unterschätzender Barauszahlung freuen.

Kurzzusammenfassung

In einer Zeit, in der Handys in unvorstellbaren Massen produziert werden und Waren, die von Kunden retourniert werden, vernichtet werden, ist es mehr denn je zuvor unverzichtbar, dass der Vernichtung von Rohstoffen etwas entgegengesetzt wird. Eine wichtige Rolle spielen hierbei bereits seit vielen Jahrzehnten Schrotthändler und moderne Anlagen für das Schrott-Recycling. Den Schrott nach der Abholung aufzuspalten in giftige und zu entsorgende Elemente einerseits und recyclingfähige Bestandteile andererseits, ist Aufgabe der Schrottabholung Leverkusen.

Pressekontakt: Schrottabholung Leverkusen
Issam EL-Lahib
Hochstr. 28
44866 Bochum
www.schrotthaendler-plus.de
info@schrotthaendler-plus.de

Goodwood Festival of Speed: Ford informiert über Neuigkeiten zum Supersportwagen Ford GT


Ford informiert über Neuigkeiten zum Supersportwagen Ford GT
Ford wird am 4. Juli auf dem Goodwood Festival of Speed Neuigkeiten zum Ford GT-Supersportwagen verkünden. Den Pressetermin um 10:45 Uhr am Ford-Stand im Driftbereich des weltberühmten Motorsport-Events werden Hermann Salenbauch, Global Director von Ford Performance, und Larry Holt, Chief Technical Officer von Multimatic, bestreiten. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/6955 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Ford-Werke GmbH”

Köln (ots)

 - Pressetermin am Ford-Stand am 4. Juli, 10:45 Uhr, mit Hermann Salenbauch (Ford Performance) und Larry Holt (Multimatic)
 - Neuer Ford Focus ST und der 760 PS starke Ford Mustang Shelby GT500 debütieren beim legendären Bergrennen in Goodwood
 - Präsentiert werden zudem der Ford GT Le Mans-Rennwagen, das NASCAR-Ford-Siegerauto und viele weitere Fahrzeuge

Ford wird am 4. Juli auf dem Goodwood Festival of Speed Neuigkeiten zum Ford GT-Supersportwagen verkünden. Den Pressetermin um 10:45 Uhr am Ford-Stand im Driftbereich des weltberühmten Motorsport-Events werden Hermann Salenbauch, Global Director von Ford Performance, und Larry Holt, Chief Technical Officer von Multimatic, bestreiten.

Ford präsentiert auch in diesem Jahr in Goodwood wieder eine hochkarätige Auswahl an Fahrzeugen, die beim 1,86 Kilometer langen legendären “Bergrennen” mit seinen neun Kurven antreten werden. Dazu zählen

 - der neue Ford Focus ST und der neue, 760 PS starke Ford Mustang Shelby GT500, die beide in Goodwood ihr britisches Debüt geben werden,
 - das Ford GT-Rennfahrzeug von Ford Chip Ganassi Racing mit der Startnummer 66, das noch vor wenigen Tagen bei den 24 Stunden von Le Mans im Einsatz war,
 - das Ford Fiesta WRC-Auto des M-Sport Ford World Rallye-Teams - es wird auch auf der Goodwood Rallye-Bühne präsentiert werden,
 - der Team-Penske-Ford Fusion, der 2018 bei den NASCAR Cup Series gesiegt hat,
 - der 1980er Ford Zakspeed Turbo Capri Rennwagen,
 - Ken Block's Hoonitruck, bekannt von Gymkhana 10, und der Ford Escort RS Cosworth,
 - das Ford Mustang RTR-Drift-Car des Driftmeisters Vaughn Gittin Jr.

Darüber hinaus wird der Ford Ranger Raptor seine beeindruckenden Fähigkeiten im Offroad-Bereich unter Beweis stellen.

Link auf Pressematerial

Über den nachfolgenden Link sind ab 3. Juli Informationen zum Thema “Ford auf dem Goodwood Festival of Speed 2019” abrufbar: goodwood2019.fordpresskit.com

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 46 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter www.media.ford.com.

Pressekontakt:

Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH
0221/90-17518
ihennen1@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

Der neue PEUGEOT 2008 und e-2008: markanter SUV mit vollelektrischer Version


Der neue PEUGEOT 2008 und e-2008: markanter SUV mit vollelektrischer Version / Mit einer Länge von 4,30 Metern ist der neue PEUGEOT 2008 ganze 14 Zentimeter länger als sein Vorgänger. / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Peugeot Deutschland GmbH”. Weitere Texte über ots und www.presseportal.de/nr/6984

Köln (ots)

 - Neuer PEUGEOT 2008 erstmals auch als vollelektrische Variante PEUGEOT e-2008 - Vollständig überarbeitetes Design - Hochmoderne Technologien inklusive neuem digitalem 3D-Kombiinstrument - Neueste Fahrerassistenzsysteme aus höheren Segmenten - Markteinführung des PEUGEOT 2008 und e-2008 startet Ende 2019

Die französische Löwenmarke präsentiert den neuen PEUGEOT 2008 und seine vollelektrische Variante PEUGEOT e-2008. Im neuen SUV trifft ein robustes Design auf hohen Komfort und modernste Fahrerassistenzsysteme. Das neue Modell ist deutlich größer als sein Vorgänger und wurde unter anderem mit dem digitalen 3D-Kombiinstrument technisch komplett überarbeitet. Bereits Ende 2019 beginnt die Markteinführung des neuen PEUGEOT 2008 und e-2008.

