Hannover (ots)
Zahlreiche Ursachen führen im Winter zu Stresssituationen bei Autofahrern. Nahezu jeder Verkehrsteilnehmer passt sein Fahrverhalten im Winter an, nur ein Drittel aller Fahrer überprüft regelmäßig Profiltiefe und Luftdruck der Reifen.
Eine repräsentative Studie von forsa im Auftrag von Continental, Technologieunternehmen und Premium-Reifenhersteller, hat ergeben, dass sich fast jeder Autofahrer in Deutschland im Winter durch Alltagssituationen im Straßenverkehr gestört oder gestresst fühlt. An Nummer eins der Störfaktoren liegt mit 66 Prozent Blendung durch den Gegenverkehr, dicht gefolgt von Fußgängern in dunkler Kleidung, Radfahrern ohne Licht und die allgemein schlechte Sicht. Um diesen Stressfaktoren entgegenzuwirken, passen 95 Prozent der befragten Autofahrer ihr Fahrverhalten in den Wintermonaten an, indem sie langsamer beziehungsweise vorausschauender fahren oder einen größeren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug halten. Nur rund ein Drittel der Befragten weiß, dass ein Reifen mit optimalem Luftdruck und ausreichender Profiltiefe für mehr Sicherheit auf der Straße und weniger Stress sorgen kann.
Befragt wurden...
Stuttgart (ots)
– Umsatz steigt 2019 um fast 3 Prozent, Mitarbeiterzahl um rund
500
– Neue Grundaufstellung in 8 Service Divisions und 8 Regionen
greift
– Mit digitalen Services neue Geschäftsfelder erschlossen
– Nach Markteintritt in China, Chile und Vatikan Fahrzeugprüfung
in 21 Ländern
DEKRA hat in einem anspruchsvollen politischen und wirtschaftlichen Umfeld 2019 Kurs gehalten und die Position ausgebaut. “Wir haben unser Geschäft weiter internationalisiert und auf die digitale Welt der Zukunft ausgerichtet”, sagte DEKRA Vorstandsvorsitzender Stefan Kölbl vor Journalisten in Stuttgart. Die weltweit tätige Expertenorganisation partizipiert zum einen an Megatrends wie Internet der Dinge, vernetztes und automatisiertes Fahren sowie Nachhaltigkeit. Zum anderen zahlen sich die globalen Investitionen und Akquisitionen der Vorjahre aus. Dadurch lassen sich konjunkturelle Eintrübungen in Teilmärkten durch Erfolge in Wachstumsmärkten ausgleichen. Der Konzernumsatz wird voraussichtlich um knapp drei Prozent auf rund 3,43 Milliarden Euro steigen – ohne das Geschäftsfeld Zeitarbeit läge das Wachstum bei mehr als fünf Prozent. 40 Prozent des...