Hamburg (ots)
Für das berührungslose Laden von Elektrofahrzeugen im Leistungsbereich bis 22kW wird INTIS im Rahmen des Projekts TALAKO sechs LEVC-Taxifahrzeuge und sechs Ladestationen für die Kölner Innenstadt liefern. Die straßenseitigen Ladepads der TAXI-Ladespur werden den Belastungen durch Überfahrt mit schweren LKW mit einem Gewicht von bis zu 40 Tonnen widerstehen können. Erste grundlegende Erfahrungen konnten bereits gesammelt werden, da sich ein Prototyp seit Mitte 2020 in der Erprobung befindet (siehe auch Verweis zum ntv Video).
Ob es die gewählte Technik schaffen wird, in die internationale Standardisierung des berührungslosen Ladens für stationäre Ladeanwendungen aufgenommen zu werden, wird sich noch zeigen. Zunächst wird INTIS Ergebnisse aus dem TALAKO-Projekt sammeln und im Anschluss entscheiden, ob den Standardisierungsgremien bei IEC und ISO ein entsprechender Technologievorschlag unterbreitet werden kann. "Wir sind in der guten Situation, die Messlatte für diese Entscheidung im eigenen Unternehmen anlegen zu können" so Dr. Ralf Effenberger, INTIS-Geschäftsführer. Hintergrund dieser Situation ist...
Unkoordinierte Fördermaßnahmen von Bund und Ländern / Fuhrparkverband fordert Planungssicherheit ein / Plötzliche Angst der “Überförderung” / Unnötiger Zusatzaufwand /
Mannheim, im August 2020. Die Bundesregierung überrascht Investoren, die ihre Fuhrparks mit Elektrofahrzeugen ausstatten wollten. Konnte man bisher je nach Situation mehrere Förderprogramme für die Investition nutzen, wurde das nun unvermittelt gestoppt. Offensichtlich hat die Sondersituation in der Corona-Krise dazu geführt, dass hektisch Programme seitens der Länder und des Bundes geschnürt wurden, die in ihrer vernetzten Wirkung und Konsequenz nicht auf ihre Praxistauglichkeit geprüft wurden. Der Fuhrparkverband fordert die Korrektur der Korrektur zu Gunsten der Fördermaßnahmen, damit Planungssicherheit wieder hergestellt wird.
“Das ist alles sehr ärgerlich und unprofessionell. Jetzt haben die Überlegungen vieler Unternehmen, in E-Fahrzeuge zu investieren, gerade an Dynamik gewonnen, durch diese Notbremse entsteht Unsicherheit und viele Planungen werden obsolet. Das ist sehr kontraproduktiv”, so Axel Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Fuhrparkmanagement (BVF). Durch dieses Rückrudern des Wirtschaftsministeriums entsteht unnötiger...