Nachhaltigkeit unter der Lupe – E-Auto-Recycling im Faktencheck
Elektrofahrzeuge gelten als klimafreundliche Alternative zu Verbrennern. Doch immer häufiger stellt sich die Frage, was nach der letzten Fahrt geschieht. Kritiker verweisen auf energieintensive Batterien, komplexe Rohstoffgewinnung und hohe Entsorgungskosten. Befürworter sehen im Recycling die Lösung für Ressourcenschonung und CO₂-Reduktion. Die Realität liegt dazwischen: Die Umweltfreundlichkeit der Verwertung hängt von Technologie, Kreislaufkonzepten und gesetzlicher Regulierung ab.
Mythos 1 – „Elektroauto-Batterien lassen sich kaum recyceln“
Diese Aussage ist überholt. Moderne Recyclingverfahren gewinnen heute bereits über 90 % wichtiger Materialien aus Lithium-Ionen-Batterien zurück, darunter Nickel, Kobalt, Mangan und Aluminium. Zukunftstechnologien wie das hydrometallurgische oder direkte Recycling erhöhen die Rückgewinnungsrate weiter.
Realität: Die Rückführung von Rohstoffen steigt kontinuierlich – gesetzlich vorgegeben und wirtschaftlich attraktiv.
Mythos 2 – „Batterien landen auf Deponien“
Früher fehlten spezialisierte Rücknahmesysteme. Inzwischen schreibt die EU-Batterieverordnung die vollständige Rücknahme und zertifizierte Entsorgung vor. Das Deponieren von Lithium-Ionen-Akkus ist streng verboten und strafbar.
Realität: Zertifizierte Demontagebetriebe übernehmen Rückbau und...
Wolfsburg/Salzgitter (ots)
- Pilotanlage am Standort Salzgitter geht in Betrieb
- Ziel ist Closed Loop-Verfahren zur Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe aus Lithium-Ionen-Akkus
- Konzernvorstand Thomas Schmall: "Zukunfts-Thema mit großem Beitrag für Klimaschutz und Rohstoff-Versorgung"
Volkswagen Group Components hat heute am Standort Salzgitter die konzernweit erste Anlage für das Recycling von Hochvolt-Fahrzeugbatterien eröffnet. Mit dem Start des Pilotbetriebs realisiert der Volkswagen Konzern einen weiteren konsequenten Schritt der nachhaltigen End-to-End-Verantwortung für die gesamte Wertschöpfungskette der E-Fahrzeug-Batterie. Ziel ist die industrialisierte Rückgewinnung wertvoller Rohmaterialien wie Lithium, Nickel, Mangan und Kobalt im geschlossenen Kreislauf (Closed Loop) sowie von Aluminium, Kupfer und Kunststoff mit einer Wiederverwertungs-Quote von perspektivisch mehr als 90 Prozent.
Die Besonderheit der Anlage in Salzgitter: Es werden nur Batterien recycelt, die nicht mehr anderweitig verwendet werden können. Denn zuvor wird analysiert, ob die Batterie noch leistungsstark genug ist, um zum Beispiel ein zweites Leben in mobilen Energiespeichern wie der flexiblen Schnellladesäule oder dem mobilen Laderoboter zu erhalten....