Jean-Philippe Imparato, Generaldirektor PEUGEOT: “Der neue SUV PEUGEOT 2008 verkörpert mit seinem Auftritt und den dynamischen Fahreigenschaften unsere Zukunftsvision des Fahrvergnügens. Dabei passt er mit seiner Auswahl an Elektro-, Benzin- und Dieselmotoren zu sämtlichen Alltagssituationen. So kann jeder den Antrieb wählen, der am besten zum eigenen Leben passt.”

Steffen Raschig, Geschäftsführer von PEUGEOT Deutschland: “Wir sehen in unserem neuen PEUGEOT 2008 ein großes Potenzial für den deutschen Automarkt. Denn durch sein vielseitiges Motorenangebot, modernste Fahrerassistenzsysteme und markantes Design spricht er eine breite Zielgruppe an, die neben dem Fahrspaß auch Wert auf Qualität und Umweltbewusstsein legt.”

Deutlich größer als der Vorgänger

Alle Antriebsversionen des neuen PEUGEOT 2008 bauen auf die neue modulare Plattform CMP (Common Modular Platform) auf. Mit einer Länge von 4,30 Metern ist der SUV ganze 14 Zentimeter länger als sein Vorgänger. Auch der Radstand streckt sich um knapp sechs Zentimeter auf 2,65 Meter. Das großzügigere Raumangebot verbessert besonders auf den hinteren Plätzen den Komfort.

Die Löwenmarke stellt Effizienz ins Zentrum der Entwicklung des neuen PEUGEOT 2008. Deswegen zeigt die Karosserie des SUV einige Neuerungen: Ein glatter Unterboden, elektronisch gesteuerte Lufteinlässe und ein reduzierter Rollwiderstand führen zu einer verbesserten Luftführung und Aerodynamik, die der Effizienz zugutekommen.

Hohe Gürtellinie schafft robusten Charakter

Mit dem neuen PEUGEOT 2008 erhält die neueste Designsprache der Löwenmarke Einzug in das SUV-Segment. Das markante Aussehen beweist gleichzeitig eigenen Charakter und verbindet robuste Konturen mit feinen Details. Davon zeugt der vertikale Kühlergrill, an den sich die Motorhaube anschließt. Diese wirkt durch die nach hinten versetzte Windschutzscheibe besonders flach. Die hohe Gürtellinie verleiht dem neuen PEUGEOT 2008 einen kräftigen Auftritt. Unter der Lichtsignatur entfalten die LED-Tagfahrleuchten ihre volle Wirkung.

Eine dreieckige Linienführung prägt das facettenreiche Profil des neuen SUV. Dadurch bleibt das Design von der Front bis zum Heck durchgehend prägnant und lebendig. Die Rückseite des Modells ziert eine horizontale, schwarz glänzende Blende, in der sich die bekannten Rückleuchten in Form der drei Krallen integrieren.

Der robuste Auftritt des PEUGEOT 2008 wird durch die 690 mm großen Reifen noch verstärkt. Mit den 18-Zoll-Felgen (46 cm) der Ausstattungslinie GT wiegt das Radensemble vier Kilogramm weniger als zuvor.

Dank des optionalen großen Glasschiebedachs können Reisende jede Menge Sonnenlicht genießen.

Neben dem bekannten Farbsortiment von PEUGEOT gibt es den neuen SUV in drei besonderen Farben: in dem neuen Metalliclack Orange Fusion, exklusiv für den PEUGEOT 2008 entwickelt, dem Vertigo-Blau mit drei Farbschichten und dem Elixir Rot mit koloriertem Lack für eine herausragende Tiefenwirkung.

Einen sehr edlen Eindruck hinterlässt der PEUGEOT 2008 in den Ausstattungslinien GT-Line und GT. Hier verfügt das Modell unter anderem über das zweifarbige Black-Diamond-Dach, eine im Siebdruckverfahren veredelte C-Säule und eine vollständige Ausstattung der Lichtelemente mit LED. Außerdem ist der SUV bei dem Niveau GT mit 18-Zoll-Aluminiumfelgen (46 cm) mit Diamanteffekt ausgestattet.

Die elektrische Variante PEUGEOT e-2008 führt exklusive Designelemente, die sie durch kleine Besonderheiten von den Versionen mit Verbrennungsmotoren optisch unterscheidet: Je nach Blickwinkel ändert das Löwenemblem die Farbe in Blau oder Grün. Der Buchstabe “e” ziert den vorderen Kotflügel und erweitert den Modellnamen um “e-2008” auf der Heckklappe. Und der Kühlergrill mit waagerechten Applikationen trägt die jeweils gleiche Farbe wie die Karosserie.

Vielseitiger Stauraum und edle Materialien

Das Modell bietet ein beeindruckendes Kofferraumvolumen von 434 Litern (gemäß VDA-Norm V210) und das unabhängig von der Antriebsvariante: Dieselmotor, Benzinmotor oder rein elektrisch. Je nach Ausstattungslinie ist der Kofferraumboden in zwei Höhen einstellbar. Dadurch entsteht bei umgeklappter Rückbank eine fast vollkommen flache Ladefläche.

Die zahlreichen, zum Teil neuen Ablagen, bieten ausreichend Platz für vielerlei Alltagsgegenstände. Zusätzlich zu den Fächern in den Türen und im Handschuhfach können Gegenstände in einer breiten Ablage zwischen den Vordersitzen unter der Mittelarmlehne verstaut werden. Die Mittelkonsole beherbergt eine praktische, kabellose Smartphone-Ladestation. Eine Klappe schützt vor neugierigen Blicken.

