Batterierückgewinnung als Herzstück moderner Elektromobilität
Der Wandel zur Elektromobilität bringt Chancen und Herausforderungen gleichermaßen. Während E-Autos im Betrieb emissionsfrei unterwegs sind, rückt das Ende ihres Lebenszyklus zunehmend in den Mittelpunkt: Wie lassen sich Batterien, Rohstoffe und Fahrzeugteile fachgerecht zurückführen, ohne Umweltbelastungen zu erzeugen? Die Antwort liegt in hochspezialisierten Recyclingprozessen, die das Elektroauto systematisch in den Rohstoffkreislauf zurückführen – und damit die Zukunft nachhaltiger Mobilität sichern.
Kritische Rohstoffe machen Recycling wirtschaftlich unverzichtbar
Elektrofahrzeuge enthalten wertvolle Materialien wie Lithium, Nickel, Mangan und Kobalt. Diese Rohstoffe sind begrenzt, global stark nachgefragt und oft mit geopolitischen Risiken behaftet. Experten prognostizieren, dass bis 2035 der Bedarf an Lithium sich fast vervierfachen könnte. Gleichzeitig wächst die Zahl ausgedienter E-Fahrzeuge weltweit. Recycling wird zum strategischen Schlüssel, um Versorgungssicherheit, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit zu verbinden.
Der Rückbau von E-Fahrzeugen: Ein Prozess mit Präzision und Verantwortung
Die Demontage eines Elektroautos unterscheidet sich grundlegend vom klassischen Fahrzeugrecycling. Insbesondere der Umgang mit Hochvoltbatterien erfordert fundierte technische...
AutoOpen.de ▷ News des Tages ▷ Batterierückgewinnung