Batterierückgewinnung als Herzstück moderner Elektromobilität
Der Wandel zur Elektromobilität bringt Chancen und Herausforderungen gleichermaßen. Während E-Autos im Betrieb emissionsfrei unterwegs sind, rückt das Ende ihres Lebenszyklus zunehmend in den Mittelpunkt: Wie lassen sich Batterien, Rohstoffe und Fahrzeugteile fachgerecht zurückführen, ohne Umweltbelastungen zu erzeugen? Die Antwort liegt in hochspezialisierten Recyclingprozessen, die das Elektroauto systematisch in den Rohstoffkreislauf zurückführen – und damit die Zukunft nachhaltiger Mobilität sichern.
Kritische Rohstoffe machen Recycling wirtschaftlich unverzichtbar
Elektrofahrzeuge enthalten wertvolle Materialien wie Lithium, Nickel, Mangan und Kobalt. Diese Rohstoffe sind begrenzt, global stark nachgefragt und oft mit geopolitischen Risiken behaftet. Experten prognostizieren, dass bis 2035 der Bedarf an Lithium sich fast vervierfachen könnte. Gleichzeitig wächst die Zahl ausgedienter E-Fahrzeuge weltweit. Recycling wird zum strategischen Schlüssel, um Versorgungssicherheit, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit zu verbinden.
Der Rückbau von E-Fahrzeugen: Ein Prozess mit Präzision und Verantwortung
Die Demontage eines Elektroautos unterscheidet sich grundlegend vom klassischen Fahrzeugrecycling. Insbesondere der Umgang mit Hochvoltbatterien erfordert fundierte technische...
Was Besitzer von Elektrofahrzeugen über die Entsorgung von Hochvolt-Batterien wissen müssen
Mit dem wachsenden Anteil von Elektrofahrzeugen in Landshut rückt die fachgerechte Entsorgung ausgedienter E-Autos und ihrer Batterien verstärkt in den Fokus. Ab 2025 gelten im Rahmen der neuen EU-Batterieverordnung deutlich strengere Vorgaben für die Außerbetriebnahme und das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Autoverschrottung Landshut: Wir Verschrotten ihr Auto inkl Abholung. Halter sind verpflichtet, die Entsorgung ausschließlich über zertifizierte Rücknahmestellen oder Demontagebetriebe durchzuführen und entsprechende Nachweise vorzulegen.
Die neue EU-Regulierung sieht vor, dass Hersteller, Händler und Verwerter Rücknahmesysteme bereitstellen müssen. Gleichzeitig tragen Fahrzeughalter die Verantwortung, ihre Hochvolt-Batterien nicht privat auszubauen oder unkontrolliert zu entsorgen. In Landshut betrifft diese Änderung insbesondere Fahrzeugbesitzer, die ihren Elektro-Pkw außer Betrieb setzen, veräußern oder verschrotten lassen möchten. Die rechtssichere Abwicklung erfolgt über registrierte Entsorgungsbetriebe, die zur Ausstellung eines Verwertungsnachweises berechtigt sind.
Die Verwendung sogenannter Second-Life-Batterien gewinnt ebenfalls an Bedeutung. Akkus, die für den Fahrzeugbetrieb nicht mehr geeignet sind, können...