Die künftigen Besitzer des neuen PEUGEOT 2008 erwarten im Innenraum hochwertige und sorgfältig ausgewählte Materialien, viele Details und originelle Farbkombinationen. Je nach Ausstattungslinie zeigen sich unter anderem folgende Besonderheiten:

 - Das Armaturenbrett zieren im Niveau Active feine Dekorelemente in Orange und im Niveau Allure in Blau. - In der Ausstattungslinie Allure strahlen die modernen, hellblauen Sitzbezüge ein modernes, frisches Ambiente aus. - Die dynamischen Versionen der GT-Line setzen auf dunklere Farbtöne und Nähte in der Farbe Grün. - Die höchste Ausstattungslinie GT kombiniert Alcantara® und Kunstleder. Im PEUGEOT 2008 GT verleihen Nähte in der Farbe Grün den schwarzen Sitzbezügen aus Alcantara® eine edle Optik. In der Version PEUGEOT e-2008 GT schmücken Ziernähte mit blau-grünem Farbverlauf die grauen Sitzbezüge aus Alcantara®. - Neben den Sitzen glänzen die Versionen GT-Line und GT mit einem schwarzen Dachhimmel und Pedalen aus Aluminium - In den Versionen GT-Line und GT unterstreicht eine Auswahl aus acht farblichen Einstellungen das gemütliche Ambiente. Die Steuerung erfolgt über den 10 Zoll (25 cm) großen Touchscreen.

Hochwertige Materialen wie Alcantara® und Nappa®-Leder sowie das geschäumte Armaturenbrett fühlen sich angenehm weich an. Dekorelemente in Karbon bringen die Türtafeln und das Armaturenbrett bestens zur Geltung.

i-Cockpit® mit Weltneuheit im SUV-Segment

Wie von der französischen Automarke gewohnt, besitzt auch der PEUGEOT 2008 das intuitive PEUGEOT i-Cockpit®. Es setzt sich zusammen aus einem kompakten Lenkrad für ein sportliches Fahrgefühl, einem großen HD-Touchscreen und einem neuen, je nach Niveau serienmäßigen Kombiinstrument mit 3D-Effekt – dem weltweit ersten im SUV-Segment. Das hochmoderne Kombiinstrument reagiert dynamisch auf die Situation und zeigt wichtige Informationen näher an. Dadurch verbessert sich die Reaktionszeit des Fahrers um eine halbe Sekunde.

Der Touchscreen, je nach Ausstattungslinie bis zu zehn Zoll (25 cm) groß, sitzt in der Mitte der Armaturen über den praktischen Klaviertasten, den Toggle Switches. Über sie können zum Beispiel die Navigation oder das Telefon mit nur einer Aktion aktiviert werden. Durch die bedachte Positionierung der Elemente des PEUGEOT i-Cockpit® liegen alle Informationen stets im natürlichen Sichtfeld des Fahrers und die Bedienelemente an intuitiver Stelle.

Das Smartphone und der PEUGEOT 2008 verbinden sich

Mit dem neuen PEUGEOT 2008 sind Reisende stets bestens vernetzt. Dank der Funktion Mirror Screen kann das Smartphone über den Touchscreen des SUV gesteuert werden. Der Mirror Screen ist mit den gängigen Applikationen Mirrorlink®, Android Auto[TM] und Apple Carplay[TM] kompatibel.

Eine induktive Smartphone-Ladestation (optional) und bis zu vier USB-Anschlüsse sind im PEUGEOT 2008 verbaut: zwei vorne, inklusive besonders schnellem USB-Anschluss des Typs C, und zwei für die hinteren Sitzplätze.

Das vernetzte TomTom® 3D-Echtzeitnavigationssystem informiert in Echtzeit über den Verkehr und berechnet bei Bedarf die Strecke automatisch neu. Der Fahrer kann das Navi über die neueste Sprachsteuerung bedienen. Außerdem zeigt das System Gefahrenstellen und Sehenswürdigkeiten an.

Hochklassiges Soundsystem

Der neue SUV PEUGEOT 2008 übernimmt von den höheren Modellen PEUGEOT 3008, 5008 und 508 das Premium-HiFi-Audiosystem von Focal, das in Partnerschaft mit dem französischen Audiospezialisten drei Jahre Entwicklungsarbeit erforderte.

Zehn Lautsprecher schaffen ein besonderes Klanggefühl im Innenraum. Zu der optionalen Ausstattung gehören vier Hochtonlautsprecher aus Aluminium, vier Tieftonlautsprecher mit 165 Millimetern aus Polyglas, ein zentraler Lautsprecher aus Polyglas und der Subwoofer “Power-Flower”. In Verbindung mit dem 12-Kanal-Verstärker mit 515 Watt sorgt das Premium-HiFi-Audiosystem von Focal für einen kristallklaren und dynamischen Klang.

Motoren und Ausstattungen: Der Kunde hat die freie Wahl

Im Zentrum für PEUGEOT steht die freie Auswahl des Kunden. Deswegen bietet der französische Autobauer den PEUGEOT 2008 mit drei verschiedenen Antrieben an: vollelektrisch, Benzin oder Diesel. So kann jeder selbst entscheiden, welche Variante zum eigenen Lebensstil und den Anforderungen des Alltags passt.

Der PEUGEOT 2008 ist in vier Ausstattungslinien erhältlich: Active, Allure, GT-Line und GT. Alle Versionen sind mit den drei Motorvarianten kombinierbar.

Automatikgetriebe und Fahrmodi: Effizienz trifft Fahrvergnügen

Der PEUGEOT 2008 setzt auf das Acht-Stufen-Automatikgetriebe EAT8 (Shift and Park by Wire). Schaltwippen am Lenkrad ermöglichen es, manuell zu schalten, ohne auf die Funktionen eines Automatikgetriebes zu verzichten.

