München (ots)
Der Boom von E-Bikes und Pedelecs ist ungebrochen. 1,95 Millionen Stück wurden 2020 insgesamt verkauft - 43,4 Prozent mehr als im Jahr 2019. Damit stieg auch die Zahl der Pedelec-Unfälle: 2020 sind rund 20 Prozent mehr E-Bike-Fahrer tödlich verunglückt als im Jahr davor. Um bei Notbremsungen Unfälle zu vermeiden, kann ein gutes Antiblockiersystem (ABS) für E-Fahrräder Abhilfe schaffen. Ein ABS kann den Stillstand des stabilisierenden Vorderrades und in der Folge Stürze vermeiden. Wichtig aber auch: Die guten Systeme verhindern weitgehend das Abheben des Hinterrades und im Extremfall einen Überschlag.
Mittlerweile gibt es drei Anbieter für Fahrrad-ABS-Systeme: BOSCH, ZF Sachs Micro Mobility GmbH und die italienische Marke BluBrake. Der ADAC hat anhand des Systems von Bosch untersucht, welchen Nutzen ein ABS für Pedelecs bringt und ob sich die Mehrkosten von mehreren Hundert Euro lohnen.
Ergebnis: Die Bremstests mit dem BOSCH-ABS haben auch unter ungünstigen Bedingungen wie beispielsweise auf rutschigem Untergrund mit...
Das Wichtigste zusammengefasst:
Aktuelle KfW-Fördertopf-Aufstockung um weitere 300 Millionen Euro
Energieversorgungsunternehmen (EVUs) weiterhin in Zugzwang, um von der Marktentwicklung zu profitieren
Innerhalb von nur 5 Wochen ermöglicht Excubate über seinen Corporate Startup Campus Ansatz den Vertrieb von Wallboxen
Zielerreichung mit Hilfe von 4 Workstreams: Leadgenerierung & Vertrieb, CRM-System Einbindung, Produktentwicklung und Dienstleister Steuerung
Nach 7 Wochen schon über 300 Kundenanfragen im neuen Geschäftsmodell des Kunden, 26% Neukundenquote für das Stromgeschäft und 61% Up-Seller-Quote bei Bestandskunden
Marktentwicklung
Köln/München (ots) - In den letzten Jahren wurde im Rahmen der politischen Energiewende in Deutschland die Elektrifizierung von Verkehrs- und Warenmärkten stetig vorangetrieben. Dies drückt sich unter anderem in der zunehmenden Anzahl an staatlichen Subventionierungsprogrammen für Elektroautos und Ladestationen aus. Diese sollen dem nachhaltigen Aufbau einer flächendeckenden und nutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur dienen, und werden als Voraussetzung dafür angesehen, dass in Zukunft mehr Menschen auf Elektroautos umsteigen.
Bis Januar 2021 wurden bereits insgesamt über 300.000 batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEVs) und...