StartSchlagworteTechnologie

Technologie - Seite 12

Jaguar F-PACE: Neue dynamische Sechszylinder-Modelle und Sprachsteuerung Alexa serienmäßig für die gesamte Baureihe

Gaydon/Kronberg (ots) Neuer F-PACE 400 SPORT: Kombiniert den Reihensechszylinder-Mild-Hybrid-Benziner der Ingenium-Baureihe mit neuen Exterieur-Designelementen und einem luxuriös ausgestatteten Interieur Neuer F-PACE 300 SPORT: Erweitert das Produktangebot durch die Übernahme der Designfeatures des 400 SPORT und der sehr effizienten und laufruhigen Dieselvariante des Sechszylinder-Mild-Hybrid-Aggregats Selbstbewusster Auftritt: Black Pack Ausstattungspaket mit neuen 21-Zoll-Felgen in glänzendem Schwarz und glänzend schwarzer Dachreling betont die skulpturalen Formen des F-PACE und verleihen dem 400 SPORT und 300 SPORT ihren besonderen Charakter Schöner und hochwertig verarbeiteter Innenraum: Performance-Sitze mit Windsor Leder, Dachhimmel in Premium Velours, Dekorelemente in Satin Charcoal Ash und Pedale in Alu-Optik bereichern die luxuriöse und geräumige Kabine Performance, Agilität und Komfort: 294 kW (400 PS)* Benziner- und 221 kW (300 PS)* Diesel-Sechszylinder liefern mühelose Leistung und Höchstgeschwindigkeiten von 250 beziehungsweise 230 km/h. Adaptive Dynamics mit Configurable Dynamics bieten eine optimale Balance aus Abrollkomfort, Handling und Präzision Drahtlose Konnektivität: SerienmäßigesPivi Pro Infotainmentsystem mit Apple...

Die U-Bahn als Kraftwerk Neue Ideen sorgen im ÖPNV für mehr Energieeffizienz

Eschborn (ots) Bus und Bahn sind klimafreundliche Fortbewegungsmittel. Doch auch sie verbrauchen Strom. Allein die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zum Beispiel haben einen Gesamtbedarf von rund 450 Gigawattstunden pro Jahr, so viel wie 180 000 Berliner im selben Zeitraum. Aktuelle Projekte in Wien, München und Köln zeigen, wie sich auch im öffentlichen Nahverkehr elektrische Energie einsparen lässt. So besteht eine mögliche Lösung darin, den Strom mehrfach zu verwerten. Neue Technologien helfen dabei. "Strom-Recycling" ist ein möglicher Weg, um den Energiehunger im Verkehrssektor im Zaum zu halten. Bremsenergierückgewinnung heißt das Stichwort. Dabei wird die beim Bremsen freigesetzte Energie wieder in elektrische Energie zurückverwandelt. Um diese bestmöglich nutzen zu können, haben die Nahverkehrsbetriebe der Stadt Wien das Projekt "Brake Energy" ins Leben gerufen: U-Bahn-Stationen funktionieren wie kleine Kraftwerke. In diesen "Brake-Energy"-Anlagen wird Bremsenergie in das Wechselstromnetz der Wiener Linien eingespeist, wo der Gleichstrom der U-Bahn in Wechselstrom umgewandelt wird. Dieser Wechselstrom wird wiederum...

AutoOpen.de ▷ News des Tages ▷ Technologie - Seite 12

- Advertisement -spot_img

Neuste Themen