Je nach Antriebsversion bietet der neue SUV drei Fahrmodi: Eco für einen besonders sparsamen Verbrauch, Normal für den üblichen Alltag und Sport für eine optimale Performance.

Optional steht Fahrern die Traktionskontrolle Grip Control zur Verfügung. Sie ist mit dem Fahrerassistenzsystem Bergabfahrhilfe verbunden und sichert dem Fahrer auch auf schwierigen Untergründen und steilen Straßen eine optimale Haftung und Kontrolle über den SUV.

Fahrerassistenzsysteme: große und moderne Serienausstattung

Die Löwenmarke hat den PEUGEOT 2008 bereits im Einstiegsniveau mit einer großen Palette an modernsten Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die sonst nur in höheren Segmenten zu finden sind. Sie unterstützen den Fahrer zum Beispiel beim Bremsen und erkennen frühzeitig Gefahren. Zu den teils optionalen Fahrerassistenzsystemen gehören unter anderem:

 - Der Spurpositionierungsassistent in Verbindung mit dem automatischen Geschwindigkeitsregler ACC Stop&Go (in Verbindung mit EAT8) hält das Fahrzeug teilautonom in der Fahrspur - Active Safety Brake Plus der jüngsten Generation (erkennt Fahrzeuge, Fußgänger und Fahrradfahrer, tags wie nachts, von 5 km/h bis 140 km/h) und Frontkollisionswarner - Aktiver Spurhalteassistent: von 65 km/h an reagiert das System mit einer progressiven Gegenlenkung - Der Müdigkeitswarner meldet, wenn die Wachsamkeit des Fahrers nachlässt und empfiehlt eine Pause - Verkehrsschilderkennung mit Darstellung der Geschwindigkeitsempfehlung im Kombiinstrument - Erweiterte Erkennung von Verkehrsschildern (Stoppschild und Durchfahrtsverbot) - Aktiver Toterwinkelassistent mit Lenkeingriff durch Zusammenarbeit mit dem Spurhalteassistenten

Vollelektrisch: Der neue PEUGEOT e-2008

Der neue PEUGEOT 2008 kommt zusätzlich zu den Versionen mit Verbrennungsmotor auch in einer rein elektrischen Variante auf den Markt: als neuer PEUGEOT e-2008. Dieser besitzt einen Elektromotor mit 100 Kilowatt (136) PS, der vom Stand aus ein maximales Drehmoment von 260 Nm entwickelt und eine leise und vibrationslose Fahrt ermöglicht. Während der Fahrt informieren der zentrale Bildschirm sowie das je nach Niveau serienmäßige 3D-Kombiinstrument im PEUGEOT i-Cockpit® in Echtzeit über die Funktionsweise des Antriebsstranges.

Über den Schalthebel kann der Fahrer unterschiedliche Einstellungen zum Bremsverhalten wählen, mit denen die im Fahrzeug verbaute Batterie aufgeladen wird. Mit dem moderaten Modus ähnelt das Bremsgefühl dem eines Fahrzeugs mit Diesel- oder Benzinantrieb. Der verstärkte Modus lässt den Fahrer die Entschleunigung ausschließlich über das Gaspedal kontrollieren.

Den optimalen Klimakomfort ermöglicht der leistungsstarke Heizwiderstand mit fünf Kilowatt, der von der Batterie angetrieben wird und ihre elektrische Energie in Wärme umwandelt. Für ein angenehmes und komfortables Fahrgefühl sorgen eine Wärmepumpe und die automatische Temperaturregelung im Inneren. Dabei wird durch die verbesserte Energieeffizienz im Vergleich zu einer herkömmlichen Klimaanlage oder Heizung die Batteriekapazität geschont und somit die Reichweitenbilanz verbessert. Je nach Ausstattungsniveau lassen sich die Sitze beheizen.

Für kalte Winter- oder heiße Sommertage kann die Innenraumtemperatur im neuen PEUGEOT e-2008 mit der MyPEUGEOT® App oder über den Touchscreen schon vor Fahrtantritt reguliert werden.

Mit der großen Batterie von 50 kWh Kapazität erreicht der neue PEUGEOT e-2008 eine Strecke von bis zu 310 Kilometern nach WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure). Sie ist im Fahrzeugboden untergebracht, weswegen der neue PEUGEOT e-2008 dasselbe Platzangebot und Kofferraumvolumen bietet wie die Versionen mit Verbrennungsmotor. Zudem beträgt die Garantie für Batterie acht Jahre oder 160.000 Kilometer, bezogen auf 70 Prozent der Ladekapazität.

Auf drei Arten lässt sich der neue PEUGEOT e-2008 problemlos im Alltag laden: An einer verstärkten Steckdose des Typs Green Up[TM] Legrand® beträgt die Ladezeit 16,5 Stunden bis zur vollständigen Kapazität. Für das Laden an einer haushaltsüblichen Steckdose gehört ein Ladekabel zur Ausstattung dazu. Bei einer Heimladestation, der so genannten Wallbox, dauert das dreiphasige Laden (11 kW) fünf Stunden und 15 Minuten und das einphasige Laden (7,4 kW) acht Stunden. An einer öffentlichen Ladestation mit 100 kW-Ladesäule lädt sich die Batterie innerhalb von 30 Minuten auf rund 80 Prozent der Reichweite auf.

Über die MyPEUGEOT® App oder den Touchscreen lässt sich der Ladevorgang problemlos programmieren. Hier kann das Laden auch jederzeit gestartet oder gestoppt und der Status der Batterie abgerufen werden.

