Seit vielen Jahren ist bekannt, dass Recycling in vielerlei Hinsicht wertvoll und förderungswürdig ist. Ein Beispiel hierfür ist die Einführung des 'Grünen Punkts' im Jahr 1990. Zum einen werden Müllberge vermieden, zum anderen können durch die der energieeffizienten Wiederaufbereitung folgende erneute Verwendung sowohl der Rohstoff- und Energiebedarf gesenkt, als auch Treibhausgase vermieden werden.
Beim Recycling werden grundsätzlich die Werkstoffe Glas, Papier, Plastik und Metalle unterschieden
Bei der Wiederaufbereitung von Glas werden die Neunutzung im Zusammenhang mit dem Mehrweg-System sowie das Sammeln und anschließende Wiedereinschmelzen unterschieden, wobei aus dem eingeschmolzenen Glas neues Glas entsteht. Auch das Papierrecycling spielt weltweit eine große Rolle. Längst ziehen eine Vielzahl von Unternehmen und Privatpersonen die Nutzung von Recyclingpapier der Verwendung neu gewonnen Papiers vor. Gleiches gilt für Hygienepapiere, zu denen beispielsweise Toilettenpapier zählt. Papierrecycling verhindert ein übermäßiges und unverhältnismäßiges Abholzen der Wälder. Mit dem Griff zum Recyclingpapier übt der Endverbraucher einen großen Einfluss auf die Papierindustrie...
Schon in der Frühzeit der Menschheit wurde die Nutzbarkeit von Materialien bestmöglich optimiert
Im Fokus der Menschen stand möglicherweise zu Beginn der Gedanke, wertvollen Besitz zu schützen und zu vermehren, als sie begannen, Jagderfolge bestmöglich und möglichst ohne Verluste zu verwenden. Die Bestandteile, die sie nicht selbst nutzen konnten, wurden zu Tauschobjekten, von denen beispielsweise frühe Handwerker, die aus Knochen Waffen fertigten, profitierten. Bis weit ins Mittelalter hinein behielt die Schrottsammlung ihren Tauschcharakter. Oftmals wurden den Personen, die in dieser Zeit geschätzte Materialien abgaben, kleine Geschenke im Tausch überlassen und genau genommen fällt auch der heutzutage übliche Ankauf von Schrott in den Bereich „Tausch“. Viel mehr Berührungspunkte gibt es allerdings heutzutage nicht mehr zu den Anfängen des Recyclings. Im Gegenteil: Die Schrottabholung Solingen ist Teil einer Recycling-Industrie, die auf dem neuesten Stand der Technik arbeitet und mit ihrer Arbeit einen wertvollen Beitrag zum Schutz von natürlichen Ressourcen leistet. Für private Kunden der Schrottabholung Solingen...