Autoverschrottung im Skandal: Illegale Entsorgung in DeutschlandIllegale Autoverschrottung verursacht Umweltfolgen und rechtliche Risiken. Zertifizierte Betriebe in Flensburg bieten sichere Lösungen und stellen Verwertungsnachweise aus.
Autoverwertung zwischen Pflicht und Problemfällen
Die Autoverschrottung ist in Deutschland streng geregelt. Dennoch gelangen jedes Jahr tausende Fahrzeuge in illegale Verwertungsketten. Hinterhof-Betriebe und dubiose Exporteure umgehen Gesetze, verzichten auf vorgeschriebene Trockenlegung und hinterlassen schwerwiegende Umweltschäden. Für Fahrzeughalter bedeutet dies nicht nur ökologische Verantwortung, sondern auch erhebliche rechtliche Risiken, wenn kein Verwertungsnachweis vorliegt.
Illegale Praktiken und ihre Folgen
Unsachgemäße Autoverwertung führt dazu, dass gefährliche Substanzen unkontrolliert in die Umwelt gelangen. Studien belegen, dass in der EU jedes Jahr mehrere Millionen Fahrzeuge verschwinden, ohne offiziell verwertet zu werden.
Illegale Praxis
Direkte Folge
Langfristige Auswirkungen
Keine Trockenlegung
Öl und Chemikalien gelangen ins Erdreich
Grundwasser- und Bodenschäden
Unsachgemäße Batterieentsorgung
Austritt von Schwermetallen
Gesundheitsrisiken, verseuchte Böden
Illegale Verbrennung von Reifen
Schadstoffemissionen
Luftverschmutzung, Mikroplastik
Export ohne Recycling
Fahrzeuge landen auf Deponien im Ausland
Unkontrollierte Umweltzerstörung
Zahlen, die aufrütteln
Laut einer Studie der Europäischen Umweltagentur werden jährlich zwischen 3,4 und 4,7 Millionen Fahrzeuge...
AutoOpen.de ▷ News des Tages ▷ Autoverschrottung Flensburg