Mit drei vielseitigen Dienstleistungen unterstützt die Löwenmarke den Kunden zudem auf dem Weg zur Energiewende:

Easy-Charge ermöglicht verschiedene Ladeoptionen. Durch ein breites Zubehörangebot (unter anderem eine verstärke Steckdose und eine Smart Wallbox) kann die Batterie zu Hause oder am Arbeitsplatz aufgeladen werden. Ein Serviceteam berät über die jeweiligen Möglichkeiten und begleitet den Prozess bis zur vollständigen Installation.

Über Free2Move Services wird zudem eine öffentliche Ladelösung angeboten: Mit einem Ladepass erhält der Kunde Zugang zu mehr als 85.000 Ladestationen in Europa. Das Navigationssystem führt schnell zu der ausgewählten Station.

Easy-Move sichert die Mobilität des Kunden: Die über Free2Move Services erhältliche Applikation Trip Planner zeigt dem Fahrer die optimale Route zur Ladestation und berücksichtigt dabei die verbleibende Reichweite und die verfügbaren Ladestationen auf der Strecke. Der Weg wird direkt auf dem Touchscreen angezeigt. Zusätzlich können Kunden jederzeit mit dem Mobility Pass ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor mieten und erhalten so ein erweitertes Mobilitätsangebot. Um seine Fahrweise einer optimalen Reichweite anzupassen, erhält der Fahrer über die MyPEUGEOT® App Tipps zum umweltfreundlichen Fahren.

Serenity umfasst verschiedene Angebote von PEUGEOT, die den Kunden mit dem Thema Elektromobilität vertraut machen sollen. Auf der Website der Marke unterstützen neue Simulatoren und digitale Vorführungen den Kunden bei seiner vollelektrischen Reise. Einfach hinzubuchbar sind Dienstleistungsverträge und ein Pannendienst. Mit der Bescheinigung der Batteriekapazität wird ein Weiterverkauf des Fahrzeugs erleichtert.

Pressekontakt:

Silke Rosskothen
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02203/29 72-1419
Mail: silke.rosskothen@peugeot.com

Original-Content von: Peugeot Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell

Auch ein Elektroauto braucht mal Urlaub Perfekt für lange Urlaubsfahrten: Nutzer der ADAC e-Charge Karte bekommen 5 % Rabatt auf Clubmobile der ADAC Autovermietung


Auch ein Elektroauto braucht mal Urlaub.Perfekt für lange Urlaubsfahrten: Nutzer der ADAC e-Charge Karte bekommen 5 % Rabatt auf Clubmobile der ADAC Autovermietung. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/122834 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/ADAC SE”

München (ots)

Für ADAC Mitglieder, die überwiegend elektrisch unterwegs sind und eine ADAC Ladekarte/App (ADAC e-Charge) besitzen, aber eine Antriebsalternative für eine Urlaubs- oder sonstige Langstreckenfahrt suchen, bietet die ADAC Autovermietung einen Preisnachlass von fünf Prozent auf den Mietgliederpreis von Clubmobilen an. “Wir wollen durch diese doppelte Vergünstigung – nämlich durch ADAC e-Charge-Besitz und ADAC Mitgliedschaft – die modulare Mobilität fördern. Jeder Einsatzzweck eines Fahrzeugs hat schließlich seine speziellen Anforderungen. Dabei geht es beispielsweise nicht nur um Wegstrecke, also Reichweite, sondern auch um ausreichend Transportraum,” so Armin Maichle, Geschäftsführer der ADAC Autovermietung.

Mit e-Autos, die eine Reichweite von über 400 Kilometer haben, ist eine Urlaubsfahrt mit zurückzulegender Langstrecke heutzutage schon möglich. Etwas mehr Planungsaufwand in puncto Lademöglichkeiten und Ladedauer ist dabei allerdings notwendig. Elektroautos mit einer realen Reichweite um 150 Kilometer sind für Langstrecken wenig geeignet. Sie werden vorwiegend im Stadt-, Umland- und täglichen Pendelverkehr genutzt. “Dies ist ein Ansatzpunkt für unser Angebot an Nutzer von Elektro-Pkw und der ADAC e-Charge Lösung,” ergänzt Geschäftsführer Maichle.

Bei der Buchung eines ADAC Clubmobils erhalten Mitglieder nach Vorlage der ADAC e-Charge Card in der Station den Rabatt. Wichtig: Gerade im Urlaub ist auch genügend Stauraum im Auto gefragt. Das Angebot bezieht sich daher auch auf Kombis und Minivans. Mit dabei sind außerdem Navigationssystem und Vollkaskoschutz mit Selbstbehalt sowie Umbuchungs- und Stornierungsmöglichkeit vor Mietbeginn.

Im Zuge seiner Offensive “Wir machen Deutschland e-mobil” bietet der ADAC als führender Mobilitätsdienstleister seinen Mitgliedern nicht nur aktuelle Informationen und zahlreiche Beratungsleistungen rund um Elektromobilität an, sondern auch die Chance neue Mobilitätsarten, neue Antriebsarten und neue Bezahlmodelle auszuprobieren.

