Straßenrand-Erkennung: Neue Technologie hilft beim Fahren auf unzureichend markierten Landstraßen
Köln (ots) - - Diese Fahrer-Assistenzfunktion macht das Autofahren vor allem auf ländlichen Straßen komfortabler und sicherer - Frontkamera erkennt Straßenränder und assistiert bei Bedarf mittels Lenkeingriff, wenn sich das Fahrzeug beispielsweise einem Straßengraben nähert - Die Straßenrand-Erkennung wurde für Geschwindigkeiten von 70 bis 110 km/h entwickelt
Das Fahren in ländlichen Gebieten kann sich mitunter als schwierig erweisen, wenn Straßenränder unzureichend oder gar nicht markiert sind oder einen unregelmäßigen Verlauf haben. Auch matschige und unebene Wegesränder oder Straßengräben können Autofahrer verunsichern, insbesondere nachts in unbeleuchteten Gebieten. Jetzt hat Ford eine neue Funktion eingeführt, um das Fahren auf dem Land zu erleichtern. Die "Straßenrand-Erkennung", ein Bestandteil des Fahrspurhalte-Assistenten, überwacht die voraus liegende Straße einschließlich der Fahrbahnränder. Bei Bedarf assistiert das System mittels eines Lenkeingriffs, zum Beispiel wenn sich das Fahrzeug einem Straßengraben nähert*. Die Straßenrand-Erkennung ist in Europa für die Ford-Baureihen neuer...
Pressemitteilung veröffentlichen
München (ots) - Mit der neuen Technik C2X ("car to car- und
Infrastruktur-Kommunikation") können Autos zuverlässig und situationsgerecht vor
Gefahren warnen. Viele Unfälle lassen sich so im Vorhinein bereits verhindern.
Zu diesem Ergebnis kommt ein Systemtest des ADAC: Anhand von acht realistischen
Gefährdungssituationen hat der Club auf seinem Fahrsicherheits-Campus Penzing
die Funktionsweise und Möglichkeiten der neue Technik pWLAN getestet, mit der
der Volkswagen Golf 8 als erstes Auto serienmäßig ausgestattet ist. Andere
Hersteller bieten C2X über LTE Mobilfunkkommunikation an.
Das Ergebnis: Die neue Technik warnt zuverlässig sowohl optisch als auch
akustisch vor Gefahren. Sie ist für den Euro NCAP Advanced-Award 2020 nominiert.
ADAC-Experten bewerten den Sicherheitsgewinn des getesteten Systems hoch.
"Warnungen erfolgen rechtzeitig und zuverlässig, so dass Unfälle wirklich
vermieden werden können", sagt Technikpräsident Karsten Schulze.
Die neue Technik basiert darauf, dass das Auto andere Verkehrsteilnehmer in der
Umgebung per Funk auf Gefahrensituationen hinweist. Bei den ADAC-Versuchen
warnte das System im Golf 8 andere Fahrzeuge vor einem am Straßenrand stehenden
Pannenauto bereits hunderte Meter...