Angesichts des beispiellosen Anstiegs der weltweiten Energiepreise suchen Anwender von Druckluftsystemen nach neuen Wegen, um die Energieeffizienz ihrer Anlagen zu verbessern und erkennen die Vorteile eines umfassenden Servicekonzepts mit proaktiver Wartung, sagt Markus Nigbur, Serviceleiter Deutschland CompAir.
Mit smarten Servicekonzepten hilft das Unternehmen seinen Kunden, die Betriebszeit und Leistung der Druckluftstation zu optimieren und damit das Risiko steigender Energiekosten zu minimieren.
Es wird allgemein angenommen, dass bis zu 10 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in der Industrie für die Druckluft aufgewendet werden, so dass die Betreiber bei jeder Gelegenheit versuchen sollten, die Energieleistung zu optimieren.
Eine schlechte Maschinenperformance kann die Komponenten zusätzlich belasten, wohingegen ein professionell und regelmäßig gewarteter Kompressor eine lange Lebensdauer, einen zuverlässigen Betrieb und letztlich eine bessere Energiebilanz aufweist.
Betrachten Sie das gesamte System
Kosteneinsparungen, nicht nur durch die Minimierung des Energieverbrauchs, sondern auch durch die vollständige Transparenz der Kompressorleistung und der Druckluftaufbereitung, ist ein allgemeiner Vorteil, den viele Kunden erkannt haben.
Ein...
Berlin
Beginn dunkler Jahreszeit erhöht Unfallrisiko: Tempo 30 ist kostengünstige Maßnahme für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, weniger Lärm und bessere Luft
DUH fordert Bundesverkehrsminister Wissing auf, in der Straßenverkehrsordnung Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit für die Stadt festzuschreiben
Kommunen sollen nicht länger abwarten, sondern müssen schon jetzt tätig werden und über Lärmaktionsplanung Tempo 30 umsetzen
Dort, wo Städte und Kommunen untätig bleiben, können Bürgerinnen und Bürger Tempo 30 für den Wohnort formal beantragen. Bis zum positiven Bescheid können "Tempo 30"-Schilder mit dem Zusatz "freiwillig" heruntergeladen oder bestellt werden https://www.duh.de/unter30/
Anlässlich der Zeitumstellung am kommenden Sonntag und dem Beginn der dunklen Jahreszeit fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) mehr Tempo 30 in deutschen Städten und Gemeinden. Durch die Einführung eines Tempolimits würden Bürgerinnen und Bürger, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind, im Dunkeln sicherer von A nach B gelangen. Bereits seit einigen Monaten füllen sich die Straßen wieder mit mehr...