Produktangebot

ADAC e-Charge für Elektroautofahrer ermöglicht die Nutzung des Ladenetzes in Deutschland, Österreich und der Schweiz, und zwar zu transparenten und fairen Preisen für Gleich- (DC) – und Wechselstrom (AC). Laden und bezahlen funktioniert via App oder e-Charge Card.

https://autovermietung.adac.de/clubmobil/e-charge-vorteil/

Um die modulare Mobilität auch von Seiten der alternativen Antriebe her zu befördern, bietet die ADAC Autovermietung GmbH seit kurzem auch selbst Elektroautos an. Derzeit werden mit dem Renault ZOE – zunächst im Ballungsraum München – Erfahrungen gesammelt. Die Mieter eines ZOE erhalten ein vollgeladenes Fahrzeug. Außerdem liegt eine ADAC e-Charge Card im Auto.

https://autovermietung.adac.de/clubmobil/e-clubmobil-renault-zoe/

Über die ADAC SE:

Die ADAC SE mit Sitz in München ist eine Aktiengesellschaft europäischen Rechts, die mobilitätsorientierte Leistungen und Produkte für ADAC Mitglieder, Nichtmitglieder und Unternehmen anbietet. Sie besteht aus 34 Tochter- und Beteiligungsunternehmen, unter anderem der ADAC Versicherung AG, der ADAC Finanzdienste GmbH, der ADAC Autovermietung GmbH sowie der ADAC Service GmbH. Als wachstumsorientierter Marktteilnehmer treibt die ADAC SE die digitale Transformation über alle Geschäfte voran und setzt dabei auf Innovation und zukunftsfähige Technologien. Im Geschäftsjahr 2017 hatte die ADAC SE rund 3400 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 1,165 Mrd. Euro sowie einen Gewinn vor Steuern von 125,5 Mio. Euro.

Diese Presseinformation finden Sie online unter presse.adac.de. Folgen Sie uns auch unter twitter.com/adac

Pressekontakt:

ADAC SE Unternehmenskommunikation
Marion-Maxi Hartung
T 089 76 76 38 67
marion-maxi.hartung@adac.de

Original-Content von: ADAC SE, übermittelt durch news aktuell

Sommerurlaub: mit Autogas günstig mobil / Beim Auslandsurlaub an passenden Tankadapter denken

0

Beim Auslandsurlaub an passenden Tankadapter denken / Wer mit Autogas in den Urlaub fährt, spart Geld und kann auf ein gut ausgebautes Tankstellen-Netz zählen. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/112641 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Deutscher Verband Flüssiggas e. V./Oliver Boehmer – bluedesign®”

Berlin (ots)

Autogas-Fahrer sind weiterhin günstig unterwegs. Wer auf den emissionsarmen Alternativkraftstoff setzt und ins europäische Ausland fährt, sollte den passenden Adapter zum Tanken nicht vergessen, so der Hinweis des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG).

Innerdeutsche Reiseziele bleiben auch 2019 beliebt – und wer dabei mit einem Autogas-Pkw unterwegs ist, profitiert beim Tanken vom weiterhin günstigen Preis des Alternativkraftstoffes: Im Mai zahlten Autogas-Fahrer durchschnittlich 61,4 Cent pro Liter. Bundesweit sorgen außerdem rund 7.100 Autogas-Tankstellen für lückenlose Mobilität. Wer sich vor einer längeren Fahrt genauer informieren möchte, wird mit Hilfe des Tankstellen-Finders auf der Website des DVFG fündig: www.dvfg.de/fahren-mit-fluessiggas/autogas-tankstellen/

In Europa stehen insgesamt 46.000 Autogas-Tankstellen zur Verfügung. Wer ins europäische Ausland reist, sollte allerdings an den passenden Tankadapter denken. In der Bundesrepublik Deutschland ist ein Schraubadapter (ACME) üblich. Dies gilt auch für Tschechien, Teile der Schweiz und Belgien. Ein Bajonettadapter hingegen sollte im Urlaubsgepäck nicht fehlen, wenn die Reise gen Niederlande, England oder Spanien geht. Für Spanien wird außerdem zusätzlich ein Euro-Nozzle-Adapter empfohlen. Im Fall ähnlich beliebter südeuropäischer Reiseziele wie etwa Italien oder Griechenland, aber auch im Nachbarland Österreich, hilft ein Telleradapter (DISH) beim Autogas-Tanken. Erhältlich ist das Zubehör bei Autogas-Umrüstungsbetrieben oder in Fachwerkstätten.

Energieträger Flüssiggas:

Flüssiggas (LPG) besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Flüssiggas wird für Heiz- und Kühlzwecke, als Kraftstoff (Autogas), in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.

Pressekontakt:

Sabine Egidius
Tel.: 030 / 29 36 71 – 22
E-Mail: presse@dvfg.de
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.

Original-Content von: Deutscher Verband Flüssiggas e. V., übermittelt durch news aktuell

Autoankauf Erfurt: Verkaufen Sie Ihr Auto sofort‎


Autoankauf Erfurt: Verkaufen Sie Ihr Auto sofort‎
Autoankauf Erfurt: Verkaufen Sie Ihr Auto sofort‎

Autoankauf Erfurt: Verkaufen Sie Ihr Auto sofort‎

Wer sich ein neues Auto zulegen möchte, hat natürlich jederzeit die Möglichkeit, dem Autohaus seinen Gebrauchtwagen zum Ankauf im Rahmen einer Inzahlungnahme anzubieten. Allerdings schlägt sich diese Variante sehr häufig in einem unattraktiveren Verkaufspreis des Neuwagens nieder. Die Autohäuser haben nämlich tatsächlich kein Interesse an den Gebrauchtwagen, ist ihr Geschäft schließlich der Handel mit Neuwagen und Jahreswagen. Anders sieht es beim Autoankauf Erfurt aus. Hier stellen die Gebrauchtwagen selbst das Geschäftsfeld des Unternehmens da.

