Vom Alltagsauto zur Oldtimer-Ikone
Der Mercedes W123, intern als „123er Reihe“ bezeichnet, gilt als einer der größten Klassiker der Automobilgeschichte. Zwischen 1976 und 1985 wurden über 2,7 Millionen Fahrzeuge produziert – vom beliebten 200 D bis hin zum luxuriösen 280 E. Schon damals zeichnete sich die Baureihe durch ihre Robustheit, ihr zeitloses Design und den legendären Ruf der „Unzerstörbarkeit“ aus. Heute ist der W123 nicht nur ein begehrter Oldtimer, sondern auch ein gefragtes Objekt in der Autoverwertung.
Während viele Fahrzeuge ihrer Ära längst von den Straßen verschwunden sind, fahren weltweit noch Tausende Exemplare – besonders in Afrika, Osteuropa und dem Nahen Osten. Doch auch dort wird die Zahl der gut erhaltenen Modelle kleiner, was die Nachfrage nach Originalteilen kontinuierlich steigen lässt.
Zahlen und Fakten zum Mercedes W123
Produktionszeitraum: 1976–1985
Produktionsvolumen: Über 2,7 Millionen Fahrzeuge weltweit
Karosserievarianten: Limousine, Coupé, T-Modell (Kombi), Langversion, Taxi- und Spezialumbauten
Motorenpalette: Vom sparsamen 200 D (55 PS) bis...