Neue Recyclingverfahren übernehmen Schlüsselrolle in der Zukunft der Elektromobilität
Elektrofahrzeuge prägen zunehmend den Straßenverkehr, doch mit ihrem Wachstum rückt eine entscheidende Frage in den Fokus: Wie lassen sich Batterien am Ende ihres Lebenszyklus effizient recyceln? Ab dem Jahr 2025 greifen in Europa verschärfte Vorgaben zur Rohstoffrückgewinnung. Gleichzeitig treten neue Technologien auf den Markt, die einen höheren Anteil wertvoller Metalle wie Lithium, Nickel, Kobalt und Mangan zurückgewinnen und so Kreislaufwirtschaft und Rohstoffunabhängigkeit stärken.
Experten sehen im technologisch optimierten Elektroauto-Recycling einen der wichtigsten Hebel, um Elektromobilität ökologisch und wirtschaftlich dauerhaft tragfähig zu machen.
Rohstoffknappheit treibt Innovationen im Batterierecycling
Der weltweite Boom der Elektromobilität führt zu einem stark steigenden Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien. Prognosen zeigen, dass die Nachfrage nach Lithium und Nickel bis 2030 mehr als doppelt so hoch liegen könnte wie heute. Gleichzeitig wächst die Zahl ausgedienter Batteriemodule aus Erstgenerationen von E-Fahrzeugen.
Der Druck auf Industrie und Gesetzgeber steigt, nachhaltige Versorgungssysteme zu etablieren. Ab 2025 gelten EU-weit...
AutoOpen.de ▷ News des Tages ▷ Lithium-Ionen-Batterien