Autoankauf Motorschaden Erfurt

Der Autoankauf Erfurt bietet aus diesem Grunde nicht nur den Ankauf von PKW und LKW an, sondern auch den Ankauf von Unfallwagen jeder Art und jeden Zustands. Der Kunde profitiert somit einerseits von Kaufpreisen, die in einem realistischen Verhältnis zum Wert seines Gebrauchten stehen und ihn infolgedessen nicht übervorteilen. Andererseits hat er auch beim Kauf seines Neuwagens eine deutlich verbesserte Verhandlungsposition, da keine Inzahlungnahme die tatsächlichen Konditionen für den Kauf des Autos verwischen. Allein aufgrund dieses doppelten Nutzens lohnt es sich, wegen eines Gebrauchtwagen Ankaufs mit dem Autoankauf Erfurt in Kontakt zu treten.

Autoankauf Erfurt übliche unkomplizierte Abwicklung spricht für sich

Selbstverständlich für den Autoankauf Erfurt ist die Barzahlung des vereinbarten Kaufpreises bei Vertragsabschluss, ebenso wie die bundesweite Abholung der Gebrauchtwagen. Jeder Ankauf von LKW und PKW erfolgt unkompliziert, schnell und seriös. Auch nicht fahrbereite Unfallwagen oder Kfz mit Getriebeschaden werden gerne angekauft und dem Export zugeführt. Aufgrund dieses Exports besteht Bedarf an allen Arten von gebrauchten Fahrzeugen vom leistungsstarken Transportfahrzeug bis hin zum sportlichen Zweisitzer. Der Hersteller spielt ebenso wenig eine Rolle wie die Art des Fahrzeugs und das Datum der Erstzulassung oder die bereits absolvierte Laufleistung. Nicht umsonst arbeitet der Gebrauchtwagen und Unfallwagen Ankauf mit Experten zusammen, die sich auf das gesamte Bundesgebiet verteilen und sich mit jeder Art von Fahrzeug auskennen. Möglich wird diese professionelle und schnelle Abwicklung außerdem deshalb, weil der Autoankauf Erfurt über ein großes Netzwerk von leistungsstarken Partnern für seine Exportgeschäfte verfügt. Auf diese Weise kann ein hoher Bedarf an Gebrauchtwagen und ihre faire Bezahlung jederzeit garantiert werden.

Kurzzusammenfassung

Wer sich ein neues Auto zulegen möchte, hat natürlich jederzeit die Möglichkeit, dem Autohaus seinen Gebrauchtwagen zum Ankauf im Rahmen einer Inzahlungnahme anzubieten. Allerdings schlägt sich diese Variante sehr häufig in einem unattraktiveren Verkaufspreis des Neuwagens nieder. Anders sieht es beim Autoankauf Erfurt aus. Hier stellen die Gebrauchtwagen selbst das Geschäftsfeld des Unternehmens da. Deshalb lohnt es sich, mit dem Autoankauf Erfurt in Kontakt zu treten.

Pressekontakt: Automobile Gabriel

Autoankauf in Erfurt

Abdul El-Lahib, Ceo
Automobile Gabriel.
www.Automobile-Gabriel.de

Nordring 79
44787 Bochum
NRW, Deutschland
0172/4806425.

Autoankauf Thüringen: Auto verkaufen in Thüringen


Autoankauf Thüringen: Auto verkaufen in Thüringen
Autoankauf Thüringen: Auto verkaufen in Thüringen

Autoankauf Thüringen: Auto verkaufen in Thüringen

Wer sich ein neues Auto zulegen möchte, hat natürlich jederzeit die Möglichkeit, dem Autohaus seinen Gebrauchtwagen zum Ankauf im Rahmen einer Inzahlungnahme anzubieten. Allerdings schlägt sich diese Variante sehr häufig in einem unattraktiveren Verkaufspreis des Neuwagens nieder. Die Autohäuser haben nämlich tatsächlich kein Interesse an den Gebrauchtwagen, ist ihr Geschäft schließlich der Handel mit Neuwagen und Jahreswagen. Anders sieht es beim Autoankauf Thüringen  aus. Hier stellen die Gebrauchtwagen selbst das Geschäftsfeld des Unternehmens da.

Autoankauf Motorschaden Thüringen

Der Autoankauf Thüringen bietet aus diesem Grunde nicht nur den Ankauf von PKW und LKW an, sondern auch den Ankauf von Unfallwagen jeder Art und jeden Zustands. Der Kunde profitiert somit einerseits von Kaufpreisen, die in einem realistischen Verhältnis zum Wert seines Gebrauchten stehen und ihn infolgedessen nicht übervorteilen. Andererseits hat er auch beim Kauf seines Neuwagens eine deutlich verbesserte Verhandlungsposition, da keine Inzahlungnahme die tatsächlichen Konditionen für den Kauf des Autos verwischen. Allein aufgrund dieses doppelten Nutzens lohnt es sich, wegen eines Gebrauchtwagen Ankaufs mit dem Autoankauf Thüringen in Kontakt zu treten.

Autoankauf Thüringen übliche unkomplizierte Abwicklung spricht für sich

Selbstverständlich für den Autoankauf Thüringen ist die Barzahlung des vereinbarten Kaufpreises bei Vertragsabschluss, ebenso wie die bundesweite Abholung der Gebrauchtwagen. Jeder Ankauf von LKW und PKW erfolgt unkompliziert, schnell und seriös. Auch nicht fahrbereite Unfallwagen oder Kfz mit Getriebeschaden werden gerne angekauft und dem Export zugeführt. Aufgrund dieses Exports besteht Bedarf an allen Arten von gebrauchten Fahrzeugen vom leistungsstarken Transportfahrzeug bis hin zum sportlichen Zweisitzer. Der Hersteller spielt ebenso wenig eine Rolle wie die Art des Fahrzeugs und das Datum der Erstzulassung oder die bereits absolvierte Laufleistung. Nicht umsonst arbeitet der Gebrauchtwagen und Unfallwagen Ankauf mit Experten zusammen, die sich auf das gesamte Bundesgebiet verteilen und sich mit jeder Art von Fahrzeug auskennen. Möglich wird diese professionelle und schnelle Abwicklung außerdem deshalb, weil der Autoankauf Thüringen über ein großes Netzwerk von leistungsstarken Partnern für seine Exportgeschäfte verfügt. Auf diese Weise kann ein hoher Bedarf an Gebrauchtwagen und ihre faire Bezahlung jederzeit garantiert werden.

Kurzzusammenfassung

Wer sich ein neues Auto zulegen möchte, hat natürlich jederzeit die Möglichkeit, dem Autohaus seinen Gebrauchtwagen zum Ankauf im Rahmen einer Inzahlungnahme anzubieten. Allerdings schlägt sich diese Variante sehr häufig in einem unattraktiveren Verkaufspreis des Neuwagens nieder. Anders sieht es beim Autoankauf Thüringen aus. Hier stellen die Gebrauchtwagen selbst das Geschäftsfeld des Unternehmens da. Deshalb lohnt es sich, mit dem Autoankauf Thüringen in Kontakt zu treten.

Pressekontakt: Automobile Gabriel

Autoankauf in Thüringen

Abdul El-Lahib, Ceo
Automobile Gabriel.
www.Automobile-Gabriel.de

Nordring 79
44787 Bochum
NRW, Deutschland
0172/4806425.

Autoankauf Kiel: Autoankauf Export Kiel Autoexport PKW Ankauf


Autoankauf Kiel: Autoankauf Export Kiel Autoexport PKW Ankauf
Autoankauf Kiel: Autoankauf Export Kiel Autoexport PKW Ankauf

Autoankauf Kiel: Autoankauf Export Kiel Autoexport PKW Ankauf

Wer sich ein neues Auto zulegen möchte, hat natürlich jederzeit die Möglichkeit, dem Autohaus seinen Gebrauchtwagen zum Ankauf im Rahmen einer Inzahlungnahme anzubieten. Allerdings schlägt sich diese Variante sehr häufig in einem unattraktiveren Verkaufspreis des Neuwagens nieder. Die Autohäuser haben nämlich tatsächlich kein Interesse an den Gebrauchtwagen, ist ihr Geschäft schließlich der Handel mit Neuwagen und Jahreswagen. Anders sieht es beim Autoankauf Kiel aus. Hier stellen die Gebrauchtwagen selbst das Geschäftsfeld des Unternehmens da.

Autoankauf Motorschaden Kiel

Der Autoankauf Kiel bietet aus diesem Grunde nicht nur den Ankauf von PKW und LKW an, sondern auch den Ankauf von Unfallwagen jeder Art und jeden Zustands. Der Kunde profitiert somit einerseits von Kaufpreisen, die in einem realistischen Verhältnis zum Wert seines Gebrauchten stehen und ihn infolgedessen nicht übervorteilen. Andererseits hat er auch beim Kauf seines Neuwagens eine deutlich verbesserte Verhandlungsposition, da keine Inzahlungnahme die tatsächlichen Konditionen für den Kauf des Autos verwischen. Allein aufgrund dieses doppelten Nutzens lohnt es sich, wegen eines Gebrauchtwagen Ankaufs mit dem Autoankauf Kiel in Kontakt zu treten.

Autoankauf Kiel übliche unkomplizierte Abwicklung spricht für sich

Selbstverständlich für den Autoankauf Kiel ist die Barzahlung des vereinbarten Kaufpreises bei Vertragsabschluss, ebenso wie die bundesweite Abholung der Gebrauchtwagen. Jeder Ankauf von LKW und PKW erfolgt unkompliziert, schnell und seriös. Auch nicht fahrbereite Unfallwagen oder Kfz mit Getriebeschaden werden gerne angekauft und dem Export zugeführt. Aufgrund dieses Exports besteht Bedarf an allen Arten von gebrauchten Fahrzeugen vom leistungsstarken Transportfahrzeug bis hin zum sportlichen Zweisitzer. Der Hersteller spielt ebenso wenig eine Rolle wie die Art des Fahrzeugs und das Datum der Erstzulassung oder die bereits absolvierte Laufleistung. Nicht umsonst arbeitet der Gebrauchtwagen und Unfallwagen Ankauf mit Experten zusammen, die sich auf das gesamte Bundesgebiet verteilen und sich mit jeder Art von Fahrzeug auskennen. Möglich wird diese professionelle und schnelle Abwicklung außerdem deshalb, weil der Autoankauf Kiel über ein großes Netzwerk von leistungsstarken Partnern für seine Exportgeschäfte verfügt. Auf diese Weise kann ein hoher Bedarf an Gebrauchtwagen und ihre faire Bezahlung jederzeit garantiert werden.

Kurzzusammenfassung

Wer sich ein neues Auto zulegen möchte, hat natürlich jederzeit die Möglichkeit, dem Autohaus seinen Gebrauchtwagen zum Ankauf im Rahmen einer Inzahlungnahme anzubieten. Allerdings schlägt sich diese Variante sehr häufig in einem unattraktiveren Verkaufspreis des Neuwagens nieder. Anders sieht es beim Autoankauf Kiel aus. Hier stellen die Gebrauchtwagen selbst das Geschäftsfeld des Unternehmens da. Deshalb lohnt es sich, mit dem Autoankauf Kiel in Kontakt zu treten.

Pressekontakt: Automobile Gabriel

Autoankauf in Kiel

Abdul El-Lahib, Ceo
Automobile Gabriel.
www.Automobile-Gabriel.de

Nordring 79
44787 Bochum
NRW, Deutschland
0172/4806425.